Moderne Infrastruktur für Chiemgauer Touristenmagnet
21.12.2009
REHAU Kanalnetzlösung versorgt die Staffn Alm
Die besondere Herausforderung bei diesem Bauprojekt stellten die schwierigen Bodenverhältnisse dar. So entsprach der Boden zum Teil der Bodenklasse 7, der höchsten Kategorie gemäß Einteilung nach DIN 18300. Eine weitere Schwierigkeit lag in der komplizierten Baustellenlogistik, denn eine Zugänglichkeit mit schwerem Bau- und Ladefahrzeugen war nahezu unmöglich. Daher bestand die Forderung, dass beim Kanalbau Systeme und Materialien mit wenig Gewicht, aber größtmöglicher Sicherheit eingesetzt werden sollten. Das grobe Aushubmaterial sollte weitestgehend wieder zum Einbau verwendet werden und nur die Rohrbettung mit angeliefertem Bodenmaterial erfolgen.
Aufgrund ihrer hohen Schlagzähigkeit und der absoluten Dichtheit sind die Kanalnetzlösungen von REHAU für diese extremen Bereiche ideal. Daher entschied sich das IB Dippold & Gerold aus Prien am Chiemsee als ausschreibende Stelle für das füllstofffreie, biegeelastische Hochlast-Kanalrohrsystem AWADUKT PP SN 10 RAUSISTO in Kombination mit dem AWASCHACHT PP DN 1000.
"Das eingesetzte System zeichnet sich besonders durch sein leichtes Handling und die optimale Kompatibilität von Rohr und Schacht aus", bestätigt auch Christian Schmid, Bauleiter der Verlegefirma, der Strabag AG aus Regensburg. Darüber hinaus verfügt es über die von der Landesgewerbeanstalt Nürnberg attestierten Lebensdauer von mindestens 100 Jahren und erfüllt damit auch die Forderung nach dauerhaft funktionsfähigen Kanälen.
Auch bei der Ableitung des Abwassers ins Tal bot der Systemgeber REHAU eine geeignete Lösung an. Hier sorgt eine 2.000 Meter lange RAUPROTECT Druckleitung für einen reibungslosen Ablauf. Das punktlastbeständige Vollwand-Druckrohr aus dem hochwertigen Werkstoff PE 100-RC (resistant to crack) bietet optimalen Schutz gegen nicht zu vermeidende Punktbelastungen. Die verlegte Gefälledruckleitung wurde mit einem AWASCHACHT PP DN 1000, der hier als Energieumwandlungsschacht zum Einsatz kam, kombiniert.
Der Schacht besitzt einen sogenannten "Energieumwandlungsboden", in dem der Abwasserstrom durch die rotierenden Bewegungen im Kegelboden gebremst wird. Durch die Kegelform des Schachtbodens wird zusätzlich eine selbstreinigende Wirkung erzielt und somit die Verstopfungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Anfallende Kosten in der Wartung können dadurch minimiert werden.
Kontakt:
REHAU AG+Co
Rheniumhaus
95111 Rehau
Tel.: 09283-770
E-Mail: info@rehau.com
Internet: www.rehau.com
Weitere News und Artikel
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
06.11.2023
News
Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
03.11.2023
News
Neue GRATIS-Lektion auf UNITRACC: Leitungszone und Installation der Rohrleitung
Aus unserem Online-Seminar zum Thema Kanal- und Leitungsbau in offener Bauweise ist nun eine Lektion zur Leitungszone und Verlegung von Rohrleitungen gratis zugänglich. Informieren Sie sich über das ganze Spektrum unserer Weiterbildungsangebote zu den Themen Bau und Instandhaltung von Abwasserkanälen …
Kontakt
REHAU AG + Co
91058 Erlangen
Telefon:
+49 9131 92-5496