Mit Gleichgesinnten für die Zukunftsfähigkeit der Branche eintreten
16.09.2021
Neuer Verbändekreis Leitungssysteme konstituiert
Am 9. August 2021 sind der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, die German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT), Berlin, und der Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV), Hamburg, zur konstituierenden Sitzung des neuen Verbändekreises Leitungssysteme zusammengekommen. Ziel des Gremiums ist es, gemeinsam verstärkt für die Belange unterirdischer Infrastrukturen einzutreten. Der aus Teilnehmern der einzelnen Verbandsvorstände bestehende Kreis trifft sich künftig mehrmals pro Jahr.
Ursprung des Verbändekreises sind Kooperationsverträge, die zwischen rbv und GSTT 2017 sowie zwischen rbv und RSV 2019 geschlossen wurden. Ein wesentliches Anliegen dieser vertraglich vereinbarten Kooperationen ist es, weitere Synergien zu erschließen, noch schlagkräftiger zu werden und größtmöglichen Nutzen für die Mitglieder der drei Organisationen zu generieren.
„Mit dem neu konstituierten Verbändekreis geht es nun darum, gemeinsam proaktiv weitere Gestaltungsspielräume zu definieren, diese zu nutzen und effektiv auf strategisch wichtige Entwicklungen der Branche Einfluss zu nehmen“, beschreibt rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang das Kernanliegen des Verbändekreises. Vor diesem Hintergrund umfasst die geplante Agenda eine Vielzahl branchenaktueller Themen. Hierzu zählen ein abgestimmtes Engagement bei Prozessen der Normung und Regelwerkserstellung und die Mitwirkung an allgemeinen technischen Schriften sowie an nationalen und europäischen Gesetzesvorlagen.
„Wir möchten auch technische Belange gegenüber Auftraggebern, Netzdienstleistern, Behörden und NPOs effizienter im Schulterschluss vertreten“, weist Prof. Jens Hölterhoff, Vorstandsvorsitzender der GSTT, auf ein zentrales Anliegen des neuen Verbändekreises hin. Und Dipl.-Ing Andreas Haacker, Vorstandsvorsitzender des RSV, ergänzt: „An vielen Stellen sitzen wir im gleichen Boot, wie zum Beispiel beim Fachkräftemangel. Hier gilt es, beispielsweise in der Aus-, Fort- und Weiterbildung unser Engagement miteinander zu verzahnen.“
Nachhaltigkeit beim Bau - Heute für morgen handeln
Den mit einem nachhaltigen Baugeschehen verbundenen aktuellen Aufgaben wird sich der neue Verbändekreis in der kommenden Zeit ebenfalls widmen. Derzeit befinden sich vonseiten der Europäischen Union viele Maßnahmenpakete in Vorbereitung und Umsetzung, um in der europäischen Wirtschaft und Industrie Aspekte eines ökologisch verantwortungsvollen Handelns stärker zu fokussieren. Im Rahmen der jüngst vorgestellten EU-Taxonomie ist hierfür ein konkreter Katalog von Kriterien vorgesehen, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig einzustufen sind.
„Dies wird naturgemäß auch Auswirkungen auf die gesamte Prozesskette des Bauens nehmen. Sowohl bei der Finanzierung von Baumaßnahmen als auch bei der Auftragsvergabe werden Aspekte der Nachhaltigkeit immer weiter zum Tragen kommen“, erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann. „Unsere gesamte Branche wird viel lernen müssen, um diese im Sinne des Klimaschutzes so wichtigen Vorgaben auch unternehmerisch umzusetzen.“
Hier, wie auch bei allen weiteren zu adressierenden Themenfeldern ist es für alle Beteiligten essenziell, vorhandene Ressourcen zu bündeln, weiter auszubauen und damit größtmöglichen Nutzen für die Mitglieder aller drei Verbände zu stiften.
Der Verbändekreis Leitungssysteme setzt sich paritätisch aus den drei Verbänden zusammen. Mitglieder sind rbv-Präsident Fritz Eckard Lang, die rbv-Vizepräsidenten Andreas Burger und Dr. Ralph Donath, der RSV-Vorstandsvorsitzende Andreas Haacker mit den Stellvertretern Volker Neubert und Benedikt Stentrup, der GSTT-Vorstandsvorsitzende Prof. Jens Hölterhoff sowie die GSTT-Vorstandsmitglieder Thorsten Schulte und Geschäftsführer Dr. Klaus Beyer.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv)
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Str. 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 37668 36
Fax:
+49 221 37668 60