Meisterneuordnung für die Umwelttechnischen Berufe verabschiedet
14.04.2005
Hennef, 11. April 2005 - Am 28. Februar 2005 wurden die neuen Meisterverordnungen für die Umwelttechnischen Berufe im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005, Teil I, Nr. 12, S. 339 ff. veröffentlicht. Die drei alten Meisterverordnungen "Wassermeister", "Abwassermeister" und "Städtereinigungsmeister" aus dem Jahre 1987 wurden an die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst und um eine neue Meisterverordnung "Rohr-, Kanal- und Industrieservice" ergänzt. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, vormals ATV-DVWK) bietet schon seit vielen Jahren die Ausbildung zum Abwassermeister an und wird dies auch in Zukunft tun. Die Ausbildungspläne werden nun entsprechend den neuen Regelungen überarbeitet und die neue Meisterqualifikation ab 2006 durchgeführt.
In den letzten 18 Jahren hat sich die Arbeitswelt verändert, für die auch von der DWA ausgebildeten Abwassermeister fallen mehr und mehr technikfremde Aufgaben an. Organisatorische Tätigkeiten sowie Personalführung bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag eines Abwassermeisters. In der Neufassung der Meisterverordnung "Geprüfter Abwassermeister / Geprüfte Abwassermeisterin" wird die Handlungsorientierung sowie die Verzahnung der Bereiche Technik, Organisation, und Personalführung weiter verstärkt.
Modernisierung der Umwelttechnischen Berufe durch Meisterneuordnungen nun abgeschlossen
Nachdem im August 2002 die vier Umwelttechnischen Ausbildungsberufe reformiert worden sind, ist nunmehr mit der Neuordnung der Meisterausbildung die Modernisierung der Umwelttechnischen Berufe abgeschlossen. Angesichts der heutigen Ansprüche an eine intakte Umwelt wurde mit der Neuordnung der Umwelttechnischen Berufe ein zukunftweisender attraktiver Beruf geschaffen. Die DWA hat sich von Anfang an aktiv in die Diskussion um die Meisterneuordnung eingebracht und begrüßt die erfolgten Anpassungen.
Auch in Zukunft erfolgreich: Die DWA-Meisterkurse
Die Ausbildung der Abwassermeister durch die DWA bzw. ihre Vorgängervereinigungen hat eine lange Tradition. Seit 1987 wurden von ATV, ATV-DVWK und DWA rund 2000 Abwassermeister ausgebildet. Die DWA-Meisterkurse werden vom DWA-Fachausschuss "Meister", gemeinsam mit den Bildungspartnern der Vereinigung in Dresden, Norden, Essen und Lauingen, auf die neue Struktur vorbereitet und ab 2006 durchgeführt.
2005 wird die Prüfung wie gewohnt abgenommen, begonnene Prüfverfahren können bis zum Ablauf einer Übergangsfrist (31. Dezember 2007) zu Ende geführt werden. Bis zum 30. Juni 2005 kann eine Anmeldung entsprechend der bisherigen Prüfungsordnung beantragt werden.
(Quelle: DWA)
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)