Kunststoffrohrsysteme in der Abwasserentsorgung: Verbände verstärken Öffentlichkeitsarbeit
27.04.2018
Mit der Kampagne „Discover: Plastics“ adressieren der Kunststoffrohrverband e.V. (KRV) und der europäische Dachverband TEPPFA (The European Plastic Pipes and Fittings Association) Planer und Bauunternehmen, die in der Wasserversorgung und Abwassertechnik tätig sind, sowie Kommunen und Industrieunternehmen, die Kanalnetze betreiben.
„Discover: Plastics“ verfolgt das Ziel, die Vorteile von Kunststoffrohrsystemen (d.h. von Kunststoffrohren, -formteilen und –schächten) in diesem Anwendungsbereich deutlich herauszustellen. Dr. Elmar Löckenhoff, Geschäftsführer des KRV:
„Wir haben europaweit die Ergebnisse von zwanzigjähriger unabhängiger Forschungsarbeit zusammengetragen und informieren die Fachöffentlichkeit jetzt gezielt über die Eigenschaften von Kunststoffrohren in Infrastruktur-Anwendungen, insbesondere in der Abwasserentsorgung.“
Dabei werden auch Vorbehalte angesprochen und ausgeräumt, die u.a. bei Planern immer wieder zu hören sind. Dr. Elmar Löckenhoff: „Die Flexibilität von Kunststoffrohren wird häufig als Nachteil gesehen – selbst bei Fachleuten. Diese Eigenschaft ist jedoch ein Vorteil, weil sie dazu führt, dass bei erdüberdeckten Rohren Flächenpressungen gleichmäßig in den umgebenden Boden abgeleitet werden.“
Auch bei Setzungen ist ein Leitungssystem aus Kunststoff anpassungsfähiger. Auf diese Weise werden Risse und damit Leckagen vermieden – mit der Konsequenz, dass das Abwassersystem erwiesenermaßen ein stabiles Langzeitverhalten und eine hohe Standsicherheit aufweist.
Darüber hinaus verfügen Kunststoffrohrsysteme über eine sehr hohe chemische Beständigkeit und korrodieren nicht. Deshalb eignen sie sich in idealer Weise für den Einsatz in der Abwasserinfrastruktur. Technisch ausgereifte und seit Jahrzehnten in der Praxis bewährte Verbindungstechniken wie z.B. Steck-, Schweiß- und Flanschverbindungen ermöglichen eine optimale Anpassung des Rohrsystems an die individuellen Gegebenheiten. Dabei steht den Planern und Anwendern ein breites Programm an Kunststoff-Formteilen zur Verfügung.
Im Vorfeld der Kampagne wurden u.a. Referenz-Anwendungen in Europa gesammelt und aufbereitet, die den Planern und Ingenieuren zur Verfügung gestellt werden. Sie demonstrieren nicht nur die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Kunststoffrohren in Abwassersystemen, sondern auch ihre lange Lebensdauer.
Als Kommunikationsplattform steht die Microsite www.discover-plasticpipes.com/DE zur Verfügung. Sie fasst u.a. die Resultate diverser Forschungsarbeiten zum Leistungsvermögen und Verhalten von erdverlegten Kunststoffrohren im Abwassernetz zusammen. Zu diesen Studien gehört der Forschungsbericht „100 Year Service Life of Gravity Sewer Pipes“, der unter Labor- und Praxisbedingungen die Langzeiteffekte u.a. von Verkehr, Korrosion und anderen Einflussfaktoren auf Kunststoffrohre untersucht.
Der Report kommt zu dem Ergebnis, dass norm-konforme Kunststoffrohre unter diesen Bedingungen zuverlässig eine Lebensdauer von hundert Jahren erreichen.
Im Rahmen der Forschungsprojekte, die auf der Microsite dokumentiert werden, hat die TEPFFA auch Kunststoffrohre in vorhandenen Abwassersystemen ausgraben und umfassend untersuchen lassen. An diesen Projekten waren jeweils unabhängige Institute und Experten beteiligt.
Damit ist die Microsite ein Informations-Pool für die gesamte Branche der Wasser- und Abwassertechnik. Ziel ist es, den Multiplikatoren und Entscheidern insbesondere in den Kommunen Kunststoffrohre als nicht nur gangbare, sondern vorteilhafte Alternative zu den bislang dominierenden Werkstoffen Beton und Steinzeug nahezubringen.
Dr. Elmar Löckenhoff: „Auch wenn Rohrsysteme aus Kunststoff schon seit rund sechzig Jahren erfolgreich in Misch- und Trennsystemen des Abwassernetzes eingesetzt werden, sind sie im bestehenden Netz aktuell die ´Nummer Drei´ bei den Werkstoffen. Bei der Neuverlegung ist Kunststoff zwar stärker repräsentiert, aber wir treffen doch immer wieder auch auf Vorbehalte. Unsere Kampagne ´Discover: Plastics´ hat zum Ziel, diese Vorbehalte zu widerlegen. Deshalb werden wir der Fachwelt in den kommenden Monaten sachliche Argumente für den Einsatz dieses Hochleistungswerkstoffs im Abwassernetz liefern.“
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Kunststoffrohrverband e.V.
Martina Schumer
Office-Assistentin und Sachbearbeitung
Kennedyallee 1-5
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 2 28 / 9 14 77-13
Fax:
+49 2 28 / 9 14 77-19