Michel tritt die Nachfolge von Jacobi an
07.05.2014
Die 27. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Dresden statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. Dieter Jacobi, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A., sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster. Zudem wurden die Mitglieder von Vorstand und Güteausschuss neu gewählt.
Dipl.-Ing. Ulf Michel, MICHEL BAU GmbH & Co. KG, tritt die Nachfolge von Dieter Jacobi als Vorstandsvorsitzender an, und Dipl.-Ing. Ingrid Hansen, Stadtentwässerung Dresden GmbH, wurde zu seiner Stellvertreterin gewählt. Darüber hinaus benannte die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Dipl.-Ing. Hans-Peter Becker, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR, als neuen Vertreter der Auftraggeber in den Vorstand. Nach 14 Jahren Gütesicherungsarbeit und insgesamt 71 jeweils zweitägigen Sitzungen des Güteausschusses stellte sich Rainer Dilg nicht mehr zur Wiederwahl. Dipl.-Ing. Jürgen Zinnecker, Aarsleff Rohrsanierung GmbH, wurde stattdessen als neues Mitglied des Güteausschuss gewählt.
Auf der Mitgliederversammlung herrschte Einigkeit unter den Teilnehmern, sowohl was die Bedeutung der Gütesicherung Kanalbau für die Kanalinfrastruktur betrifft, als auch in der Bewertung der im vergangenen Geschäftsjahr geleisteten Arbeit von Gremien und Mitarbeitern der Gütegemeinschaft, die ein umfangreiches Dienstleistungspaket kompetent und mit großem Engagement umgesetzt haben.
Drin, was draufsteht
"Auch wir profitieren von der Arbeit der Gütegemeinschaft Kanalbau" – mit dieser Eröffnung leitete Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH, den Festvortrag ein. Die Rednerin zeigte sich froh darüber, dass es ein Gütezeichen gibt, wo drinsteckt, was draufsteht. "Und darauf kann man sich verlassen", erklärte Röstel, bevor sie in ihrem Vortrag die Energiewende im Spannungsfeld von politischen Idealen und praktischer Umsetzung beleuchtete. "Die Energiewende ist ein hochkomplexes Puzzle und die Umsetzung ein langer Weg, für den wir uns gut aufstellen müssen", so die Rednerin, die anschaulich darstellte, in welcher Form auch ein Entsorgungsbetrieb von dieser Thematik betroffen ist.
Auf gutem Kurs befindet sich die RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau, wie der scheidende Vorstandsvorsitzende Dieter Jacobi im Bericht des Vorstandes feststellen konnte. Die Zahl der Auftraggeber, die die Gütesicherung RAL-GZ 961 fordern, hat sich im Jahr 2013 auf 5.264 erhöht. "Damit leisten wieder mehr Auftraggeber einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Qualität im Kanalbau", so Jacobi.
Für Jacobi tragen vor allem die vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragten Prüfingenieure einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die Botschaft der Gütesicherung Kanalbau sich derart verbreitet. Er dankte den beauftragten Prüfingenieuren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle für ihr großes Engagement, das durch eindrucksvolle Zahlen belegt wird: Es gab 1.306 Besuche zur Beratung bei Auftraggebern und Ingenieurbüros sowie 56 Auftraggeber-Fachgespräche, an denen 1.897 Personen teilnahmen. Darüber hinaus wurden insgesamt 8.070 Teilnehmer von Gütezeicheninhabern in 334 Firmenseminaren geschult. "Und im Rahmen der Gütesicherung haben die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure insgesamt 2.055 Firmen und 3.879 Baustellen im Geschäftsjahr besucht", konnte Jacobi berichten, der darüber hinaus Beirat und Güteausschuss als weitere Säulen der Gütegemeinschaft bezeichnete.
Hervorragendes Ergebnis
Im Bericht des Obmanns des Güteausschusses bezeichnete auch Uwe Neuschäfer die Arbeit der Prüfingenieure als maßgebenden Baustein der Gütesicherung Kanalbau. Ihre Arbeit ist die Grundlage der Tätigkeit des Güteausschusses, der als zentrales und neutrales Organ alle Prüfungen abschließend bewertet. Insgesamt wurden 2013 auf fünf Sitzungen des Güteausschusses 5.865 Vorgänge zur Gütesicherung bearbeitet. Davon blieben 5.296 ohne Beanstandungen, in 232 Fällen gab es nur geringe Beanstandungen.
