Kooperationsvereinbarung zwischen der RELINEEUROPE AG und Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH
31.12.2009
Die RELINEEUROPE AG, Rohrbach/Pfalz, und Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, Salzkotten, haben eine Zusammenarbeit für die Entwicklung, die Herstellung, den Anlagenservice und den Vertrieb einer lichthärtenden Hutprofil-Technik vereinbart. Die Kooperation umfasst Anlagentechnik, Verbrauchsmaterialien (kurze und lange Hutprofile) sowie den notwendigen anwendungstechnischen Service.
Neben den Verpressverfahren spielen die Hutprofil-Techniken eine wichtige Rolle bei der notwendigen Einbindung der Seitenzuläufe. Hochwertige Materialien und innovative Anlagentechniken haben den Einsatz dieser Hutprofil-Verfahren in den letzten Jahren stark gefördert. In diesem Teil der grabenlosen Sanierung gibt es jedoch noch weiterhin Verbesserungspotential (siehe IKT-Warentest), um die geforderten Qualitätsmerkmale zu erreichen.
Mit der UV-Lichthärtung bei Hutprofilen wollen RELINEEUROPE und Rotte die Vorteile dieser Aushärtemethode auch für den Einbau von Hutprofilen nutzen. Damit wird es möglich, die Hutprofilmaterialien werkseitig für den Baustelleneinsatz vorzubereiten. Die Imprägnierung der Hutprofile vor Ort und das damit verbundende Handling von Harz-Komponenten auf der Baustelle entfallen dadurch.
Neu hierbei ist weiterhin die anvisierte Einbautiefe. Mit der HSR-Hutprofil-Technik sollen Einbautiefen bis zu 60 cm möglich werden. Eine Anbindung der Schlauchliner über die erste Rohrmuffe des Anschlusses hinaus ist das Ziel.
Mit der UVLichthärtung sind für solche Einbautiefen besondere UV-Strahlerkonstruktionen notwendig, die diese Länge gleichmäßig ausleuchten können. Eine spezielle LED-Satelliten-Lichtquelle bietet bei diesem Verfahren die Möglichkeit, Hutprofile mit bis zu 60 cm Einbautiefe - auch bei vorliegenden Abwinklungen - gleichmäßig und ohne Schwierigkeiten auszuhärten.
Der Aushärteprozess wird über ein Bedienpult gesteuert und komplett dokumentiert, so dass eine lückenlose Qualitätskontrolle einschließlich einer Kameraüberwachung möglich wird. Die erste Prototyp-Sanierungsanlage ist bereits aufgebaut worden und gewinnt momentan praktische Erfahrungen auf verschiedenen Baustellen. Weiterhin ist für die nächsten Monate die Durchführung von verschiedenen Eignungstests eingeplant.
Die Firma Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH wurde 1994 gegründet und hat heute 75 Mitarbeiter. Im Bereich des Anlagenbaus plant und baut das Unternehmen kundenspezifische Produktions- und Förderanlagen u.a. für die Automobilindustrie oder Solarindustrie in aller Welt. Gut aufgestellt ist das Unternehmen vor allem durch seine hohe Produktionstiefe, die von der ersten Entwicklung und Konstruktion bis zur Inbetriebnahme der fertigen Anlage beim Kunden reicht.
Seit 2008 setzt sich die Firma Rotte schon mit dem Bereich der Kanaltechnik auseinander. Neben dem HSR (Hutprofil-Sanierungs-Roboter) bietet das Unternehmen auch ein System zur 3D-Inspektion von Schächten sowie weitere Dokumentations- und Softwarelösungen für die Kanaltechnik an.
Kontakt:
RELINEEUROPE AG
Benedikt Stentrup
Geschäftsführer
Große Ahlmühle 31
76865 Rohrbach
Tel.: +49-(0)6349-93934-0
Fax: +49-(0)6349-93934-101
E-Mail: benedikt.stentrup@relineeurope.com
Internet: www.relineeurope.com
Ulrich Rotte Anlagenbau u. Fördertechnik GmbH
Dr. Franz-Barthold Gockel
Geschäftsführer
Brockensklee 32
33154 Salzkotten-Niederntudorf
Tel.: +49-(0)5258/9789-0
Fax: +49-(0)5258/9789-3
E-Mail: gockel@ulrich-rotte.de
Internet: www.ulrich-rotte.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …