Mit Weitblick in die Zukunft
16.08.2019
Die Gemeinde Hille saniert Kanäle erfolgreich mit Funke-Produkten.
Im Ortsteil Oberlübbe der kleinen Gemeinde Hille im Norden Ostwestfalens wird heute schon die zukünftige Einwohnerentwicklung bei der aktuellen Sanierung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation mit eingeplant.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten in der Hauptstraße wurden daher nicht nur bestehende und schadhafte Anschlüsse repariert, sondern auch zusätzliche hergestellt, um aktuell noch unbebaute Grundstücke jederzeit problemlos anschließen zu können. Hierbei konnten verschiedene Produkte der Funke Kunststoffe GmbH punkten: Ob Sanierungsstutzen, Reparaturabzweige, VPC®-Rohrkupplungen, BI-Adapter®, BSM-Adapter® oder Fabekun®-Sattelstücke – die Tiefbauexperten aus Hamm hatten für jeden Schadens- und Anwendungsfall eine optimale Lösung parat.
Die Arbeiten wurden im Auftrag des Straßen- und Abwasserbetriebes der Gemeinde Hille auf Grundlage der Planungen des Ingenieurbüros Wiese, Hille, erfolgreich von Horstmann Tiefbau GmbH & Co. KG, Hüllhorst, ausgeführt.
Zukunftsweisende Entscheidung
Stolze 4,1 km lang ist der Bereich der Hauptstraße im Ortsteil Oberlübbe in dem der Straßen- und Abwasserbetrieb der Gemeinde Hille den Schmutz- und den Regenwasserkanal sanieren lässt. Dabei arbeiten alle Beteiligten unter Hochdruck, wie Marcus Becker, Sachbereichsleiter Abwasserbeseitigung der Gemeinde Hille erklärt: „Ausgangspunkt war, dass der Kreis als Straßenbaulastträger die Hauptstraße sanieren will und hierfür Fördermittel beantragt hat, die auch bewilligt wurden. Das hat uns als Abwasserbetrieb wiederum etwas unter zeitlichen Zugzwang gesetzt, da wir im Vorfeld noch die beide Kanäle des Trennsystems sanieren wollten.“
Den Sanierungsarbeiten vorausgegangen war eine Kamerabefahrung sowohl des Schmutzwasserkanals aus Steinzeug als auch des Regenwasserkanals aus Beton.
„Die Betonrohre mit den Nennweiten 300 bis 400 wurden in den 1970er Jahren verlegt. Hier fanden sich bei der Inspektion schwerpunktmäßig auch die meisten defekten Anschlusseinbindungen. Der Schmutzwasserkanal aus Steinzeug in den Nennweiten 200 bis 250 wurde erst Mitte der 1980er Jahre gebaut. Hier hatten wir ungefähr 50 Stellen, die saniert werden mussten“, so Dipl.-Ing. Wilhelm Westermann vom ortsansässigen Ingenieurbüro Wiese, der die Sanierungs- und Neubaumaßnahmen im Auftrag des Straßen- und Abwasserbetriebes der Gemeinde Hille geplant hatte.
Dabei habe es sich nicht nur um schadhafte Anschlusseinbindungen gehandelt, sondern es seien auch Schäden an den Steinzeugrohren entdeckt worden. Doch die Gemeinde Hille geht noch einen Schritt weiter: Entlang der gesamten Sanierungstrecke werden bei nicht bebauten Grundstücken auch Anschlüsse für zukünftige Erschließungen vorbereitet.
„Das hat den großen Vorteil, dass für den Neuanschluss eines neuen Gebäudes die Straße nicht wieder aufgerissen werden muss“, erläutert Dipl.-Ing. Malte Gerling, Geschäftsführer der Horstmann Tiefbau GmbH & Co. KG, die vorausschauende Vorgehensweise der Gemeinde Hille.
Alles aus einer Hand
Das Thema Anschlüsse an Abwasserleitungen und -kanälen ist eines der Kernthemen, denen sich die Funke Kunststoffe GmbH aus Hamm verschrieben hat. „Wir schauen uns auf der Baustelle genau an, mit welchen Schadensfällen oder Problemstellungen die Baufirmen konfrontiert werden. Dann überlegen wir, wie ein Produkt beschaffen sein muss, um diese Probleme schnell, zuverlässig und einfach lösen zu können“, erläutert Bernd Hölscher, Fachberater des Geschäftsbereiches Tiefbau, Funke Kunststoffe GmbH.
