Leistungen rund um sichere Tunnel stark nachgefragt
22.06.2009
In Fachkreisen heißt sie kurz "EG-Tunnelrichtlinie". Sie wurde im April 2004 verabschiedet als Reaktion auf die schweren Unglücke in den Vorjahren und diente dem Bund als Grundlage, um die eigenen "Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln" (RABT) zu erweitern. In 2006 ist die modifizierte Rechtsfassung national in Kraft getreten. Vor diesem Hintergrund arbeiten Experten der DMT daran, Tunnel sicherer zu machen. Beispielsweise im Rahmen des großen ADAC-Tunnel-Test 2009. Wie in den Vorjahren war ein Team der DMT vom ADAC beauftragt, ausgewählte Tunnel in ganz Europa zu untersuchen.
Bis ins kleinste Detail
Das Testprogramm ist fein gegliedert in die acht Kategorien Tunnelsystem, Beleuchtung und Energieversorgung, Verkehrsüberwachung, Kommunikation, Flucht- und Rettungswege, Brandschutz, Lüftung und Notfallmanagement. "Innerhalb dieser Punkte gibt es weit über 200 Unterpositionen, die wir bei den Testkandidaten Anfang des Jahres vor Ort untersucht haben, um das so genannte Sicherheitspotenzial zu bewerten. Das bezieht sich auf bauliche, technische und organisatorische Aspekte. Diese werden durch Aspekte ergänzt, die das Risiko einer Tunneldurchfahrt betreffen", erklärt DMT-Projektleiter Dr. Dieter Tetzner.
Wissen gefragt, international...
"Ebenfalls gemeinsam mit dem ADAC prüfen wir derzeit eine große Tunnelanlage in Chile. Genauer gesagt den zweieinhalb Kilometer langen 'El Melón' auf der Ruta 5 Norte. Der Tunnel wird seit 1995 benutzt. Mit einer Röhre, im Gegenverkehr betrieben. Wir haben ihn Ende März untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitskonzepts vorgeschlagen. Auf dem internationalen Sektor liegt uns aktuell auch eine Anfrage aus Singapur vor", skizziert Tetzner.
... und national
Seit Herbst letzten Jahres ist DMT beispielsweise auch für den "Landesbetrieb Straßenbau NRW" tätig. Für die Autobahnniederlassung Hamm haben die Experten des Essener Technologiedienstleisters die Funktion des Sicherheitsbeauftragten für 20 Tunnelanlagen auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen in Nordrhein-Westfalen für einen Zeitraum von 5 Jahren übernommen. Der längste Tunnel misst 1,7 Kilometer und ist in Minden. "Die Aufgaben umfassen einerseits die Betreuung der Nachrüstung und die sicherheitstechnische Modernisierung von Tunneln, die teilweise schon mehr als 20 Jahre in Betrieb sind. Zum anderen überprüfen wir die erforderlichen Sicherheitsdokumentationen, insbesondere die Alarm- und Gefahrenabwehrpläne, die Schulung des Betriebspersonals und die Wartung der baulichen Einrichtungen", beschreibt Tetzner die Kernaufgaben des Auftrages. Darüber hinaus sei man Bindeglied zwischen der Leitzentrale und Einsatzkräften wie Polizei und Feuerwehr, beispielsweise in Hinsicht auf die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der jährlichen Notfallübungen.
Kontakt:
DMT GmbH & Co. KG
Dr. Rüdiger Misiek
Am Technologiepark 1
45307 Essen
Tel.: +49 201 172-1923
Fax: +49 201 172-1971
E-Mail: dmt@dmt.de
Internet: www.dmt.de
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …