Mit 90 Jahren in Topform: Flughafen Amsterdam Schiphol
02.04.2008
Schiphol wird kontinuierlich erweitert und entwässert. Eine Besonderheit ist sein Höhenniveau mit 3 Meter unter dem Meeresspiegel. Mit den Fähigkeiten der Niederländer, Polder trocken zu legen, wurde dieses Land um 1850 dem Meer abgetrotzt. Die Entwässerung heute muss andere Herausforderungen meistern: Enteisungsflüssigkeit im Winter wird vom Regenwasser getrennt und aus Umweltschutzgründen separat abgeleitet.
Um einen sicheren Flugbetrieb zu garantieren, muss das anfallende Niederschlagswasser vollständig, direkt und schnell gesammelt und abgeleitet werden. Dazu dienen an der Oberfläche verlegte Rinnen, deren Abdeckung sowohl dem architektonischen Anspruch als auch der für Schwerlasten geforderten Stabilität genügen muss. Für Schiphol war die Belastungsklasse F 900 erforderlich bei Baulängen von 2 m und Nennweiten bis zu DN 500.
F 900 entspricht der höchsten von 6 Kategorien und wird dort verwendet, wo nach DIN EN 1433 „mit besonders hohen Radlasten gerechnet werden muss, z.B. bei Flugbetriebsflächen“. Die laut DIN vorgeschriebene Verkehrssicherheit wird erreicht durch die 8-fache Verschraubung pro Meter zwischen Abdeckung und Rinne. Die 4 mm starke Massivstahlzarge trägt zur Stabilität und zum Korrosionsschutz bei und bietet ausreichend Halt beim seitlichen Anschluss des Oberflächenbelags.
Amsterdam Airport Schiphol erhielt im Jahr 2007 die Auszeichnung „Europas bester Flughafen“, in der Gruppe von Flughäfen mit mehr als 25 Millionen Fluggästen im Jahr, verliehen von Airports Council International ACI. Ein Kriterium für die Bewertung ist auch der Umweltschutz.
Für den Havariefall fordern die Flughafenplaner, dass fest mit dem Rinnenkörper verbundene Absperrvorrichtungen vorhanden sind, mit denen das Rückstauvolumen der Rinnen genutzt werden kann. Um eine dauerhafte Funktion zu gewährleisten, wurde dafür eine Trapezspindel aus V2A-Edelstahl in eine Buchse aus Rotguss eingelassen. Sie kann mechanisch geöffnet und geschlossen werden und ermöglicht so, dass die Enteisungsflüssigkeit, mit der die Flugzeuge an kalten Wintertagen besprüht werden, im Rinnensystem vom Regenwasser getrennt und separat abgeleitet wird.
Bestimmte Flächen des Flugfelds, auf denen mit Grundwasser gefährdenden Stoffen hantiert wird, erhielten andere Rinnen mit speziellen Dichtungsfugen. Dabei haftet der Dichtstoff an beiden Fugenflanken und ist auf ganzer Fugentiefe voll elastisch. Durch Temperaturschwankungen bedingte Dehnungen und geringe Setzungen können so ausgeglichen werden, die Rinne verliert keine Flüssigkeit. Die Dehnungsfugen sind von oben einsehbar, dies erleichtert Inspektion und Wartung.
Der Flughafen Schiphol konnte von 2004 bis 2006 einen Passagier-Anstieg von 4,3 % verzeichnen, die Tonnage der Luftfracht stieg im gleichen Zeitraum um 5,3 % an, und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Im Jahr 2006 wurden mehr als 440.000 Flugbewegungen registriert. Eine 7. Start- und Landebahn wird bereits in Erwägung gezogen. Doch gibt es Probleme mit dem Lärmschutz für das nur 15 km entfernte Zentrum von Amsterdam und die umliegenden Gemeinden. Seit mehr als 20 Jahren existiert der utopische Plan, den gesamten Flughafen auf eine Nordseeinsel 30 km vor der holländischen Küste zu verlegen. Bis heute gilt das Vorhaben als zu aufwendig und bleibt eine Option für die Zukunft.
Das bisher einzige, im Jahr 1994 zuletzt vergrößerte Terminal, ist unterteilt in 3 große Ankunftszonen. Alle Einrichtungen sind im so genannten „Schiphol-Plaza“ unter einem Dach vereint und auch für Nicht-Fluggäste attraktiv und leicht erreichbar. Dazu gehören die hier selbstverständlichen Öffnungszeiten bis Mitternacht an sieben Tagen in der Woche. Selbst das Rijksmuseum unterhält in dieser einwohnerlosen Stadt Ausstellungsräume sowohl für klassische als auch für zeitgemäße Kunst. Auch Aussegnungshalle und Standesamt sind hier zu finden. Zwischen Hochzeit und dem Beginn der Flitterwochen braucht also keine Zeit mehr zu verstreichen.
Wissenswertes
- Der am niedrigsten gelegene Flughafen in Europa ist Amsterdam-Schiphol, der ca. 3 m unter NN liegt.
- Der am niedrigsten gelegene Flughafen der Welt befindet sich nahe der iranischen Stadt Ramsar und liegt ca. 21 m unter NN.
- Der höchstgelegene Flughafen der Welt ist der El Alto International Airport im bolivianischen La Paz mit 4.048 m über NN.
- Amsterdam-Schiphol ist der älteste Flughafen der Welt unter denen, die noch am Ort ihrer Gründung in Betrieb sind.
- Croydon Airport im Süden von London war 1920 der erste internationale Flughafen.
- In Königsberg (Preußen) wurde 1922 der erste, rein kommerzielle Flughafen fertig gestellt
Die Meilensteine der Erweiterung von Schiphol
- 1991 Neubau des Kontrollturmes mit 101 m Höhe, damals der Welt höchster Flughafen-Tower
- 1994 Erweiterung des zentralen Terminals Schiphol-Plaza
- 2003 Neubau der 5. Start- und Landebahn
- 2006 Einrichtung des Standesamtes im Flughafen Terminal Schiphol-Plaza
- 2006 Neubau Pier J
- 2007 Neubau Plattform Sierra
Pressekontakt:
BIRCO Baustoffwerk GmbH
Heike Ahrens-Madala
Herrenpfädel 142
76532 Baden-Baden
Tel.: +49 (0) 7221 5003-24
eMail: h.ahrens-madala@birco.de
Web: http://www.birco.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …