Leitungsbau – eine Menge in der Pipeline
16.11.2021
#pipeline31 – so der Name einer neuen Zukunftsinitiative, die der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, anlässlich des 40. Jubiläums seines Berufsförderungswerks, der brbv GmbH, ins Leben gerufen hat.
Worum geht es? Im Wesentlichen darum, Fachkräften und einer breiten Öffentlichkeit die besondere Performance und Attraktivität einer Branche aufzuzeigen, die sowohl Glasfasernetze als auch Leitungen für den Transport erneuerbarer Energien baut. Kein schnelles Internet und keine Energiewende ohne den Leitungsbau. Leitungsbau schafft Zukunft. Nicht nur für eine moderne Gesellschaft, sondern mit spannenden Ausbildungs- und Job-Chancen auch für die Baufachkräfte von heute und morgen. Hautnah erlebbar wurde die Leistungsfähigkeit dieser Zukunftsbranche am 26. Oktober im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen, wo der rbv mit Azubis und gestandenen Leitungsbauern ein besonderes Jubiläumsevent feierte. Mit dabei der YouTuber tomatolix, mit seinem neuen Video „Ein Tag lang Rohrleitungsbauer“ im Gepäck, sowie Radio-Moderator Andreas Bursche.
„Die Auftaktveranstaltung unserer Initiative soll sichtbar machen, welche Herausforderungen der Leitungsbau in den kommenden 10 Jahren bis zum Jahr 2031 zu stemmen hat“, erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann. Und der Bildungsexperte des Verbandes, Dipl.-Ing. Mario Jahn, ergänzt: „Dabei ist es uns ein Anliegen, die Summe der Möglichkeiten einer in jeder Beziehung systemrelevanten Branche sichtbar zu machen. Denn Leitungsbauer bauen die Energiewende, sie schaffen die Voraussetzung für schnelles Internet an jeder Milchkanne und auch die Ladeinfrastruktur einer dauerhaft zuverlässigen E-Mobilität steht und fällt mit ihrem Know-how. Zudem sorgen sie dafür, dass Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme allzeit verfügbar sind.“
Diesen baulichen Aufgaben nicht hinterherzuhinken, sondern proaktiv eine Strategie aus der Taufe zu heben, die sehr wesentlich auch Ausbildung und Fachkräftegewinnung auf der Agenda hat, ist dabei eine essenzielle Zielsetzung der neuen Zukunftsinitiative #pipeline31.
Leistung richtig benennen - Potenzial erkennbar machen
Aber wer soll diese Netze alle bauen, beziehungsweise instandhalten, lautet die Frage, die nicht selten in der Branche zu hören ist. Fachkräftemangel ist schon lange einer der wesentlichen Pain-Points auch im Leitungsbau. Dabei hat diese Branche schon viel getan und noch mehr zu bieten. Junge Leute erhalten hier eine exzellente Ausbildung, eine krisensichere Job-Perspektive mit guten Entwicklungsmöglichkeiten und überdurchschnittlichem Einkommen.
Um den hohen Stellenwert dieser Arbeit schon in der Berufsfindungsphase für potenzielle Interessenten erkennbar zu machen, hat der rbv, als Initiator, sehr intensiv darauf hingearbeitet, mit den neuen Berufsbezeichnungen „Leitungsbauer für Infrastrukturtechnik“ und „Kanalbauer für Infrastrukturtechnik“ neue Impulse zu setzen. „Hier wurde den modernen Berufsbildern zweier hoch professionell arbeitender Berufsgruppen eine adäquate Bezeichnung gegeben“ erläutert Jahn den Vorstoß. Diese werden voraussichtlich ab 2023/2024 bindend.
Alleine wird es nicht gehen
„Verbinden, vernetzen, versorgen“, so Motto und Leitmotiv des rbv. Dies bezieht sich natürlich nicht ausschließlich darauf, technische Infrastrukturen im Sinne einer zukunftsfähigen Daseinsvorsorge zu erstellen und zu erhalten. Vielmehr arbeitet der Verband in einem starken Partner-Netzwerk kontinuierlich daran, Fäden zusammenzuführen, Synergien zu finden, um in Kooperation mit Gleichgesinnten die Bedürfnisse des Leitungsbaus in der Branche, aber auch darüber hinaus in Politik und Gesellschaft deutlich zu artikulieren.
Auch hier den nächsten Step in Richtung eines nachhaltigen Fachkräftemanagements zu machen, ist ein inhaltlicher Baustein der Initiative #pipeline 31. Denn alleine geht vieles gut, zusammen aber alles besser: Nur an der Seite starker Partner in Versorgungsunternehmen, Politik und Öffentlichkeit wird es möglich sein, mit Ideengebern, Multiplikatoren und klugen Köpfen ins Gespräch zu kommen, um neue Impulse aufzunehmen und das Image der Branche zu schärfen.
„Wir möchten, dass man uns sieht, mit den vielen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten“, betont Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang, Präsident des Rohrleitungsbauverbandes. Dies werde Türen öffnen und neue Gestaltungsspielräume erschließen.
Die richtige Ansprache
World Wide Web – Um junge Menschen dort abzuholen, wo sie viel Zeit verbringen, hat der rbv zum Auftakt der Initiative ein Video mit Felix Michels, besser bekannt als tomatolix, gedreht. Seit 2016 taucht der beliebte YouTuber mit seinen mittlerweile über 700.000 Abonnenten jeweils für einen Tag in verschiedene Berufs- und Erlebniswelten ab, um ein Bewusstsein für deren individuelle Besonderheiten zu erzeugen. So nun auch „Ein Tag lang Rohrleitungsbauer!“ Der Launch und damit der Startschuss für #pipeline31 fand am 26. Oktober in Kerpen statt – natürlich in Gegenwart des Hauptdarstellers. Eine Premierenfeier in mehrerlei Hinsicht.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RBV Rohrleitungsbauverband e.V.
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
0221 376 68 20
Fax:
0221 376 68 60