Kommunen zum Handeln aufgefordert. Neues hessisches Wassergesetz gilt auch für Privatgrundstücke
19.07.2006
"Hessisches Wassergesetz und Eigenkontrollverordnung – für die Grundstücksentwässerung ein Thema" lautete der Titel einer Informationsveranstaltung, zu der die Gütegemeinschaft Kanalbau Entscheidungsträger aus Kommunen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und beratende Ingenieure, Abwasserbeseitigungspflichtige aus Wirtschaft und Industrie sowie Vertreter ausführender Unternehmen in das "Alte Schalthaus" nach Darmstadt eingeladen hatte. Eine Rekordbeteiligung von rund 140 Teilnehmern machte die Brisanz des Themas deutlich, das zurzeit die Gemüter von kommunalen Auftraggebern und Netzbetreibern in Hessen bewegt.
Der Entwurf der novellierten Abwassereigenkontrollverordnung – EKVO, Stand Februar 2006 – wird sowohl für die Abwasserbeseitigungspflichtigen bzw. Betreiber von Kanalnetzen als auch für Grundstückseigentümer bzw. Anschlussnehmer grundlegend neue Anforderungen formulieren. Insbesondere gilt: Bezüglich der Zustandserfassung von Grundstücksentwässerungsanlagen ist die Überwachung von "Zuleitungskanälen" neu im § 4a in die Novelle der EKVO aufgenommen worden. Gerade die Anpassung des HWG in §43 Abs. 2 und der Entwurf der EKVO tragen entscheidend dazu bei, viele bisher noch offene Fragen zu beantworten. Allerdings ist auch der Informationsbedarf bei den Betroffenen zu Interpretationsspielräumen und zur Rechtssicherheit objektiv vorhanden – das zeigte die rege Diskussion.
Dipl.-Ing. Walter Reinhard, Dezernent im Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Umwelt Darmstadt, hatte die Aufgabe übernommen, den Entwurf der vierten Verordnung zur Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung vorzustellen. "Walter Reinhard ist Obmann der Arbeitsgruppe EKVO, die federführend an der Gestaltung der Verordnungen arbeitet", erklärt Dipl.-Ing. Norbert Nielsen, einer der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Kanalbau beauftragten Prüfingenieure mit Büro in Reinheim/Odenwald. Nielsen, der für die Organisation der Informationsveranstaltung verantwortlich zeichnete, ist von der Aktualität und Dringlichkeit des Themas überzeugt und sieht sich durch die hohe Beteiligung bestätigt. Nielsen: "In vielen Einzelgesprächen konnte ich mich davon überzeugen, wo Auftraggebern, Planern, privaten Netzbetreibern und ausführenden Unternehmen bei der Umsetzung von HWG und EKVO der Schuh drückt."
Auch auf Privatgrundstücken
Einig waren sich die Teilnehmer jedenfalls in der Frage der Aufgabenverteilung: Mit Inkrafttreten der Änderung im Hessischen Wassergesetz (HWG) § 43 Abs. 2 am 6. Mai 2005 haben die Kommunen als Abwasserbeseitigungspflichtige zusätzlich die Aufgabe, den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Zuleitungskanäle zu überwachen oder sich entsprechende Nachweise vorlegen zu lassen – und das auch auf Privatgrundstücken.
Die unabdingbar für den Bürger anfallenden Kosten sind primär die Kanal-TV-Inspek-tionskosten, verbunden mit der notwendigen ingenieurtechnischen Auswertung. Wie man diese auf den Bürger umlegt, darüber wurde auf der Veranstaltung in Darmstadt ebenfalls diskutiert.
Nicht nur für Dr.-Ing. Eberhard Port, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, führt der Weg zur Umsetzung der Vorschriften aus dem § 43 Abs. 2 des HWG und dem § 4a der hessischen EKVO über die Ergänzungen der örtlichen Entwässerungssatzungen. Was das im Ernstfall bedeuten könnte, machte RA Wolfgang Fabry, Ltd. Verwaltungsdirektor beim Hessischen Städte- und Gemeindebund, unmissverständlich klar: Für die Bürger, die sich einer Umsetzung der bestehenden Gesetzeslage strikt verweigern – Grundstücksentwässerungsanlagen sind bis zum 31.12.2015 erstmalig zu untersuchen –, empfiehlt der Jurist, einen entsprechenden Bußgeldtatbestand in die Entwässerungssatzung aufzunehmen.
Doch von Seiten der Kommunen soll kein Druck ausgeübt werden – auch darin herrschte im "Alten Schalthaus" Konsens. Die Betroffenen setzen auf das Kooperationsprinzip. Eine Vorgehensweise, die auch Dr.-Ing. Helmuth Friede, Geschäftsführer Gütegemeinschaft Kanalbau unterstützt. Er rät den Netzbetreibern zum offenen Dialog mit den Bürgern und schlägt als eine Serviceleistung der Kommunen die Erstellung von ergänzenden Listen mit den Namen von Fachfirmen vor, die ihre Qualifikation mit einem Gütezeichen Kanalbau der Beurteilungsgruppen Reinigung, Inspektion oder Dichtheitsprüfung belegen können.
"Die neue hessische EKVO fordert eine Kanal-TV-Inspektion, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen hat", so Dr. Friede. "Ein Qualifikationsnachweis wird selbstverständlich auch von Firmen gefordert, die Schäden instand setzen bzw. Kanäle erneuern."
Weitere Informationen:
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Tel: +49 (0) 2224/9384-0
Fax: +49 (0) 2224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
Internet:http://www.kanalbau.com
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Thomas Martin
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: (0) 0202 69 574 995
Fax: (0) 0202 69 574 998
Email:tmartin@tmkom.de
Internet: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …