Komplexes Wasserbauprojekt in der Tiefe des Ruhrgebiets
08.02.2019
Eine projektspezifisch erarbeitete Schalungs- und Gerüstlösung von PERI unterstützt in Oberhausen den raschen Baufortschritt des imposanten Emscher-Pumpwerks in 44 m Tiefe. Der neue Abwasserkanal Emscher (AKE) mit 51 km Gesamtlänge ist ein weltweit einzigartiges Generationenprojekt der Emschergenossenschaft in Essen.
Damit soll die Emscher, der einst „dreckigste Fluss Europas“, weitestgehend vom Abwasser befreit und renaturiert werden. Die letzten 150 Jahre wurde der kanalisierte Nebenfluss des Rheins als Abwasserfluss für das Ruhrgebiet genutzt, dessen Wasser oberirdisch über mehrere Kläranlagen in den Rhein geleitet wurde.
Das derzeit im Bau befindliche Abwasserpumpwerk in Oberhausen wird die Abwässer des Emscher-Kanals rund 35 m hoch fördern. Nach den vorgeschalteten und bereits in Betrieb genommenen Pumpwerken in Gelsenkirchen und Bottrop stellt die Oberhausener Anlage die finale Hebestation dar.
In Summe weisen die drei Pumpwerke knapp 80 m Förderhöhe auf, um ab 2020/2021 die Abwässer ab Dortmund bis zur Kläranlage Emschermündung bei Dinslaken befördern zu können.
Mit PERI nach unten und oben
Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet. Für die herausfordernde Baumaßnahme lieferte PERI mit Kletterschalung, Traggerüst und Zugangstechnik sowie kompetentem Schalungs- und Gerüst-Know-how eine umfassende Gesamtlösung – sowohl für die Tiefbau- als auch für die komplexen Rohbauarbeiten.
Noch in 2017 arbeitete sich die Stuttgarter Züblin Spezialtiefbau GmbH im Zuge der außergewöhnlichen, aber von außen kaum wahrnehmbaren Ausschachtungsmaßnahme von oben nach unten. Hierbei diente ein oben an einer VARIOKIT Konsolkonstruktion abgehängter Treppenturm des PERI UP Gerüstsystems als Zugang zur Baugrubensohle.
Zur Anpassung an die sich kontinuierlich verändernde Zugangshöhe wurde der Treppenzugang sukzessive unten erweitert – bis zur finalen Tiefe von knapp 50 m. Die Bautreppe mit 1,25 m Stufenbreite ließ sich auch mit Werkzeug oder Baumaterialen bequem und sicher begehen – auch bei hohem Nutzeraufkommen in beiden Laufrichtungen.
Komplexe Rohbaumaßnahme
Dann übernahmen die Infrastruktur- und Ingenieurbauspezialisten von PORR Deutschland aus Berlin die Verantwortung für die Stahlbetonarbeiten des Rohbaus. Innerhalb des begrenzten Baufelds der Ausschachtung waren nun massive Betonbauteile des eigentlichen Pumpwerks herzustellen.
Die kreisrunde Außenwand und Innenwände sowie versetzt angeordnete Zwischendecken und Unterzüge wiesen bis zu 1,80 m Stärke auf – mit Unterstützungshöhen von bis zu 40 m.
Gleichzeitig waren Arbeitsebenen, Zugangstechnik und Fluchtwege an die sich nahezu täglich veränderliche Bausituation und Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Parallel zu den Rohbauarbeiten im Hochbaubereich werden ab 2019 die Montagearbeiten für die Ausrüstungsgewerke durchgeführt.
Die Berliner PERI Ingenieure konzipierten eine Kletterschalungslösung für den 1,30 m starken Außenring auf Basis der RUNDFLEX Rundschalung und CB 160 Kletterbühnen – unter Berücksichtigung des geringen Luftraums von nur etwa 2 m zwischen Schlitzwandverbau und Pumpwerkwand. So konnten mit 3 Schalungssätzen die 6 Kreisbogenabschnitte in jeweils 8 Höhentakten mit 5 m Höhe effizient hergestellt werden.
Zum Schalen der Innenwände wurden die CB Bühnen mit der TRIO Rahmenschalung zu kranversetzbaren Kletterschalungseinheiten kombiniert. Vorgefertigt angelieferte Bühnenbeläge beschleunigten die Bühnenmontage von Anfang an. Mit nur 8 bis 10 Tagen zum Klettern, Bewehren und Betonieren ließ sich trotz der Komplexität des Bauwerks eine kontinuierlich rasche Taktfolge erzielen.
Traggerüst für hohe Lasten und große Höhen
Zur Herstellung der versetzt angeordneten Zwischendecken wurde PERI UP Flex als räumlich ausgebildetes Traggerüst montiert. Dieses ließ sich dank des metrischen Systemrasters sowohl an die komplizierte Bauwerksgeometrie als auch an die abzutragenden Lasten anpassen.
Für die meisten Lastfälle dienten Horizontalriegel mit 25 cm, 50 cm, 100 cm und 150 cm Riegellänge für eine Stielanordnung „nach Maß“, bedarfsweise kombiniert mit System-Stahlträger als Überbrückungskonstruktion.
Unterhalb der ersten Zwischendecke sorgten HD 200 Schwerlaststützen für eine punktuelle Lastabtragung als Durchstützung bis zur Bauwerkssohle. Das schaffte Raum innerhalb des Tragsystems und ermöglichte so den Zugang zu Saugraum und Treppenhaus.
Die Deckenstärken der drei Zwischendecken betrugen jeweils 1,00 m, bei Zwischendecke 2 war zusätzlich ein 1,80 m starker und 1,90 m breiter Stahlbetonbalken für die spätere Kranbahn integriert. Zudem mussten bei der Planung und Ausführung unterschiedliche Aufstandsebenen berücksichtigt sowie entsprechende Zugänge in das Traggerüst integriert werden. Die lichte Unterstützungshöhe bei der abschließenden, ebenfalls 1,00 m starken Stahlbetondecke war in Teilbereichen über 36 m hoch.
Schalungs- und Gerüstkompetenz
PERI lieferte neben dem benötigten Schalungs- und Gerüstmaterial auch umfassendes Know-how sowie die komplette Planungsleistung aus einer Hand.
Die zusammen mit den Projektverantwortlichen ausgearbeiteten Lösungen der PERI Ingenieure berücksichtigten die Bau- und Montageabläufe und sorgten für eine hohe Funktionalität bei der Bauausführung.
Durch die stetige Unterstützung – von der Ausarbeitung der rationellsten Schalungs- und Gerüstlösung inklusive der Erstellung prüffähiger Statiken bis hin zur Abwicklung der Rücklieferung auf der Baustelle – unterstützte PERI die effiziente Realisierung.
Die Konstrukteure und Projektingenieure bei PERI wissen, wie wichtig die Integration der Schalungstechnik in das baubetriebliche Gesamtkonzept ist, gerade bei großen oder komplizierten Bauvorhaben. Entsprechend umfangreich ist der Leistungskatalog der PERI Engineering- und Serviceleistungen. Die Leistungen des PERI Engineerings reichen von der 3D-Planung in unterschiedlichen Visualisierungen über die Planung, Organisation und Steuerung der Material- und Baustellenlogistik bis zum Einweisen der Montageteams oder der Organisation der Rücklieferabläufe.
Ein häufig noch wenig beachteter Aspekt der Baulogistik ist das Informationsmanagement als Grundlage für die Planung, Ausführung und Steuerung aller Lagervorgänge, Materialbewegungen und Arbeitstätigkeiten innerhalb eines Bauprojektes.
Neben einer umfangreichen technischen Dokumentation mit den zugehörigen Aufbau- und Verwendungsanleitungen und Zulassungen bietet PERI unterschiedliche digitale Werkzeuge an – vom Online-Portal myPERI über CAD-Programme für 3D-Planungen bis hin zu webbasierten Planungstools.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
PERI GmbH
Rudolf-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
Deutschland
Telefon:
+49 7309.950-1191
Fax:
+49 7309.951-1191