Lufthansa Cargo setzt bei Flächenentwässerung auf Hauraton
23.11.2017
Faserfix BIG BLS: Sichere Rinnentechnik und geprüfte Statik für schwerste Lasten.
Ob Autos, Insulin oder Panda-Bären – Lufthansa Cargo transportiert Frachtstücke aller Art, Größe und Gewicht. Der Hub am Flughafen Frankfurt ist die Drehscheibe des Carriers im Herzen Europas und sein Tor zur Welt. Die Logistikflächen müssen hier vor allem beim Transfer von schwerem und komplexem Gut höchsten Belastungen widerstehen.
Bei der Sanierung einer zentralen Fläche auf dem Lufthansa Cargo Gelände in Frankfurt wurden jetzt statisch speziell geprüfte Faserfix BIG BLS Rinnen von Hauraton eingebaut. Für dieses Projekt hatte Belastbarkeit und damit die Sicherheit des einzubauenden Entwässerungssystems höchste Priorität.
Scherkräfte und Extremgewichte fordern besondere Lösungen
Die Flächen werden tagtäglich hundertfach von Ladefahrzeugen, Gepäckschleppern, Lkw und anderen Schwerverkehrs-Fahrzeugen frequentiert. Hier wirken extrem hohe Belastungen. Aber auch Scherkräfte durch Räder wendender Fahrzeuge müssen von allen Bauelementen auf den Freiflächen schadensfrei aufgenommen werden. Ältere Entwässerungssysteme beispielsweise sind dabei anfällig für Schäden. Speziell für derartige Anforderungen sind die Faserfix BIG BLS Rinnen von Hauraton entwickelt worden.
Ihre spezifischen Stahlbeton-Fertigteile werden extra für Höchstlast-Anwendungen geprüft und mit einem statischen Nachweis ausgestattet. „Dieser wird insbesondere bei kniffligen Fällen und baulichen Vorhaben immer öfter gefordert,“ wie Werner Gal, Projektverantwortlicher bei Hauraton, weiß. „Um unseren Kunden die nötige Sicherheit bieten zu können, sind die Faserfix BIG BLS Rinnen extra statisch berechnet und geprüft. Auf diese Weise ist die zuverlässige Entwässerung und Funktion der Rinnen für viele Jahre gewährt.“
Statische Sicherheit für Rinne und Fundament
Auf der Logistikfläche bei Lufthansa Cargo in Frankfurt wurden bestehende Rinnenstränge saniert. Das bedeutet, dass zunächst das betroffene Areal mit parallelen Tiefenschnitten ausgeschnitten wurde. Für die neue Entwässerungsrinne und deren Fundament wurde so der notwendige Platz und Arbeitsraum geschaffen. In derartigen Bauabschnitten müssen alle Elemente die statische Sicherheit aufweisen – und diese nicht nur für die Rinne, sondern auch für das umgebende Fundament sichergestellt werden.
Die Entwässerungsspezialisten von Hauraton haben für verschiedene anspruchsvolle Anwendungsfälle bereits grundlegende Fundament-Konstruktionen statisch berechnet und konnten Bauherr und Bauunternehmer am Flughafen Frankfurt daher fachkundig unterstützen.
Große Baulängen sorgen für effektiven Einbau
Für das Bauvorhaben war eine schnelle und reibungslose Abwicklung erforderlich und mit dem Baufachunternehmen Boskan war ein erfahrener Projektpartner am Werk. „Laut Bewehrungsplan wurde das Fundament vorbereitet und errichtet“, erinnert sich Geschäftsführer Dusan Boskan an die Ausführungsarbeiten: „Die vier Meter langen Rinnenelemente konnten anschließend zügig gesetzt werden. Da wir eine solche Baustelle ohnehin nur mit schwerem Gerät bewältigen, sind diese Baulängen ein echter Vorteil. Wir können schnell und effektiv einbauen und die Qualität ist gesichert.“
Wie im projektspezifischen Bewehrungsplan von Hauraton vorgesehen, wurde nach dem Verlegen der Rinnenelemente die seitliche Anschlussbewehrung mit der Bewährung des Bodenfundaments verbunden. Zur seitlichen Verfüllung des Arbeitsraumes musste das Rinnenfundament bis zur Geländeoberkante hochgezogen werden. Das vollständige Verfugen aller Raumfugen der Fundamentabschnitte und Rinnenelemente schloss die Arbeiten ab.
Besondere Güte der Materialien sorgt für Sicherheit
Die Rinnenelemente werden aus einem Stahlbeton der Festigkeitsklasse C 60/75 mit den Expositionsklassen XF4, XC4, XM2, XD3, XA2 hergestellt. Die fertigen Bauteile verfügen damit über besondere Eigenschaften, beispielsweise über entsprechende Widerstandskraft gegenüber Taumitteln. Außerdem gewährt der Beton besonderen Schutz gegen Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung oder Chloride sowie gegen schwere Verschleißbeanspruchung.
Die gesamte Rinnenkonstruktion der Faserfix BIG BLS ist für höchste Belastungen ausgelegt, statisch berechnet und geprüft. Das Ingenieurbüro Wolfgang Beckers hat hierfür das Rinnensortiment genau unter die Lupe genommen. „Die Rinnen sind für verschiedene Lastfälle nicht nur nach der DIN EN 1433, sondern auch nach dem im Flughafenbau üblichen Kennwert der Load Classification Number (LCN) und nach dem in Deutschland allgemein genutzten Kennwert des Bemessungsflugzeugs (BFZ) statisch hinsichtlich der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit geprüft“, betont Wolfgang Beckers.
Gleiches Raster wie übliche Betonbetriebsflächen
Das Faserfix BIG BLS Programm umfasst Rinnen mit Baulängen von vier und fünf Metern. Durch die Kombination eines vier Meter langen Bauteils und eines Ablaufkastens mit einem Meter Länge harmoniert dies mit dem normalen Rastermaß von fünf Metern, das für Flug- oder andere Betonbetriebsflächen, etwa im Logistikbereich, üblich ist. Dies ist insbesondere bei der Fugenausbildung von großem Vorteil, da das Fugenraster der Betonflächen denen der Entwässerungsbauteile entspricht. Die Raumfugen werden damit ohne Unterbrechung weitergeführt.
Darüber hinaus stimmt die Bauhöhe der Rinnen mit dem üblichen Konstruktionsaufbau von 40 Zentimetern Betondecke und 20 Zentimetern hydraulisch gebundener Tragschicht (HGT) überein. „Jedes Rinnenelement ist mit einer Raumfugenplatte am Rinnenende ausgestattet. Die Raumfugenplatte mit einer Breite von zehn Millimetern besteht aus Polyethylen (PE) und erfüllt die in der Norm vorgesehen Mindest-Fugenbreite für Betonteile. Die Faserfix BIG BLS Rinnen besitzen eine DIBt-Zulassung.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958 0
Fax:
+49 7222 958 100