Live-Atmosphäre für die Fachkräfte von morgen
20.04.2020
Neue Branchenimpulse, ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Angebotsspektrum sowie eine hohe Fachbesucherzufriedenheit – das Urteil nach vier Tagen bautec fiel zum Messeabschluss Ende Februar 2020 bei Ausstellern, Fachbesuchern, Politik, Verbänden, Innungen und Institutionen äußerst positiv aus. Insgesamt präsentierten 425 Aussteller aus 19 Ländern auf dem Berliner Messegelände die neuesten Trends und Entwicklungen rund um das Thema Bauen und Gebäudetechnik.
Ein zentraler Baustein des Messeevents: das KarriereCenter der bautec. Hier informierten rund 80 Aussteller – darunter der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), die German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT) sowie die Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH mit 22 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Kanal-, Rohrleitungs- und Straßenbau auf einem Gemeinschaftsstand – über Berufe der Bauwirtschaft und über Ausbildungsmöglichkeiten der Branche.
Rund 31.000 Fachbesucher fanden in diesem Jahr den Weg auf das Berliner Messe Gelände, um sich über innovative Produkte und Dienstleistungen der Bauwirtschaft zu informieren. Mit besonderen Formaten in Ausstellung und Rahmenprogramm widmete sich die bautec dabei auch in diesem Jahr den aktuellen Themen der Baubranche und hier in besonderem Maße dem Thema Fachkräftemangel.
Im KarriereCenter der bautec konnten sich in Halle 5.2 – diese wurde von der Messegesellschaft komplett als Non-Profit-Halle konzipiert – rund 4.000 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende bei circa 80 Ausstellern über Berufe der Bauwirtschaft informieren. Zudem luden zahlreiche Mitmachangebote zum Ausprobieren ein.
Dabei standen in Berlin, im Unterschied zu anderen Fach-, Berufs- oder Karrieremessen nicht einzelne Unternehmen oder Institutionen im Mittelpunkt, sondern das jeweilige Gewerk sowie das Aufzeigen aller Phasen im Bauprozess, von der Planung über die Ausführung bis hin zur Fertigstellung und Nutzung. Gerade das Zusammenspiel aller beteiligten Akteure – von Planern und Architekten über den Rohrleitungs-, Kanal- und Straßenbau bis hin zu Gerüstbauern oder Industriekletterern – wurde anschaulich dargestellt, um so das Interesse an den einzelnen Berufen und der Branche insgesamt zu wecken und zu steigern.
Bauprozesse zum Anfassen
Gemeinsam haben rbv, GSTT, Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH und 22 Mitgliedsunternehmen unter dem Motto „Kanalbau, Rohrleitungsbau, Straßenbau - Bau, der verbindet“ einen 700 Quadratmeter großen Ausstellungsstand bespielt, um junge Menschen für den Beruf des Rohrlegers sowie für Berufe im Tiefbau allgemein zu begeistern. Ob einen Kanal mauern, Rohre schweißen oder eine Straße pflastern – all dies war möglich auf dem hoch frequentierten Ausstellungsstand der Partner.
Darüber hinaus konnten die jungen Leute mit einer VR-Brille einen Eindruck über das Berufsfeld Tiefbau erhalten oder mit einer Kamera das Innere eines Rohres betrachten. „Viel mehr Live-Atmosphäre geht nicht“, so rbv-Referent Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lukas Romanowski über den hohen Praxis-Charakter des KarriereCenters. Und auch ein Kräftemessen stand auf der Agenda in Berlin: im Rahmen einer Rohrleitungs-Challenge galt es Genauigkeit, Geschwindigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Aufgabe war die fachgerechte Herstellung einer simulierten Trinkwasserleitung DN 100/80. Dabei musste jeder Handgriff der Rohrleitungsbau-Azubis sitzen. Eine Herausforderung, die mit Begeisterung angenommen wurde. Stolzer Gewinner der Challenge war ein vom Lehrbauhof Berlin zusammengestelltes Azubi-Team der Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Berlin, (Azubi: Abdulghadir Alizahi), der Karl Weiss GmbH Ingenieurtief- und Rohrleitungsbau, Zeesen, (Azubi: Fatih Aldemir) sowie der Otto Wöltinger Tief- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Berlin (Azubi: Eric Troitsch).
Insgesamt ist es der Branche in außergewöhnlicher Weise gelungen, mit dieser bundesweit einmaligen Mitmachaktion in der Hauptstadtregion um den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu werben. Denn allein im vergangenen Jahr waren in Berlin und Brandenburg rund 250 betriebliche Lehrstellen im Bauhauptgewerbe offen geblieben.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 68 20
Fax:
+49 221 376 68 60