Mit fachkundigen Baupartnern zum Erfolg
11.06.2019
Die Marktgemeinde Türkheim setzt auf Qualität im Rahmen von Kanalbaumaßnahmen.
Eine erfolgreich durchgeführte Baumaßnahme ist immer das Ergebnis eines guten Zusammenspiels aller an Planung, Ausschreibung und am Bau Beteiligten – hier befinden sich Dipl.-Ing. Univ. Christian Schinnagel, Bauamtsleiter und Marktbaumeister der Marktgemeinde Türkheim, und Dipl.-Ing. Univ. Constantin Vogg, Inhaber des Ingenieurbüros VOGG, Großaitingen, im Schulterschluss.
Dementsprechend werden bei Ausschreibungen von Kanalbaumaßnahmen ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die über die notwendigen Qualifikationsnachweise verfügen – belegt etwa durch vergleichbare Baumaßnahmen und ein Gütezeichen Kanalbau nach RAL-GZ 961 für eine der Bauaufgabe entsprechenden Beurteilungsgruppe, mit dem die ausführenden Unternehmen im Rahmen der Bietereignung ihre besondere fachtechnische Qualifikation nachweisen.
So wie die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GMBH & Co. KG, NL München, die den Auftrag für die Ausführung des 6. Bauabschnittes (BA) der Kanalsanierungsmaßnahme 2019 erhalten hat: Insgesamt werden 31 Haltungen mit einer Länge von rund 1200 Metern und Nennweiten von DN 250, DN 300, DN 350 und DN 400 mit einem Schlauchliner saniert und ausgekleidet.
Hierbei kommt das DS CityLiner®-Verfahren zum Einsatz, bei dem ein beschichteter flexibler Nadelfilzschlauch vor Ort in einer automatischen Dosier- und Mischanlage mit Epoxidharz getränkt, kontrolliert kalibriert und dann mit Wasserdruck im Inversionsverfahren in die vorbereitete Haltung eingebracht und mit Warmwasser ausgehärtet wird.
Hinzu kommen die Sanierung von Schächten im Beschichtungsverfahren sowie partielle Reparaturen mittels Kanalroboter. Die Sanierungsarbeiten begannen im Sommer 2018 und sollen im Juni dieses Jahres wie geplant abgeschlossen werden.
Wirtschaftlich und dauerhaft
Der Zustand der unterirdischen Infrastruktur wird in Türkheim, einem Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu, im Zuge der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV Bayerischen Landesamt für Umwelt, Bay. LfU) regelmäßig überprüft und wenn erforderlich saniert. „Hierfür wurde das gesamte Kanalnetz in acht Abschnitte aufgeteilt“, erläutert Bauamtsleiter Schinnagel. „Diese werden sukzessive einer optischen Inspektion unterzogen und mit der Kamera befahren; darüber hinaus führen wir Dichtheitsprüfungen durch.“
Nach erfolgter Zustandserfassung wird dann eine Sanierungsplanung mit dem Ziel einer möglichst hochwertigen dauerhaften und dabei wirtschaftlichen Lösung zur Sanierung der Kanäle erarbeitet. Damit erfüllen die für das Kanalnetz Verantwortlichen in Markt Türkheim ihren Anspruch auf Nachhaltigkeit und kommen gleichzeitig ihrer Verantwortung für die nachfolgenden Generationen nach.
„Die Leitungsnetze der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung stellen oftmals den größten Vermögenswert einer Gemeinde dar“ – auch hierin sind sich Bauamtsleiter und Planer einig. „Ihre Instandhaltung ist enorm wichtig, damit diese wertvolle kommunale Infrastruktur für die Einwohner auch in Zukunft zur Verfügung steht und bezahlbar bleibt.“
Von Auftraggebern und Auftragnehmern eingeführt
Deshalb kommt der Qualität der Ausführung auch in Markt Türkheim eine entscheidende Bedeutung zu – sowohl für das kurzfristige Ergebnis als auch für die künftige Entwicklung des Substanzwertes des örtlichen Kanalnetzes. „Vor diesem Hintergrund ist es eine gute Sache, dass es Instrumente wie die Gütesicherung Kanalbau gibt, die bei der anspruchsvollen Aufgabe helfen, qualifizierte und fachlich geeignete Partner für die jeweilige Maßnahme zu finden“, ist Schinnagel überzeugt.
Bei der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 handelt es sich um ein von Auftraggebern und Auftragnehmern eingeführtes System zur Prüfung der fachlichen Eignung von ausführenden Unternehmen bzw. ausschreibenden und bauüberwachenden Stellen. Bieter weisen mit Erfüllung der Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 ihre besondere fachtechnische Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf technische Vertragserfüllung) nach, welche von Auftraggebern insbesondere bei der Vergabe von Bauleistungen gefordert wird.
Besuch auf der Baustelle
Der Nachweis der Bietereignung wird sowohl im Unternehmen als auch auf der Baustelle bestätigt. Dabei werden die Baustellen durch einen vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Kanalbau beauftragten Prüfingenieur entsprechend den in den Güte- und Prüfbestimmungen definierten Intervallen unangemeldet besucht und geprüft.
In Markt Türkheim ist Dipl.-Ing. Marcus Peterlik für diese Besuche verantwortlich. Er ist einer von rund 30 Prüfingenieuren, die bei den Gütezeicheninhabern in Bayern und den anderen Bundesländern derzeit jährlich mehr als 3.300 unangekündigte Baustellenbesuche und etwa 2.500 Firmenbesuche durchführen.
„Dabei werden die Ausführung der Maßnahme entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die personelle und maschinentechnische Ausstattung sowie die Eigenüberwachung bewertet“, erklärt Peterlik. „Ist alles in Ordnung, wird das positive Ergebnis ebenso im Prüfbericht festgehalten, wie eventuelle Abweichungen. Gravierendere Mängel werden im Prüfbericht dem Güteausschuss der Gütegemeinschaft zur Beratung vorgelegt, der dann entsprechende Ahndungsmaßnahmen empfiehlt.“
Zusätzlich nutzen die Prüfingenieure den Baustellenbesuch um das Baustellenpersonal zu informieren und zu sensibilisieren. Ziel der Gütesicherung auf der Baustelle ist, dass durch wachsende Qualifikation der Beteiligten, durch Eigenüberwachung und natürlich auch durch die gemeinsame Auswertung etwaiger Fehler die Ausführungsqualität kontinuierlich verbessert wird.
System funktioniert
Dass das System funktioniert, davon konnten sich die Verantwortlichen in Markt Türkheim in den letzten Jahren überzeugen. Die gemachten Erfahrungen waren laut Schinnagel jedenfalls überwiegend positiv, wobei der Bauamtsleiter neben den unangemeldeten Baustellenbesuchen insbesondere die Möglichkeit schätzt, eine zweite objektive Meinung einzuholen.
Neben dieser Beratungsleistung würden darüber hinaus auch die weiteren Angebote der Gütegemeinschaft Kanalbau – so etwa die Weiterbildung durch Seminare und Schulungen – zur stetigen Zunahme des Know-hows und damit auch zur Hebung und Sicherstellung der Qualität im Kanalbau beitragen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384 0
Fax:
+49 2224 9384 84