MC-Bauchemie bringt neue Produktlinie zur kristallinen Abdichtung von Beton auf den Markt
20.04.2021
MC-Bauchemie hat mit Centrament Proof C eine neue Produktlinie bestehend aus den beiden Zusatzmitteln Centrament Proof CL 1 und Centrament Proof CP 10 zur kristallinen Abdichtung von Beton entwickelt.
Sie eignen sich insbesondere für den Bau von Betonkonstruktionen, die durchgängig einer Wasserbelastung ausgesetzt sind, und schützen den Beton dauerhaft vor dem Eindringen von schädigenden Substanzen.
Während des Hydratationsprozesses bilden sich Poren, Kapillare und auch kleine Risse im Beton, über die später im ausgehärteten Beton Wasser und damit auch schädliche Substanzen eindringen können. Im Laufe der Lebensdauer eines Bauwerks kann dies zu schädlichen Einflüssen auf den Beton führen, z. B. durch den Expansionsdruck von Eis und Salzen, durch weiches und saures Wasser, das den Zementstein „frisst“, oder auch durch das Wachstum und die biologische Aktivität von niederen Organismen.
Die neuen Centrament Proof C Produkte der MC-Bauchemie sind in der flüssigen Variante Centrament Proof CL 1 und der Pulvervariante Centrament Proof CP 10 erhältlich. Beide Produkte weisen ähnliche Leistungsmerkmale auf. Sie nutzen die Kristallisation, reduzieren damit die Porosität des Betons und sorgen so für eine dauerhafte Abdichtung des Betons sowie eine Erhöhung der Lebensdauer des Bauwerks. Es gibt aber auch Unterschiede, so lässt sich Centrament Proof CL 1 zum Beispiel einfacher mit automatischen Dosiersystemen dosieren, wohingegen Centrament Proof CP 10 beispielsweise besser zu lagern ist und eine längere Haltbarkeit aufweist.
Betonzusatzmittel zur kristallinen Abdichtung von Beton
Mit Centrament Proof C hat MC-Bauchemie kristalline Betonzusatzmittel zur Abdichtung von Beton entwickelt, die die Durchlässigkeit von Zementstein und damit das Eindringen von Wasser und korrosiven Substanzen in den Beton verringern. Diese Eigenschaft ist für Betonkonstruktionen von Vorteil, die dauerhaft einer hohen Wasser- bzw. Druckwasserbelastung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Kühltürme von Wärme- und Kernkraftwerken, Betonbehälter wie Tanks, Auffangbecken und Schwimmbecken.
Die aktiven Komponenten von Centrament Proof CL 1 und CP 10 machen sich die Reaktionsprodukte der Zementhydratation zunutze und verwandeln sie in dauerhafte, nicht lösliche Kristalle. Diese wachsen und vermehren sich in alle Richtungen in jeden verfügbaren Raum, füllen dadurch Poren und Kapillaren und verhindern so das Eindringen von Wasser und korrosiven Substanzen in die Betonmatrix. Beide Produkte verwenden eine Hybridtechnologie, die die Kristallisation mit einem Plastifizierungseffekt kombinieren.
Der dadurch ausgelöste Kristallisationsprozess füllt und verschließt nicht nur Poren und Kapillaren, sondern schließt auch feine Risse mit einem Durchmesser von bis zu 0,4 mm. Die dichtere Mikrostruktur des Zementsteins führt im Allgemeinen zu einem Beton mit erhöhtem Widerstand gegen eine Reihe von schädlichen Faktoren wie zum Beispiel Frost, Tausalze, Chloride, Meerwasser und Karbonatisierung. Je besser der Beton diesen Einflüssen widersteht, desto länger ist die Lebensdauer der Konstruktion und desto geringer sind die Instandhaltungskosten.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
Leiter PR & Communication
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
+49 2041 101 640
Fax:
+49 2041 101 688