Langjährige Produktsicherheit bei dauerhafter Beanspruchung
27.10.2010
Regenwasser sicher ableiten mit dem Aqua-pipe-Regenwasser-Kanalrohr-System von FRÄNKISCHE
Aqua-pipe: hoch belastbar und wirtschaftlich bis Nennweite DN 600
Gerade bei schwierigen Bauprojekten, wie zum Beispiel Ausbaumaßnahmen an Bundesautobahnen, erfüllt das Regenwasserkanalrohrsystem Aqua-pipe die hohen Produktanforderungen. Es entspricht nicht nur sämtlichen technischen Bestimmungen, sondern ist zudem auch sehr anwenderfreundlich bei der Verlegung. Aqua-pipe bietet baustellengerechte Lösungen, die dank der Rohrlängen von 6 Metern, für einen schnellen Baufortschritt sorgen und einen effizienten Einsatz von teuren Baumaschinen ermöglichen. Durch die Kombination Verbundrohrbauweise und Werkstoff PP entsteht ein leichtes, aber trotzdem extrem hoch belastbares Rohrsystem, das eine hohe Ringsteifigkeit nach DIN EN ISO 9969 von SN 8 gewährleistet. Aqua-pipe-Rohre aus PP bieten eine sehr gute Oberflächengüte und damit eine hohe Abriebsfestigkeit bei ausgezeichneten hydraulischen Eigenschaften. Zusätzlich sind die Rohre äußerst unempfindlich gegen Schlag und Bruch. Somit ist sicher gestellt, dass das Aqua-pipe-Regenwasser-Kanalrohrsystem auch extremen Einbaubedingungen standhält.
Aqua-flex und Aqua-dock: Perfekt abgestimmte Systembausteine
Die flexible Aqua-flex Anschlussleitung, ebenfalls mit der hohen Ringsteifigkeit von SN 8, steht den Aqua-pipe Rohren in Sachen Belastbarkeit und Funktionalität in nichts nach. Das flexible PE-Rohr in den Nennweiten DN 150 und DN 200 wurde für den Einsatz als Anschlussleitung zwischen Straßenablauf und Transportleitung konzipiert. Mit einem möglichen Biegeradius von bis zu 0,5 m bieten die Rohre eine hohe Flexibilität, wodurch auf Formteile wie Bögen verzichtet werden kann. Dieses System hat sich bei vielen Projekten bewährt, da man hier Zeit und Kosten einspart. Ein absolut wasserdichter und sicherer Anschluß von Straßenabläufen an Aqua-pipe-Regenwasserkanalrohre (DN 300 bis DN 600), z. B. über das flexible Aqua-flex-Rohr DN 150, ist durch Aqua-dock einfach realisierbar. Diese 90°-Anbindung ermöglicht eine hohe Ausführungsqualität bei Dichtheit und Langlebigkeit. Für das Anbohren der Transportleitung mit der Aqua-dock-Lochsäge steht ein leichtes Bohrstativ zur Verfügung. Damit ist eine einfach reproduzierbare Qualität der Bohrung sichergestellt und der Einbau äußerst leicht und unkompliziert.
Aqua-traffic-control: viele Möglichkeiten durch individuelle Anpassung
Für die Kontrolle und Wartung der Regenwasserkanalhaltungen sorgt der Spül- und Kontrollschacht Aqua-traffic-control als Systemschacht. Der Aqua-traffic-control aus PE-HD mit einem für alle Spül- und Wartungsarbeiten optimalen Grundkörper (Innendurchmesser 900mm), wird als monolithisches Bauteil im Rotationsverfahren hergestellt. Dadurch weist er in den Standardversionen keine von Hand geschweißten Nähte oder andere Produktionszwischenschritte auf. Dieses Produktionsverfahren unterliegt strengen Eigenüberwachungskriterien. Dadurch können herstellungsbedingte Fehlerpotenziale ausgeschlossen werden und eine stetige Einhaltung der technischen Vorgaben für jedes einzelne Produkt ist garantiert. Durch die optimierte Form des Aqua-traffic-control Schachtes mit dem durchgehenden Gerinne für alle anschließbaren Nennweiten wurden die hydraulischen Eigenschaften des Schachtes weiter verbessert.
