Kunststoffschächte - all inclusive
28.10.2015
Pentair Jung Pumpen liefert Pumpenschachtsysteme mit 1500 mm Durchmesser
Der Abwasserspezialist aus Steinhagen fertigt jetzt auch kunden-spezifische Abwasserschächte mit einem Durchmesser von 1500 mm. Komplett ausgerüstet mit der erforderlichen Pumpentechnik bekommt der Kunde somit eine Anlage, deren Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Ein Projekt wurde vor einigen Wochen in Rheinland-Pfalz installiert.
Kundenspezifisch gefertig
Mit dem neuen Kunststoffschacht PKS-D 1500 bietet Pentair Jung Pumpen Pumpstationen, die vornehmlich im industriellen und kommunalen Bereich Einsatz finden. Der Schacht besteht aus einem monolithischen Unterteil, welches komplett vorgefertigt auf die Baustelle geliefert wird. Es sind keine Betonfundamente unter dem Schachtkörper mehr erforderlich. Der Schacht selbst verfügt über einen doppelten Boden, der nach dem Setzen des Schachtes über den vorhandenen Einfüllstutzen mit Beton gefüllt wird. Die Installation gestaltet sich damit auch bei schwierigen Bodenverhältnissen sehr einfach. Das geringe Gewicht ermöglicht darüber hinaus einen sehr unkomplizierten Transport. Mit der Belastungsklasse D 400 (bis 40 to) ist der Schacht für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen.
Der Schachtdurchmesser beträgt 1,5 m und lässt sich dank einer festinstallierten Leiter bequem begehen. Eine eingeschweißte Berme sorgt dafür, dass Feststoffe die in den Schacht gelangen ablagerungsfrei den installierten Abwasserpumpen zugeführt werden. Das Schachtinnere ist mit hochwertigen Gleitrohren aus Edelstahl ausgerüstet, die für eine Doppelpumpenanlage konzipiert sind. Somit lassen sich Instandsetzungs-, Wartungs- oder Installationsarbeiten leicht von außen durchführen. Die Standardlänge des Baukörpers beträgt 2,8 m, kann aber kundenspezifisch bis 4,8 m angepasst werden. Da der komplette Schacht bei Jung Pumpen in Steinhagen gefertigt wird, können Kundenwünsche schnell umgesetzt werden.
Erfolgreich in die Erde gebracht
Das Bauvorhaben - Neubaugebiet Krämer Eck Süd - befindet sich in Oppenheim in Rheinland Pfalz und wird demnächst erschlossen. In dem künftigen Wohngebiet werden rund 70 Wohnhäuser in Einzel- und Doppelhausbebauung entstehen. Die Abwässer der neuen Bewohner werden im Freigefälle in dem PKS-D 1500- Schacht gesammelt und dann über eine Druckleitung weiterbefördert.
Fakten zum Schacht
Mit obenliegender Betonabdeckung hat der Schacht eine Länge von insgesamt 4,8 m. Im Inneren befinden sich eine fest installierte Leiter und hochwertige Gleitrohre aus Edelstahl zur Aufnahme der dafür konzipierten Doppelpumpanlage. Zwei MULTIFREE Pumpen in Ex-Schutzausführung vom Typ 75/4 CW2 garantieren eine zuverlässige Abwasserentsorgung. Die zusätzlich installierte Druckrohrspülanlage BREEZE vom Typ MH3 S sorgt für kurze Aufenthaltszeiten des Abwassers in der relativ langen Druckleitung. So werden Ablagerungen und anaerobe Prozesse verhindert.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Pentair Jung Pumpen GmbH
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
Industriestr. 4-6
33803 Steinhagen
Deutschland
Telefon:
+49 (0)5204 / 17-320
Fax:
+49 (0)5204 / 17-133