Darüber hinaus wurden 344 Verwarnungen ausgesprochen und in 9 Fällen wurde das Gütezeichen entzogen. "Ein Ergebnis", so Neuschäfer, "das nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass wir uns alle gemeinsam für noch mehr Qualität im Kanalbau einsetzen müssen". Ein Appell, der auch in Richtung der Ingenieurbüros ging. Insbesondere bei der Entwicklung im Bereich Ausschreibung (A) und Bauüberwachung (B) im offenen Kanalbau (ABAK), bei grabenlosem Einbau (ABV) und der grabenlosen Sanierung (ABS) von Abwasserleitungen und -kanälen gibt es noch Potenzial. Dem schloss sich der Beiratsvorsitzende an. "Hier gilt es, noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten", so Rudolf Feickert. Eine Meinung, die von Planerseite geteilt wird. Das machte Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, VOGEL Ingenieure, Kappelrodeck, deutlich, der in seinem Diskussionsbeitrag die Sicht eines Planers darstellte. "Die Qualität eines Sanierungsergebnisses steht im direkten Zusammenhang mit der Qualität und der Weitsicht der Planung", so Vogel. "Deshalb kann es nicht sein, dass der Nachweis von Qualität und Qualifikation allein von den ausführenden Unternehmen zu erbringen ist und die Planer außen vor bleiben."
Neutral und objektiv
"Unabhängig, ob in geschlossener oder in offener Bauweise: Die Wahl des geeigneten Verfahrens sollte nach objektiven, nachhaltigen und neutralen Gesichtspunkten erfolgen", lautete das Credo von Feickert. Für den Beiratsvorsitzenden muss es im Interesse aller liegen, dass neutral, mit Sachverstand und objektiven Entscheidungen an alle Aufgaben zur Erhaltung des Kulturgutes Kanalinfrastruktur herangegangen wird. Dementsprechend bestehen die Aufgaben des Beirates in erster Linie darin, die Gütegemeinschaft in allen Belangen der Gütesicherung zu beraten und die Interessen der in den Verbänden Organisierten Unternehmen zu vertreten.
Den Grundgedanken, dass Qualität erst im Zusammenspiel aller beteiligten Parteien wirksam gesichert wird, nahm Dr.-Ing. Marco Künster im Bericht der Geschäftsführung auf. "Deshalb wendet sich die RAL-Gütesicherung in gleichem Maße an Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführende Firmen", erklärte Künster, "und hieraus resultieren unterschiedliche Aufgaben, welche die Gütegemeinschaft in Form eines umfangreichen Dienstleitungspaketes für alle Beteiligten anbietet." Mit dem Hinweis auf das umfangreiche Datenmaterial in der Broschüre "Zahlen & Fakten 2013" machte der Geschäftsführer deutlich, dass Gütesicherung Kanalbau eben doch viel mehr ist als eine reine Zertifizierung. Neben der Prüfung von Antragstellern und Gütezeicheninhabern geht es unter anderem um die Erarbeitung der Anforderungen an die Bietereignung. Hinzu kommen die Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen und Arbeitshilfen sowie ein umfangreiches Schulungsangebot.
Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der Gütegemeinschaft als Ansprechpartner zum Thema Qualität zur Verfügung, und mit der Öffentlichkeitsarbeit wird die Botschaft von "Qualität und Qualifikation" medien- und branchengerecht aufbereitet. "Die Organisation von Erfahrungsaustauschen rundet das Gesamtpaket RAL-Gütesicherung ab", erklärte Künster, der zum Schluss seines Vortrages darauf hinwies, dass die Gütegemeinschaft zum Jahreswechsel ihren Internetauftritt "noch mitgliederorientierter und benutzerfreundlicher" gestaltet hat.
Zudem profitieren die Gütezeicheninhaber von Sonderaktionen der Gütegemeinschaft. Als Beispiel nannte Künster das Nachschlagewerk "Kanalbau von A–Z, Vergabe, Vertrag, Gütesicherung", dessen 2. Auflage die Mitglieder der Gütegemeinschaft Kanalbau, Gruppe 2 (Auftraggeber und Ingenieurbüros), im vergangenen Jahr im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten haben. In den nächsten Wochen wird ebenso den Gütezeicheninhabern der Beurteilungsgruppe AK ein besonderes Paket zugesendet, dass eine umfangreiche Sammlung "Technische Regeln für den Kanalbau in offener Bauweise" enthält.
Mit den Wahlen zur Besetzung von Güteausschuss und Vorstand schloss die Mitgliederversammlung in Dresden. Mit dem neuen Vorstandvorsitzenden Dipl.-Ing. Ulf Michel und seiner Stellvertreterin Dipl.-Ing. Ingrid Hansen geht die Gütegemeinschaft hervorragend aufgestellt in die Zukunft. Was blieb, war der Abschied von Dieter Jacobi, der sich nach mehr als 12-jähriger Vorstandstätigkeit ebenfalls nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. "Nach dreißig Jahren in vielen Ehrenämtern ist es genug", so das zukünftige Ehrenmitglied Jacobi in seiner mit viel Applaus bedachten letzten Rede, in der er noch einmal seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, dass im Sinne der Qualität die gemeinsame Arbeit von Auftraggebern und Auftragnehmern in der RAL-Gütesicherung konsequent fortgeführt wird.
Die 28. Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Kanalbau findet am 17. April 2015 in Hamburg statt.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53583 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
02224/9384-0
Fax:
02224/9384-84