Miami: Tunneldurchschlag im Sunshine State
09.08.2013
Tunnel- und Stollenvortrieb » Maschineller Vortrieb » Tunnelbohrmaschine
Die Tunnelbohrmaschine (TBM) »Harriet« vollendete Anfang Mai 2013 erfolgreich die zweite Röhre des »Port of Miami Tunnel«. Die TBM mit einem Durchmesser von 12,86 Metern meisterte bei der zweimaligen Unterquerung des Hafens komplexe geologische und hydrogeologische Herausforderungen. Zum Einsatz kam ein Maschinenkonzept, das Herrenknecht in Zusammenarbeit mit dem Kunden speziell für das anspruchsvolle Projekt entwickelte. Der Straßentunnel wird die Verkehrsbelastung im weltgrößten Kreuzfahrthafen und in der Innenstadt von Miami (Florida) deutlich entschärfen.
Hunderte Zuschauer, zahlreiche Medienvertreter sowie Projektverantwortliche verfolgten gespannt den Durchbruch der Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine »Harriet« am 6. Mai 2013 im Großprojekt »Port of Miami Tunnel«. In nur 17 Monaten hatte der EPB-Schild (Erddruckschild, Ø 12,86 Meter) aus dem südbadischen Schwanau den zweimal 1,2 Kilometer langen Tunnel direkt unter der Fahrrinne der Kreuzfahrtschiffe aufgefahren. Die Bestleistungen betrugen pro Tag 18,7 Meter und pro Woche 100,5 Meter gebohrten und ausgebauten Tunnel.
“Mit diesem zweiten Durchbruch haben wir eines der technisch herausforderndsten Projekte, die derzeit weltweit ausgeführt werden, vollendet”, sagte Projektleiter Louis Brais vom ausführenden Bauunternehmen Bouygues anlässlich der Durchbruchfeier in Miami. Ab 2014 soll der zweiröhrige Tunnel mit je zwei Fahrbahnen pro Richtung den mit vier Millionen Passagieren pro Jahr größten Kreuzfahrtschiff-Hafen der Welt mit den Autobahnen Interstate 395 und Interstate 95 verbinden und damit die Innenstadt erheblich von Verkehr entlasten. Rund 16.000 Fahrzeuge wälzen sich bis dato Tag für Tag durch die engen Straßen der Innenstadt. Neben dem Kreuzfahrtbetrieb ist Miami mit jährlich rund sieben Millionen Tonnen ein bedeutender Fracht-Umschlagplatz.
Die von Herrenknecht zusammen mit dem Kunden speziell für Miami entwickelte Lösung bestand darin, das Einsatzspektrum des Maschinentyps EPB-Schild zu erweitern und an die einmaligen geologischen Gegebenheiten des Projektes anzupassen. Ziel war es, sowohl den weichen aber stabilen Baugrund tunneleingangs und -ausgangs als auch den porösen, korallenhaltigen Kalkstein und einen erwarteten hohen Wasserdruck in der Mitte unter der Fahrrinne sicher zu beherrschen. Als »Water Control Process« (WCP) wird das gemeinsam entwickelte System von den Ingenieuren bezeichnet, das die Beherrschung des Wasserdrucks und gleichzeitig die Abförderung des Baugrunds sicherstellte. Die Wasser-Boden-Mischung wird über die Förderschnecke mit angeschlossener Slurryfier Box und integriertem Steinbrecher über den geschlossenen Slurrykreislauf abgefördert, anstatt über das in EPB-Schilden übliche offene Förderband. "Die TBM hat den Vortrieb gut gemeistert", sagt Herrenknecht-Projektleiter Georg Schleer. "Der Kunde nutzte den EPB-Modus auf zwei Dritteln der Strecke und den WCP-Modus für den mittleren Abschnitt, wo Drücke über drei Bar herrschten.“
Nach dem Baustart im November 2011 benötigte die TBM neun Monate für den Bau der ersten Tunnelröhre. Nach dem Durchschlag des ersten Tunnels Ende Juli 2012 wurde die 2.900 Tonnen schwere Maschine auf Dodge Island gewendet und begann im Oktober ihre Rückreise für den Vortrieb der zweiten, westlichen Röhre.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 / 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 / 302-4730