Moderne Regenwasserbehandlung bei Interprotect: Pilotprojekt mit D-Rainclean®-Substrat (Zn)
30.09.2008
Das Unternehmen Interprotect GmbH & Co. KG gehört zu den führenden Herstellern von Schutzplankensystemen für den Straßenverkehr. In diesem Jahr wurde das Werksgelände am Standort Laupheim um rund 3 ha erweitert. Unter anderem, um die für die Produktion erfor-derlichen zusätzlichen Lagerflächen zu erhalten. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, dem Landratsamt Biberach und der Funke Kunststoffe GmbH hat der verantwortliche Planer ein modernes Regenwasserbehandlungskonzept entwickelt.
Erstmals eingesetzt
Bei der Umsetzung des zukunftsweisenden Konzeptes für die Behandlung des Nieder-schlagswassers auf dem Firmengelände von Interprotect handelt es sich nach Aussage von Susanne Zimmermann, Wasserwirtschaftsamt, Landratsamt Biberach, um ein Pilotprojekt. "Die Vorgehensweise und die Technik sind absolutes Neuland für uns", so Zimmermann. Entsprechend hoch sind die Auflagen der Behörde. "Zudem musste im Vorfeld viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, wie sich der verantwortliche Planer, Dipl.-Ing. Bernhard Muffler, Ingenieurbüro Muffler, erinnert. "Während das anfallende Schmutzwasser über Rohrleitungen an das neue SW-Pumpwerk "Am Grasigen Weg" neben dem neuen Sportplatz angeschlossen wird, ist für die Regenwasser-Kanalisation eine 5 m breite und 0,5 m tiefe Versickermulde entlang der nordöstlichen Grundstücksgrenze vorgesehen", so Muffler. "In diese Mulde wird das Oberflächenwasser eines 9 m breiten Streifens der Umfahrt sowie die geplante Halle des 2. Ba eingeleitet und versickert." Das anfallende nicht behandlungsbedürftige Niederschlagswasser der Dachflächen Halle 1. Ba, Bürogebäude 2. Ba und geplantes Tankstellendach 2. Ba und Hofflächen "Süd" werden über Straßenabläufe und einen neuen Regenwasserkanal gesammelt und zentral in einem Versickererdbecken mit ca. 500 m3 Rückhaltevolumen aufgefangen und komplett versickert.
Von Funke entwickelt
Auf der 8.532 m2 großen Hoffläche „Nord“ ist die Lagerung von verzinkten Stahlteilen vorgesehen. Hier kann es bei Regen zur Ausschwemmung von Zinkanteilen kommen. Das von den beteiligten Baupartnern gemeinsam entwickelte Konzept sieht vor, dass das mit Zink versetzte Oberflächenwasser ebenfalls in einem Versickererdbecken gesammelt wird. Das Besondere: Das Becken ist mit einem Sand-Lava-Gemisch sowie einer 30 cm starken Schicht des D-Rainclean®-Substrates(Zn) befüllt, welches das durchströmende Regenwasser praktisch rückstandsfrei reinigt. Das Substrat wurde von der Funke Kunststoffe GmbH entwickelt und in seiner ursprünglichen Zusammensetzung seit einigen Jahren in Kombination mit einer Sickermulde vertrieben, die zur Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen eingesetzt wird.
Nach Aussage von Funke-Fachberater Gerald Barth erreicht D-Rainclean® seine außergewöhnliche Reinigungsleistung durch ausgewählte natürliche Mineralien mit hoher Austauschkapazität und Filterwirkung. Synthetische Produkte kommen nicht zum Einsatz. Schwermetalle unterliegen in D-Rainclean® unterschiedlichen Prozessen: Während Nickel hauptsächlich durch Sorption gehalten wird, verbleiben Blei, Cadmium, Kupfer und Zink durch Sorption und Fällung im Substrat. Cadmium gehört zusammen mit Zink und Nickel zu den mobilen, relativ leicht verlagerbaren Schwermetallen. Besonders bei Cadmium ist deshalb der konstant hohe pH-Wert in D-Rainclean® äußerst wichtig. Blei verhält sich im Boden sehr immobil. Ähnlich wie Kupfer erfolgt die Bindung von Blei durch spezifische Adsorptionsprozesse. Quecksilber wird in einer sehr immobilen Form vor allem an die in D-Rainclean® enthaltene organische Substanz gebunden. Chrom wird bei höheren pH-Werten in sehr schwer lösliches Cr(OH)3 und Cr2O3 vorwiegend mit Eisenionen komplex gebunden.
System aus blauen HS®-Rohren
In das als Erdbecken ausgebildete Versickerungsbecken auf dem Firmengelände von Interprotect wurde eine 2 x 30 cm starke Sohle aus D-Rainclean®-Substrat(Zn) eingebracht: insgesamt eine Menge von rund 180 m3. "Die Tiefe des Beckens beträgt ab Oberkante Gelände ca. 3 m" ,berichtet Bauleiter Alfons Seeger, F. KIRCHHOFF Straßenbau GmbH & Co. KG. "Die Böschungen wurden wasserdicht hergestellt, um das anfallende Niederschlagswasser ebenfalls gezielt in den Substratkörper zu führen." Dabei beträgt der Wasserstand auch bei Starkregen nicht mehr als 1,60 m. Das Niederschlagswasser von der Hoffläche "Nord" gelangt über vier blaue HS®-Rohrleitungen der Nennweite DN/OD 500 an den Rand des Versickerungsbeckens und fließt dann über eine Ringleitung aus CONNEX-Rohren der Nennweite DN/OD 400 um den Substratkörper herum. Von hier aus wird es über Stichleitungen aus 200er HS®-Rohren gleichmäßig verteilt. Die Auslaufstellen sind jeweils mit Vlies und Wackersteinen geschützt, damit das Substrat nicht ausgewaschen werden kann.
In den Einlaufbereichen der Regenwasserrohre in das Versickererdbecken befinden sich zusätzlich Schachtbauwerke in der Nennweite DN 2000. "Außerdem ist in der Beckensohle ein HS®-Kontrollschacht eingebaut worden, der es ermöglicht, Wasserproben zu entnehmen und damit die Reinigungswirkung der Versickerungsanlage zu prüfen", ergänzt Bernhard Muffler. Nach Aussagen des Planers handelt es sich hierbei um Vorkehrungen, mit denen die hohen Auflagen des Landratsamts Biberach erfüllt werden können. Dementsprechend wurden die Details des Versickererdbeckens ebenso wie die Art der Reinigung des mit Zink versetzten Oberflächenwassers mit dem Wasserwirtschaftsamt in jeder Bauphase sorgfältig abgestimmt.
Kontakt:
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Tel.: 02388/3071-0
Fax: 02388/3071-550
E-Mail: info@funkegruppe.de
Internet: www.funkegruppe.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
59071 Hamm-Uentrop
Telefon:
+49 (0)2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0)2388 / 3071-550