Mit Brief und IKT-Siegel: Beton-Schachtboden gleichwertig mit Klinkerausbau
12.10.2017
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat in verschieden Prüfungen nachgewiesen: Das monolithische Schachtunterteil aus Hochleistungsbeton SWHB von Betonwerk Bieren ist mindestens gleichwertig mit einem geklinkerten Schachtunterteil. IKT-Geschäftsführer Dipl.-Ök. Roland W. Waniek überreichte jetzt Dipl.-Ing. Christoph Erdbrügger, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Erdbrügger, das Siegel „IKT-Geprüft“ für das Schachtunterteil, das eine Alternative zum Klinkerausbau darstellt.
Vergleichende Untersuchungen
Das IKT hat die Leistungsfähigkeit der schalungserhärteten Schachtunterteile in monolithischer Bauweise aus SWHB (säurewiderstandsfähiger Hochleistungsbeton) der Betonwerk Bieren GmbH im Vergleich zu Schachtunterteilen mit geklinkertem Gerinne untersucht. Kriterien waren Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Zudem hat das IKT wichtige Materialkennwerte ermittelt. Ergebnis der Untersuchung: Das Material ist hinsichtlich der geprüften Kriterien mindestens gleichwertig mit einem Klinkerausbau.
Das Untersuchungsprogramm umfasste die folgenden Prüfungen:
-
Widerstand gegenüber Nass-Verschleiß
Ermittlung der Abriebfestigkeit des monolithisch hergestellten, schalungserhärteten Hochleistungsbetons SWHB sowie des von Hand geklinkerten Gerinnes nach DIN EN 295-3 -
Widerstand gegenüber biogenem Schwefelsäureangriff
Prüftechnische Bewertung des Widerstands gegenüber biogenem Schwefelsäureangriff nach DIN 19573, Anhang A, an Prüfkörpern des säurewiderstandsfähigen Hochleistungsbetons (SWHB) und des Fugen-Estrichs für die Herstellung der geklinkerten Gerinne -
Materialkennwerte
Überprüfung der Materialkennwerte Druck- und Spaltzugfestigkeit sowie die Wassereindringtiefe an Prüfkörpern des Hochleistungsbetons SWHB und des Fugen-Estrichs für die geklinkerten Gerinne
Hohe Präzision dank prozessoptimierter Fertigung
Die Vorteile dieses neuen Schachtunterteils zeigen sich nach Angaben des Herstellers insbesondere in folgenden Eigenschaften:
- Die Fertigung des monolithischen Schachts ist prozessoptimiert und besitzt eine entsprechend hohe Präzision. Der Einfluss von handwerklichem Können auf die Qualität ist deutlich geringer als bei einem Schacht mit geklinkertem Gerinne.
- Die Zeitdauer von der Bestellung des Schachts bis zur Lieferung auf die Baustelle ist erheblich kürzer als bei einem Schachtunterteil mit geklinkertem Gerinne.
- Das Gerinne ist hydraulisch berechnet und wird maschinell gefräst. Es können auch komplizierte Gerinnewechsel strömungsoptimiert realisiert werden.
- Werkstoffwechsel bestehen nur noch zwischen dem Schacht und den Dichtungselementen (Minimierung der Werkstoffwechsel).
- Durch die Verwendung eines Hochleistungsbetons SWHB besitzt das Schachtunterteil eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz- und Mischwasser.
Hinsichtlich der vom IKT geprüften Eigenschaften zeigen die schalungserhärteten Schachtunterteile in monolithischer Bauweise aus Hochleistungsbeton SWHB von Betonwerk Bieren eine höhere Leistungsfähigkeit als Schachtunterteile mit geklinkerten Gerinnen (nach DIN EN 1917 / DIN V 4034-1 und FBS-Qualitätsrichtlinie). Das dokumentiert jetzt gut sichtbar das Siegel „IKT-Geprüft“.
Download Prüfbericht: www.bit.ly/p06519-schachtunterteil
IKT-Prüfstelle für Bauprodukte: www.bit.ly/ikt-pruefstelle
Hersteller: www.unternehmensgruppe-erdbruegger.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88