Land bietet Kommunen finanzielle Unterstützung bei der Kanalsanierung
04.11.2004
Rund 15 Prozent der nordrhein-westfälischen Abwasserkanäle ? das sind 12.000 der 87.500 Kilometer Kanalnetz ? sind sanierungsbedürftig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) im Auftrag des NRW-Umweltministeriums. Zuständig für Wartung und Betrieb des Kanalnetzes sind die 396 Städte und Gemeinden in NRW sowie die elf Wasserverbände.
Ein Großteil der Schäden ist schlicht auf das Alter der Kanäle zurückzuführen, die teilweise noch aus der Vorkriegszeit stammen. Auch Kanäle, die Anfang der 60er Jahre verlegt wurden, entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard. Um eine regelmäßige Wartung des Kanalnetzes sicherzustellen, trat bereits 1996 die "Selbstüberwachungsverordnung Kanal" in Kraft. Sie schreibt keine landeseinheitliche starre Überwachung vor, sondern verpflichtet die Betreiber dazu, individuelle Regelungen aufzustellen, die die besonderen örtlichen Gegebenheiten der Kanalisationsnetze berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem das Alter des Netzes, die Beschaffenheit des Bodens sowie die Art der Abwässer.
In Nordrhein-Westfalen sind 96 Prozent der 18 Millionen Einwohner an vollbiologische Kläranlagen angeschlossen, der Rest an Kleinkläranlagen. Das Kanalnetz umfasst 87.500 km öffentliche und circa 170.000 km private Kanäle. Die geplanten jährlichen Investitionen der Wasserwirtschaftsverbände in NRW belaufen sich auf insgesamt rund 420 Millionen Euro, die der kommunalen Netzbetreiber auf etwa eine Milliarde Euro, davon rund die Hälfte für die Sanierung der Kanäle. Die Beseitigung der im Rahmen der Studie festgestellten Schäden wird rund zehn Jahre dauern und über diesen Zeitraum sechs bis acht Milliarden Euro kosten.
Im privaten Bereich ist der Schadensbestand noch größer: Schätzungsweise 70 Prozent der Hausanschlüsse sind sanierungsbedürftig, bei zehn Prozent der schadhaften Abwasserrohre ist die Standfestigkeit gefährdet. Diese Zahlen belegen einen erheblichen Sanierungsbedarf, aber auch ein großes Bau- und Beschäftigungspotenzial. Das Umweltministerium hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Bauministerium verschiedene Pilotvorhaben in unterschiedlichen Gemeinden durchgeführt, um Techniken und Organisationsstrukturen zu entwickeln, wie Hausanschlüsse möglichst preisgünstig erfolgreich saniert werden können. Ein großes Vorhaben wird im Augenblick in Köln durchgeführt, dort werden für einen Ortsteil mit 550 Grundstücken die öffentlichen und privaten Kanäle gleichzeitig saniert.
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …