Längenrekord bei grabenloser Rohrsanierung in Spanien
23.04.2018
Zehn Kilometer Gesamtlänge misst der in Kantabrien erneuerte Leitungsabschnitt. Die grabenlose Sanierung einer defekten Trinkwasserleitung mit Primus Line® verringerte die Installationszeit auf ein Drittel, schonte die Umwelt und sparte Kosten.
Im Herzen von Kantabrien, in der Nähe zur Atlantikküste im Norden Spaniens, liegt die Gemeinde Reocín. Diese verfügt über ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem zur Wasserversorgung der etwa 15.000 Bewohner. Während der Ferienzeit steigt der Wasserbedarf in der Tourismusregion noch erheblich an. Das Wasser wird aus dem Fluss Saja entnommen, in Ruente in einer entsprechenden Anlage aufbereitet und über eine etwa zehn Kilometer lange Faserzement-Leitung zu den Trinkwasserspeichern der Gemeinde transportiert.
Diese Faserzement-Leitung aus den 1950er Jahren befand sich in einem kritischen Zustand: Sie hatte diverse Bruchstellen, was zu einem Wasserverlust von bis zu 25 Prozent führte. Es kam zu häufigen Unterbrechungen der Wasserversorgung. Die für Infrastruktur und Wasserversorgung zuständige Stelle der Regionalregierung empfahl daher eine umgehende Generalsanierung.
Anfangs war eine Sanierung der Rohrleitung in offener Bauweise vorgesehen. Dies hätte jedoch bedeutet, im Naturreservat Saja – einem Habitat mit Braunbären, Wölfen und Adlern und enormen Fischreichtum – den Boden kilometerweit für die neuen Rohre aufgraben und das Areal mit schweren Maschinen befahren zu müssen.
Das wäre ein schwerwiegender Eingriff in das sensible Ökosystem gewesen und hätte darüber hinaus etwa ein Jahr in Anspruch genommen. Aus diesem Grund prüften die Verantwortlichen der kantabrischen Wasserkraftwerke die Möglichkeit einer grabenlosen Rohrsanierung.
Grabenlose Rohrsanierung mit Primus Line® als Alternative
Im Rahmen dieses Verfahrens evaluierten die Wasserkraftwerke auch das System Primus Line® auf Eignung und Anwendung. Das Ergebnis: Primus Line® reduzierte die Installationsdauer von zwölf auf vier Monate, also auf ein Drittel. Ebenso verringerten sich die Kosten um 30 Prozent.
Die Wasserkraftwerke befürworteten deshalb einen Umstieg auf die grabenlose Technologie, die auf einem flexiblen, mit Kevlar® verstärkten Liner und speziell entwickelten Verbindern basiert und nur kleine Baugruben erfordert. Nach Ausschreibung der Bauarbeiten ging der Auftrag an die Firma Dragados S. A., welche wiederum den spanischen Primus Line® Partner Sinzatec mit der Ausführung der Sanierungsarbeiten an den Rohrleitungen betraute.
Sinzatec sanierte die bestehende Rohrleitung DN 250, die auf dem größten Teil der Strecke aus Faserzement und am Ende aus PVC besteht. In das Faserzement-Altrohr zog das Sinzatec-Team auf einer Länge von 9.850 Metern einen Liner vom Typ Primus Line® DN 250 PN 15 ein.
Im PVC-Rohr reduzierte sich auf einer Länge von 495 Metern der Querschnitt aus Platzgründen auf Primus Line® DN 200 PN 18, wobei der Betriebsdruck erhalten blieb. Auf der Gesamtstrecke verbaute Sinzatec 60 Primus Line® Niederdruckverbinder mit DN 250 und vier Stück mit DN 200.
Dieses umfangreiche Projekt erforderte eine gründliche Planung. Streckenführung sowie Wiederherstellung einzelner Rohrleitungselemente, wie beispielsweise Abflüsse, und bestehender Versorgungsanschlüsse flossen in die Planung ein. Bei dieser Maßnahme gab es schließlich zwanzig Installationsabschnitte mit Einzellängen von 161 bis 908 Meter. Die durchschnittliche Länge lag zwischen 500 und 600 Metern.
Generell möglich sind mit dem Verfahren Einzugslängen von bis zu 2.500 Meter in einem Abschnitt. Dabei wird Primus Line® nicht mit dem Altrohr verklebt und ist selbsttragend, sodass zwischen dem Liner und dem Altrohr ein Ringraum verbleibt.
Umfangsreichstes grabenloses Rohrsanierungsprojekt in Spanien
Für die Wasserversorgung während der Installationszeit von Primus Line® zapfte Sinzatec die Verbindung zwischen der zu sanierenden Rohrleitung und einem unterirdischen Aquädukt an. Dies ermöglichte es, einen sieben Kilometer langen Abschnitt ohne zusätzliche Umgehungsleitung zu sanieren. Für die letzten drei Kilometer legte die Sinzatec-Mannschaft einen Bypass, bevor sie den Liner auch hier abschnittweise in das Altrohr einzog.
Auf ihren zehn Kilometern passiert die erneuerte Rohrleitung unterschiedlichste Geländeformen: Sie quert Brücken und Autobahnen, Straßen und Bahngleise, Wohn- und Brachgebiete, sowie Wald- und Weideflächen. Dabei überwindet sie diverse Höhenunterschiede und meistert Bögen bis zu 45 Grad.
Bei diesem Projekt handelt es sich um das größte, das bisher mit grabenloser Technologie in Spanien umgesetzt wurde. Mit seiner Installationszeit von nur vier Monaten unterstreicht es die Vorteile grabenloser Lösungen wie Primus Line® zur vollständigen Sanierung von Versorgungsleitungen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Rädlinger primus line GmbH
Kammerdorfer Straße 16
93413 Cham
Deutschland
Telefon:
+49 9971 4003-100
Fax:
+49 9971 4003-123