Kommunale Entsorger entdecken die Kraft der HTC-Klärschlammanlage
27.09.2013
Als die Entsorgung Region Zofingen (erzo) eine internationale Ausschreibung zum Bau einer industriellen HTC-Klärschlammanlage (hydrothermale Carbonisierung) in der Schweiz veröffentlichte, zögerte der Energiedienstleister AVA-CO2 Schweiz AG nicht lange und bewarb sich für das Projekt.
Die Erfüllungskriterien, die als Voraussetzung für die Bewerbung galten, waren streng und anspruchsvoll - insbesondere die Anforderungen an die Prozesswasseraufbereitung. So durfte der Anteil an organisch gelösten Kohlenstoffen (DOC) den Wert von 3 mg pro Liter im Auslauf der Kläranlage nicht überschreiten, um die kantonalen Grenzwerte nicht zu verletzen. Dies bedeutete für die AVA-CO2, dass die DOC-Fracht im HTC-Prozesswasser den Wert von 36.5 kg pro Tag nicht übersteigen durfte.
AVA-CO2 war in allen Punkten erfolgreich und ist jetzt eins von zwei Unternehmen, die den Zuschlag für einen Planungsauftrag bekommen haben. "Wir freuen uns über die bisherige positive Zusammenarbeit mit der erzo Zofingen und sind sehr optimistisch, was das bevorstehende Vorprojekt betrifft", sagt Thomas M. Kläusli, Chief Marketing Officer der Schweizer AVA-CO2. Für den Einsatz der HTC-Kohle arbeitet die AVA-CO2 gemeinsam mit dem Schweizer Zementkonzern Holcim an einer optimalen Verwertung. Ziel ist es, Kläranlagen eine in allen Aspekten noch umweltfreundlichere und kostengünstigere Gesamtlösung anbieten zu können.
Die endgültige Entscheidung der Ausschreibung wird im zweiten Quartal 2014 fallen. Eins aber steht schon jetzt fest: Mit AVA-CO2 hätte erzo Zofingen einen starken Partner an ihrer Seite, denn AVA-CO2 hat im Jahr 2010 nicht nur die weltweit erste HTC-Demonstrationsanlage (HTC-0) im industriellen Massstab in Betrieb genommen, sondern zwei Jahre später auch die weltweit erste Industrieanlage (HTC-1) erstellt.
Nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Politik stößt das Verfahren der hydrothermalen Carbonisierung zunehmend auf grosses Interesse. Zu Recht, denn es ist ebenso innovativ wie genial. Das AVA-CO2 HTC-Verfahren bietet viele Vorteile. Einer liegt in der Möglichkeit Biomassen, mit hohem Wassergehalt zu verarbeiten - was bei Klärschlamm typischerweise der Fall ist. Das HTC-Verfahren löst unter Hitze und Druck das Wasser aus der Biomasse und wandelt den verbleibenden Kohlenstoff in hochwertige CO2-neutrale HTC-Kohle "AVA cleancoal" um. Dazu wird die Biomasse in Druckbehältern auf rund 220 Grad Celsius erhitzt und unter konstantem Druck von 22 bar "gekocht".
Das HTC-Verfahren ist sehr robust und nutzt über 90% des in der Biomasse vorhandenen Kohlenstoffes. Dank der Stabilität und hohen Energiedichte kann diese HTC-Kohle problemlos gelagert und effizient transportiert werden. Bei der Verbrennung der HTC-Kohle wird nur soviel Kohlendioxid frei, wie zuvor schon in der Biomasse enthalten war und stellt damit keine zusätzliche Belastung für die Umwelt dar wie das bei fossilem Brennstoff der Fall ist. Die Natur braucht für den Prozess der Inkohlung Millionen von Jahre. Der HTC-Prozess dagegen nur wenige Stunden!
Organische Reststoffe wie Grünschnitt, Gülle, Bioabfälle oder eben auch Klärmschlämme werden also nicht nur umweltschonend wiederverwertet, sondern spielen eine immer wichtigere Rolle in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Klimaschutz aber auch die Entwicklung hin zu erneuerbaren Energien von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung sind.
Das Schweizer Unternehmen denkt aber schon weiter. So entwickeln die Pioniere der HTC gegenwärtig ein hocheffizientes Verfahren, um den Phosphor im Klärschlamm noch während des Prozesses der hydrothermalen Carbonisierung zurückzugewinnen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
AVA-CO2 Schweiz AG
Thomas M. Kläusli
Baarerstrasse 20
6304 Zug
Schweiz
Telefon:
+41 41 727 09 70