Der durch das geringe Gewicht von < 40 kg äußerst anwenderfreundliche Schacht mit dem Schachtdom DN 500 ermöglicht zusammen mit dem Schachtdom-Dichtelement den Einbau aller handelsüblicher Standardschachtabdeckungen (625mm). Für Huckepackleitungen steht der Aqua-traffic-control mit Huckepackanordnung zur Verfügung. Hier sind die Anschlüsse für die Sickerleitung bis DN 150 direkt in den Schacht integriert, so dass umständlich herzustellende, nachträgliche Schachtanschlüsse entfallen. Schachtbauwerke sind die am höchsten belasteten Bauteile eines Straßenentwässerungssystems, da sie teilweise im direkten Kontakt mit den auftretenden Verkehrslasten stehen. Die hohen Anforderungen an die langjährige Produktsicherheit bei dauerhafter Beanspruchung verlangen ein Schachtsystem, das die auftretenden Verkehrslasten direkt in den Untergrund ableitet und gleichzeitig so flexibel ist, dass es auf Setzungen reagieren kann. Daher sind alle monolithisch rotierten Schächte von FRÄNKISCHE für SLW 60 Belastung nachgewiesen und können direkt im Lastausbreitungsbereich von Straßen eingebaut werden.
Der Aqua-traffic-control von FRÄNKISCHE verfügt über eine "Setzungsreserve", dadurch werden eventuelle Setzungen im Straßen- bzw. Oberflächenbereich ohne Probleme ausgeglichen. Auch unter extremen Einbaubedingungen überzeugt der Aqua-traffic-control durch einfaches Handling mit geringem Geräte- und Arbeitseinsatz.
In Deutschland werden derzeit immer mehr Autobahnausbaumaßnahmen als Betreibermodelle, sogenannte PPP-Projekte, durchgeführt. Die Realisierung der Ausbaumaßnahmen erfolgt hier über die Vergabe von Konzessionen. Hier ist der Konzessionsnehmer für den Ausbau, die Erhaltung und die Wartung eines Streckenabschnittes über einen langen Zeitraum von ca. 30 Jahren, verantwortlich. Im Gegenzug dessen erhält er die Einnahmen der LKW-Maut aus diesem Streckenabschnitt. Von der Umsetzung als PPP-Projekte erwartet die Bundesrepublik Deutschland eine schnelle Verbesserung der Mobilität und eine langfristig zuverlässige Bereitstellung intakter Straßeninfrastruktur. Daraus ergibt sich die Anforderung, dauerhaft, qualitativ hochwertig und kostengünstig zu bauen. Die Entwässerungs-Systeme der FRÄNKISCHE kamen bei allen bisherigen PPP-Projekten in Deutschland zum Einsatz. Denn die Entwässerungs-systeme für den Straßen- und Verkehrswegebau von FRÄNKISCHE erfüllen die hohen Anforderungen in jeder Hinsicht.
Als zertifizierter Produktionsbetrieb nach DIN ISO 9001 unterliegt FRÄNKISCHE einer regelmäßigen externen Qualitätsüberwachung. Die kontinuierliche Einhaltung der hohen Produktqualitäten wird hierdurch gesichert.
Wirtschaftlichkeit, ein schneller Baufortschritt und Kostenminimierung bei gleichzeitiger Erhaltung der Qualitätsstandards sind heutzutage unabdingbare Forderungen aller Beteiligten im modernen Verkehrswegebau. Nur so lassen sich die hohen Anforderungen realisieren. FRÄNKISCHE ist als Systemlieferant für die Straßen- und Verkehrswegeentwässerung ein verlässlicher Partner.
Kontakt:
Fränkische Rohrwerke
Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Hellinger Straße 1
97486 Königsberg/Bayern
Tel.: +49 (0) 9525 88-0
Fax: +49 (0) 9525 88-411
Internet: http://www.fraenkische-drain.de
E-Mail: info.drain@fraenkische.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG