Lang übergibt den Staffelstab an Donath
01.06.2022
Neuer rbv-Präsident
Eine wohl dosierte Mischung aus Kontinuität und Wandel ist bekanntlich eine gute Grundlage für eine dauerhaft tragfähige Zukunftsagenda. Dieser Erkenntnis folgt auch die Veränderung an der Spitze des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln. Am 6. Mai 2022 hat die rbv-Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes in Düsseldorf einen neuen Präsidenten gewählt.
Nach sechs erfolgreichen Jahren im Amt verabschiedete sich rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang, der in Düsseldorf nicht zur Wiederwahl antrat, mit Standing Ovations von den in der NRW-Landeshauptstadt anwesenden Mitgliedern. Zu seinem Nachfolger wählten die Vertreter der rbv-Mitgliedsunternehmen einstimmig Dr. Ralph Donath. Donath gehört dem Vorstand des rbv bereits seit 2011 als Vorsitzender der rbv-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2021 als Vizepräsident an. Seinen bisherigen Platz als Vizepräsident übernimmt der Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen, Dipl.-Ing. Hartmut Wegener. Als Vizepräsident in seinem Amt bestätigt wurde ebenfalls einstimmig Dipl.-Ing. Andreas Burger.
„Das sind große Fußstapfen, in die ich heute trete“, betont der neue rbv-Präsident, der zwischen 1999 und 2011 als stellvertretender Vorsitzender der NRW-Landesgruppe bereits Mitglied des Erweiterten rbv-Vorstands war. „Aber genau wie mein Vorgänger Fritz Eckard Lang fühle ich mich dem Grundgedanken einer uneingeschränkten Qualitäts- und Zukunftssicherung im Leitungsbau zutiefst verpflichtet! Als neuer Präsident an der Seite meiner hochgeschätzten Kollegen Andreas Burger und Hartmut Wegener möchte ich deshalb auf der erfolgreichen Arbeit des scheidenden Präsidenten aufbauen und gemeinsam mit dem gesamten rbv-Vorstand Impulse für einen auch weiterhin zukunftsfähigen Leitungsbau hierzulande setzen“, unterstreicht Donath.
Leitungsbau vor großen Herausforderungen
Derzeit sei es für alle Akteure des Leitungsbaus besonders herausfordernd, dass die Branche vor Hürden nahezu unbekannten Ausmaßes stehe. „Aktuell nimmt der Krieg in der Ukraine auf unser unternehmerisches Handeln großen Einfluss. Lieferengpässe und massive Preissteigerungen, die dazu führen, dass wir fernab jeder uns bekannten Routine auf sehr kurze Sicht navigieren müssen, sind aber nur die eine Seite der Medaille“, so Donath. Zudem habe die geforderte Abkehr von Gaslieferungen aus Russland hierzulande eine auch für den Leitungsbau signifikante Diskussion um die Zukunft der Gasinfrastrukturen entfacht.
„Aktuell kommt es aufgrund der politischen Entwicklungen zu einem Vorzieheffekt der Energiewende, den auch wir Leitungsbauer lösungsorientiert und kreativ begleiten müssen. Unser Engagement für diese über Generationen gewachsenen Infrastrukturbauwerke, die – Stichwort Wasserstoff – ein grundlegender Baustein der Energiewende sind, rückt damit auf der Liste unserer zahlreichen Aktivitäten weit nach vorne“, stellt Donath fest. Der Einsatz für einen generationengerechten Erhalt und Ausbau unterirdischer Leitungsnetze sowie die Digitalisierung vieler Prozesse seien neben einem qualitätsorientierten Breitbandausbau und der Bekämpfung des Fachkräftemangels weitere zentrale Anliegen des rbv-Engagements, das Donath in seinem neuen Amt gemeinsam mit den Vizepräsidenten und dem Vorstand zielstrebig vorantreiben will.
„Aber auch vor dem Hintergrund dieser in vielerlei Hinsicht veränderten Spielregeln bleiben Qualität und ein partnerschaftliches Miteinander diejenigen Grundpfeiler, die alle im rbv organisierten Leitungsbauer miteinander verbinden“, so der Geschäftsführer der familieneigenen Eugen Engert GmbH Brunnenbau Rohrleitungsbau, Minden.
Präsidenten-Team in neuer Konstellation
Unterstützt wird Donath in seiner Arbeit von den beiden rbv-Vizepräsidenten. Alter Hase in der Besetzung ist Andreas Burger. Der Geschäftsführer der SAX + KLEE GMBH Bauunternehmung, Mannheim, bekleidet bereits seit 2015 das Amt des rbv-Vizepräsidenten und ist seit 2012 als Vorsitzender der Bundesfachabteilung Leitungsbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, deren Geschäftsführung der rbv innehat.
Neu im Trio ist Hartmut Wegener, seit 2012 Mitglied des rbv-Vorstandes. Seine in vielen internationalen Leitungsbauprojekten gewonnene über 30-jährige Erfahrung wird der geschäftsführende Gesellschafter der Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Quakenbrück, nun im Zusammenspiel mit Donath und Burger in das Team einbringen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so die beiden rbv-Vizepräsidenten. „Den besonderen Gestaltungsspielraum, den das Amt birgt, werden wir zum Wohle der rbv-Mitgliedsunternehmen nutzen, um die Rahmenbedingungen unser aller Arbeit zu optimieren. All das mit dem Ziel einer genauso zuverlässigen wie nachhaltigen Ver- und Entsorgungssicherheit für unser Land“, betonen Burger und Wegener.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
rbv Rohrleitungsbauverband e. V.
Dr. Ralph Donath
Präsident
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
0221 376 68 20
Fax:
0221 376 68 60