Mächtiger Durchbruch für Europas größten Bohrer
29.07.2020
In Italien schloss im Juni die größte jemals in Europa eingesetzte Tunnelbohrmaschine ihren Vortrieb erfolgreich ab. 7,5 Kilometer Autobahntunnel grub der von Herrenknecht im badischen Schwanau gefertigte Supersize-Bohrer (Erddruckschild, Durchmesser 15,87 Meter) durch den Apennin. In Kooperation mit dem Kunden entwarf Herrenknecht für die Maschine ein neuartiges System, um insbesondere das Baustellenpersonal vor den im Boden erwarteten Methangasvorkommen zu schützen.
Am 8. Juni 2020 krönte die größte in Europa gebaute und eingesetzte Tunnelbohrmaschine (TBM) ihre Vortriebsmission mit einem mächtigen Durchbruch.
Die Maschine aus der Schwanauer TBM-Manufaktur mit einem XL-Durchmesser von 15,87 Metern schloss mit diesem Projektmeilenstein 7,5 Kilometer besonders anspruchsvollen Tunnelbau durch den italienischen Apennin ab.
Gemäß den Vorgaben des Kunden Pavimental S.p.A. designte und fertigte Herrenknecht eine Maschine vom Typ EPB-Schild (Earth Pressure Balance Shield / Erddruckschild). In Zusammenarbeit mit dem Kunden stimmten die Herrenknecht-Ingenieure die Tunnelbohrmaschine gezielt auf die besonderen Anforderungen des Projekts ab.
Sie implementierten unter anderem ein umfangreiches Warn- und Schutzsystem, um während des Vortriebs das Baustellenpersonal vor möglichen Gefahren durch die im Untergrund vorhergesagten Methangasvorkommen zuverlässig schützen zu können. Diese Umsicht bewährte sich.
Der durch den Herrenknecht-EPB-Schild neu aufgefahrene dreispurige Großtunnel „Santa Lucia“ ist ein Schlüsselprojekt beim Ausbau der Autobahn A1 zwischen Bologna und Florenz. Der leistungsstarke Tunnel wird durch eine optimierte Streckenführung auf der bisher kurvenreichen Autobahn die Unfallträchtigkeit sowie die Reisezeiten und damit den Benzin- und Dieselverbrauch von täglich zehntausenden PKW und LKW reduzieren.
Der EPB-Schild stand bei Herrenknecht in Schwanau im August 2016 pünktlich nach nur 12 Monaten Design- und Montagezeit zur feierlichen Abnahme durch den Kunden sowie Vertreter des Bauherrn Autostrade per l’Italia S.p.A. bereit. Nach dem Vortriebsstart im Juli 2017 trieben die Mineure von Pavimental mit dem 4.800-Tonnen-Koloss bis zu 122 Meter Tunnel pro Woche durch den Gebirgszug des Apennins.
Auf der langen Vortriebsstrecke von 7,5 Kilometern baute die EPB-Maschine mit dem Großdurchmesser von 15,87 Metern in der Summe rund 1,5 Millionen Kubikmeter Boden und Gestein ab. Dies entspricht fast zwei Dritteln des Volumens der Cheops-Pyramide.
Sehr große Bohrprofile sowie anspruchsvolle Tunnel-Geologien sind ein weltweit beachtetes Metier italienischer Bauunternehmen und Infrastrukturprojekte.
Herrenknecht ist dabei ein verlässlicher Pionier-Partner mit entsprechender Expertise und Innovationsfähigkeit. Mit der Fertigung der Santa-Lucia-Maschine stellte Herrenknecht den bis dahin geltenden Europarekord für TBM-Durchmesser von 15,55 Metern ein. Ihn hatte seit dem Jahr 2010 der Herrenknecht-EPB-Schild für den Sparvo-Tunnel inne, ebenfalls für den Ausbau der Autobahn A1 in Italien.
Projektdaten Santa Lucia
MASCHINEN-/ PROJEKTDATEN S-900 SANTA LUCIA
Maschinentyp: EPB-Schild
-
Schilddurchmesser: 15.870 mm
-
Antriebsleistung: 8.750 kW
-
Vortriebslänge: 7.551 m
-
Geologie: Kalkstein, Mergel, Schluffstein, Schieferton, Sandstein
-
Bauherr: Autostrade per l’Italia S.p.A.
-
Kunde: Pavimental S.p.A.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Leiter Konzernmarketing und Unternehmenskommunikation
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824 302 5400
Fax:
+49 7824 302 4730