Ziel bei allen Neu- und Weiterentwicklungen sei es, jeweils eine dichte und langlebige Lösung zu schaffen, die obendrein einfach zu handhaben sei. Dabei freue man sich auch über Rückmeldungen der Anwender auf der Baustelle. Nur so könne man die Produkte ständig weiterentwickeln. Mittlerweile gebe es eine ganze Reihe von Produkten, die auch in Hille ihren Beitrag bei der Sanierung leisten konnten. Westermann: „Die Funke-Produkte sind durchdacht und bieten für die Schadensfälle, die wir hier haben, immer eine Lösung.“
Für alle Fälle gerüstet
Was im Einzelnen wo verwendet wurde, entschied Bauleiter Andreas Trundle, Horstmann Tiefbau GmbH & Co. KG von Fall zu Fall: „Wir haben zunächst immer erst die Baugrube erstellt und uns den Schaden genau angesehen. Erst dann haben wir entschieden, welches Produkt wir konkret verwenden. Der Einsatz der Funke-Produkte ist so flexibel, dass bei einem Schaden auch mal zwei Lösungen ausführbar gewesen wären.“
„Und diese flexible Entscheidung war möglich, weil wir die Produkte bei uns ständig am Lager führen und so auch kurzfristig bei Bedarf liefern können“, ergänzt Steffen Hartmann vom Tiefbaufachhandel TFG Sprenger aus Minden. Einzig der Funke Sanierungsstutzen werde direkt von Funke geliefert. Das läge an der Haltbarkeit des Harzes, welches verwendet werde. „Aber Funke liefert in der Regel kurzfristig direkt auf die Baustelle, sodass dies kein Problem darstellte“, so Hartmann weiter.
Schulung ein wichtiger Bestandteil
Doch nicht nur die Entwicklung neuer Produkte auch die Schulung in der richtigen Anwendung ist Funke ein großes Anliegen. „Wir haben zunächst hier auf der Baustelle die Mitarbeiter der Firma Horstmann in die Handhabung der einzelnen Produkte eingewiesen. Wegen des schlechten Wetters haben wir uns dann aber entschieden, die Schulung direkt bei uns im Werk in Hamm durchzuführen“, so Hölscher. „Und wenn man weiß, wie es geht, ist der Einbau der Produkte kein Problem“, ergänzt Trundle. Die Handhabung sei sehr einfach und man merke, dass bei der Entwicklung mitgedacht werde. „Unsere Leute haben die Anwendung der Funke-Produkte komplett verinnerlicht. Davon profitiert unsere Firma auch in Zukunft“, so Gerling.
Das ganze Projekt sei insgesamt schon sehr einzigartig. Er wisse von keinem vergleichbaren Sanierungsprojekt in der Region, bei dem in diesem Umfang Schäden auf diese Weise repariert würden. Er sei froh, den Auftrag für dieses innovative Projekt erhalten zu haben.
Vielseitig und flexibel
Im Einzelnen kamen auf den drei Bauabschnitten Funke Sanierungsstutzen, Reparaturabzweige, VPC®-Rohrkupplungen, BI-Adapter®, BSM-Adapter® und Fabekun®-Sattelstücke zum Einsatz. „Mit dem Funke Sanierungsstutzen lassen sich ausgebrochene Bohrlaibungen in Rohren aus Beton und Steinzeug sanieren. Durch den Vergussharz ist der Anschluss nach der Sanierung wieder dicht und es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zum Altkanal“, erklärt Hölscher.
Der Reparaturabzweig sei eine Lösung, mit dem sich entweder ein schadhaftes Stück Beton- oder Steinzeugkanal ersetzen lasse oder auch nachträglich an dieser Stelle ein Hausanschluss hergestellt werden könne. Da der Innendurchmesser des Reparaturabzweiges dabei dem Innendurchmesser des Altkanals entspräche, würden versatzfreie Übergänge zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen entstehen. Eingebunden werde der Reparaturabzweig mit Hilfe zweier VPC®-Rohrkupplungen. Dabei seien auch bei unterschiedlichen Außendurchmessern keine Ausgleichsringe notwendig. Dank der reduzierbaren Dichtmanschette aus Elastomergummi, dem zentrisch reduzierbaren Fixierkorb aus Kunststoff sowie zweier Edelstahlbänder sei eine beidseitige separate und stufenlose Durchmesseranpassung möglich.
„Für Betonrohre mit Fuß oder einer Scheitelverstärkung haben wir den BI-Adapter®“, so Hölscher weiter. Dieser werde innen am Betonrohr formschlüssig bei der Montage angepresst. Auf das andere Ende werde die mitgelieferte VPC®-Rohrkupplung aufgesetzt und befestigt. So lasse sich ein auch außen kreisrundes Rohr mit dem Betonrohr verbinden. Einen ähnlichen Anwendungsbereich habe der BSM-Adapter®. Hiermit können sohlengleiche Übergänge von Rohren und Schächten sowie auf Rohrmuffen bei Steinzeug- oder Betonrohren geschaffen werden.
Das Fabekun®-Sattelstück dagegen eigne sich sehr gut, um neue Anschlüsse dort einzubinden, wo der Kanal selbst nicht reparaturbedürftig gewesen sei. Es sei schneller gewesen den Anschluss mit einer Kernbohrung herzustellen und das Sattelstück einzusetzen, als beispielsweise einen Reparaturabzweig einzubauen. Rückblickend habe man alles in allem bislang für jeden Schadensfall die richtige Lösung gehabt.
Dass die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert, zeigt sich auch im Baufortschritt. Der erste Abschnitt ist bereits fertig gestellt und an dem zweiten wird unter Hochdruck gearbeitet. „Im November 2018 wurde mit den Arbeiten begonnen und geplant ist, dass Ende September 2019 alle Anschlüsse saniert und hergestellt sind“, so Becker. Und Gerling ergänzt zuversichtlich: „Wenn die Zusammenarbeit zwischen Planer, Funke, TFG Sprenger und uns weiterhin so gut läuft, werden wir das auch schaffen.“
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388 3071 0
Fax:
+49 2388 3071 7550