Lindauer Seminar Kanalisationstechnik 2006 mit Rekordbesuch
07.04.2006
Trotz intensiver Veranstaltungskonkurrenz im Frühjahr 2006 konnte das 19. Lindauer Seminar "Praktische Kanalisationstechnik" am 16. und 17. März 2006 einen Rekordbesuch mit über 400 Zuhörern verzeichnen. Damit hat, wie Moderator Prof. Max Dohmann feststellte, die Traditionsveranstaltung inzwischen den Rang des größten Kanalisations-spezifischen Kongresses in Europa eingenommen.
Durch ein Generalsanierungsprogramm konnte der Fremdwasser-Anteil bis 2004 auf 1,9 Prozent reduziert werden, was für den Zweckverband zu einer durchschnittlichen jährlichen Kostenreduzierung von 1,8 Millionen € führte. Bei der Wahl der Sanierungsverfahren führte man sehr differenzierte Wirtschaftlichkeitsvergleiche zwischen Reparatur-, Renovations- und Erneuerungsmaßnahmen durch.
Vor diesem Hintergrund steht der Verband nun vor der Alternative, entweder die Gebühren um 0,60 € / m³ zu senken oder die Kanalsanierung ohne Gebührenerhöhung weiter voran zu treiben.
Mehrfach betont wurde in Lindau die Bedeutung externer Fachingenieure im Arbeitsfeld der Kanalsanierung – sowohl im öffentlichen Bereich als erst recht auch auf dem privaten Grundstück. Dies gilt speziell in Zeiten personeller Knappheit in den öffentlichen Verwaltungen, wobei sicherzustellen wäre, dass eine Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe erfolgt.
Kritisiert wurde auch wieder das - eigentlich altbekannte - Problem, welches in Folge der HOAI-Vergütungsmechanismen de facto die Ingenieurleistung am Honorar orientiert, anstatt das Honorar angemessen an der Leistung.
Grundsätzlich problematisch erscheint zudem, dass die derzeitigen Regel- und Rahmen-Stundensätze (55 € bzw. 38 bis 80 €) vielfach eine kostendeckende Arbeit nicht mehr erlauben.
Auf dem Grundstück gegenüber privaten Auftraggebern erscheint andererseits oft nicht einmal der untere Rahmenstundensatz von 38 € realisierbar, da die meisten Grundstückseigentümer den Nutzen einer Ingenieurberatung gar nicht erkennen und in solcher Auffassung häufig von "konkurrierenden" Dienstleistern bestärkt werden, die selbst ein erkennbares Eigeninteresse an der Abwesenheit von Ingenieuren auf der Baustelle haben.
Einmal mehr und mit neuen Zahlen wurde in Lindau der Handlungsbedarf in der Grundstücksentwässerung illustriert. Die Auswertung des Pilotprojektes des baden-württembergischen Umweltministeriums in Stuttgart brachte in Hochrechnung der Erkenntnisse für Baden-Württemberg einen Sanierungsbedarf von 5,2 Mrd. €.
Dabei wurde ein akuter Sanierungsbedarf für 46 % der Grundstücke, mittelfristiger Handlungsbedarf für weitere 13 % aller Grundstücke und durchschnittliche Sanierungskosten von 4000 € pro Grundstück zugrunde gelegt.
Auch das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen legte eine vergleichbare Hochrechnung aufgrund eigener Erkenntnisse vor: Bei 100 % Inspektionsgrad und einer Schadensrate zwischen 62 und 72 % des untersuchten Bestandes ergeben sich für die 17,9 Mio. Wohngrundstücke in Deutschland voraussichtliche Kosten zwischen 56 und 79 Mrd. €.
Dabei werden Inspektionskosten von 1000 € und Sanierungskosten von 5000 € pro Grundstück zugrunde gelegt. Rechnet man den Investitionsbedarf auf privaten gewerblichen Grundstücken hinzu, kommt man laut ISA auf 75 bis 99 Mrd. € für Gesamtdeutschland.
Dies entspricht immerhin einem kompletten Jahresetat des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, wodurch die volkswirtschaftliche Bedeutung des Problems Grundstücksentwässerung eindrucksvoll in einen Bezugsrahmen gestellt wäre. Auf den Kopf der heutigen Bevölkerung umgelegt, wären bis 2015 Jahr für Jahr 90 bis 119 € in die Sanierung von privaten Abwasseranlagen zu investieren.
Diese Kosten ließen sich jedoch erheblich senken, wenn es endlich gelänge, Organisationsmodelle zu kollektiven, gebietsweisen Durchführung von Inspektions- und Sanierungsmaßnahmen umzusetzen.
Die anstehende Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist zu all dem insofern eine wichtige Randbedingung, als erkennbar ist, dass die künftig vorgeschriebene Gewässerqualität auch mit Exfiltrationen der Abwasserkanäle und Infiltration von Fremdwasser im Zusammenhang steht.
Eine konsequente Umsetzung der Anforderungen von DIN 1986-30 -etwa im Rahmen kommunaler Satzungen- ist vor diesem Hintergrund nicht bloß wünschenswert, sondern ein "Muss". Der Rückzug des § 45 BauO NRW, sowie die aktuellen Novellen einiger Eigenkontrollverordnungen in diesem Punkte werden diesen Markt maßgeblich beeinflussen.
Solche Daten und Erkenntnisse zeigen eine Situation auf, der zweifellos auch das kommende 20. Lindauer Seminar 2007 mit Themen versorgen wird; sie lassen aber auch die Größe der wirtschaftlichen Spannungen und politische Widerstände erahnen, die fast zwangsläufig aus dieser Problematik erwachsen.
Kontakt:
JT elektronik Gmbh
Herrn Dipl.-Ing. Uli Jöckel
Robert-Bosch-Straße 26
88131 Lindau/Bodensee
Tel.: +49 (0) 8382 967360
Fax: +49 (0)8382 9673666
Mail: info@jt-elektronik.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green