Mexiko-Stadt bereit für weltweit grösstes Abwassersystem
06.03.2009
Der Generaldirektor der mexikanischen Wasserbehörde CONAGUA besuchte am Freitag, 13. Februar 2008, die Herrenknecht AG zur Fertigstellung der ersten Tunnelbohrmaschine für das Projekt Emisor Oriente.
Für dieses Projekt liefert die Herrenknecht AG drei Tunnelvortriebsmaschinen (Erddruckschilde) mit einem Durchmesser von jeweils 8,70 und 8,89 Metern. Diese werden beim Bau des neuen, insgesamt mehr als 60 Kilometer langen und bis zu 200 Meter tiefen Abwassertunnels Ost in Mexiko-Stadt eingesetzt. Die erste Tunnelbohrmaschine, der Herrenknecht-EPB-Schild S-497 (Ø 8,70 m), wurde nun durch ICA Ingenieros Civiles Asociados im Werk Schwanau abgenommen.
Bei einem Besuch des Herrenknecht Werkes in Schwanau begutachtete der Generaldirektor der mexikanischen Wasserbehörde CONAGUA, Herr José Luis Luege Tamargo, heute die Fertigstellung der ersten Tunnelbohrmaschine. "Der Abwasserkanaltunnel Ost ist eines der weltweit wichtigsten Wasserprojekte in der Welt, wenn man die Investitionen, die Länge des Tunnels und die eingesetzte Technologie betrachtet", erklärt José Luis Luege Tamargo. "Das Projekt wird das Überflutungsrisiko für Mexiko-Stadt maßgeblich reduzieren und damit die Sicherheit und das Wohlergehen der Bewohner verbessern und ihr Eigentum schützen."
Der Vorstandsvorsitzende der Herrenknecht AG, Dr. Martin Herrenknecht, bedankt sich für das Vertrauen in das Unternehmen Herrenknecht und dessen Tunnelvortriebstechnik: "Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Vortriebstechnik in diesem gigantischen und weltweit wegweisenden Abwasserprojekt eingebunden ist. Wir können in diesem Projekt zeigen, wie es durch hochmoderne Vortriebstechnik aus Deutschland möglich wird, sehr leistungsfähige innerstädtische Tunnelbauwerke sicher, präzise und ohne wesentliche Beeinträchtigung des Stadtlebens herzustellen."
Hintergrund: Das "Emisor Oriente"-Projekt
Wasserproblematik in Mexiko-Stadt
Mexiko-Stadt und das Stadtgebiet verfügt über ein unzureichendes Dränagesystem für die mehr als 20 Millionen Menschen, die dort leben.
- Aufgrund der starken Übernutzung der Grundwasservorräte sieht sich Mexiko-Stadt mit einer zunehmend erschwerten Wasserversorgung konfrontiert.
- Die Folge ist ein Absinken des Bodens um rund 10 Meter. Das bedeutet, dass heute verstärkt Pumpen eingesetzt werden müssen, um das Abwasser aus der Stadt abzuleiten.
- Zwischen 1975 und 2008 ist die Abflusskapazität des Dränagesystems von Mexiko-Stadt um ca. 30 Prozent von 280 Kubikmetern pro Sekunde (m³/s) auf 195 m³/s gesunken. In Stoßzeiten müssten sogar 315 m³/s abgeführt werden können.
- Das Tal von Mexiko ist durch mangelhafte Abflusskanäle, fehlende Ersatzkanäle und außergewöhnlich starke Regenfälle von schweren Überschwemmungen bedroht.
Programm zur Regeneration der Wasservorräte des Beckens im Tal von Mexiko
Zur Lösung der Abwasserproblematik startete die Regierung des Präsidenten Felipe Calderón ein Programm, das die Wasservorräte des Beckens im Tal von Mexiko regenerieren soll:
- Reduzierung der Übernutzung der Grundwasservorräte
- Behandlung aller Abwässer
- Erschließung neuer Versorgungsquellen
- Bau des Abwassertunnel Ost zur Vermeidung von Überschwemmungen
Abwassertunnel Ost
- Der Abwassertunnel Ost ist als alternatives Dränagesystem zum Zentraltunnel geplant.
- Er verfügt über 24 Einströmkanäle, die zwischen 150 bis 200 m tief sind.
- Der Abwassertunnel Ost erstreckt sich in sechs Teilstrecken über eine Länge von 63 km und hat einen geplanten Innendurchmesser von 7 m.
- Das Ableitungsvermögen beträgt durchschnittlich 150 m³/s.
- Das Investitionsvolumen beläuft sich auf über 650 Millionen Euro.
- Die Fertigstellung ist für September 2012 geplant.
3 Herrenknecht-EPB-Schilde für das Projekt Emisor Oriente, Mexiko-Stadt
S-497 und S-498
- Durchmesser: je 8.700 mm
- Installierte Leistung: je 1.600 kW
- Max. Vortriebskraft: je 73.187 kN
- Schneidraddrehmoment: je 9.772 kNm
- Gesamtgewicht: je 905 t
- Gesamtlänge: je 97 m
- Tunnellänge: 10.023 m, 8.786 m
- Durchmesser: 8.890 mm
- Installierte Leistung: 2.080 kW
- Max. Vortriebskraft: 62.437 kN
- Schneidraddrehmoment: 14.043 kNm
- Gesamtgewicht: 867 t
- Gesamtlänge: 84 m
- Tunnellänge: 11.743 m
Kontakt:
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Tel.: +49 (0)7824 302-540
Fax: +49 (0)7824 302-473
E-Mail: pr@herrenknecht.de
Internet: www.herrenknecht.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03