Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft - Bericht der Bundesregierung zeigt die Fortschritte
03.08.2006
Die deutschen Abwasserentsorger sind hinsichtlich Effizienz und Leistungsfähigkeit vorbildlich in Europa. Das verdeutlicht das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft, das jetzt auch in englischer Sprache vorliegt und das Teil des Bericht der Bundesregierung zur Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft ist. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an die Kanalisation und Kläranlagen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen, vor allem in den östlichen Bundesländern. Dem gegenüber bewegen sich die Abwassergebühren in den letzten zehn Jahren etwa im Rahmen der Inflationsrate. Dieses Fazit zieht die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als Zwischenbilanz eines Prozesses, den der Deutsche Bundestag im März 2002 durch seinen Beschluss "Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland" angestoßen hat.
Rund 98 Prozent der deutschen Bevölkerung sind inzwischen an das rund 500 000 km lange öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Das Abwasser von 95 Prozent der Bevölkerung wird in zentralen Kläranlagen behandelt. Bei abgelegenen Einzelanwesen ist ein Kanalanschluss mit vertretbarem Kostenaufwand nicht zu leisten, aber auch in diesen Fällen ist eine geregelte Abwasserentsorgung sichergestellt: Das Abwasser wird dann in dezentralen Anlagen oder Hauskläranlagen biologisch gereinigt.
Benchmarking, um noch besser zu werden
Im Bericht der Bundesregierung heißt es "Modernisierung soll heißen, ‚noch besser werden'". Um diesen Anspruch zu erfüllen, hat die Wasserwirtschaft, vertreten durch sechs Verbände, ein freiwilliges Benchmarking ihrer Branche begonnen. Denn sie sieht Benchmarking, der vertrauliche Vergleich von Unternehmen untereinander, als ein bewährtes Instrument zur Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Leistung und Effizienz an. Nach zwei Erklärungen der Verbände zum Benchmarking in den Jahren 2003 und 2005 wurde von der DWA und vom DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.) ein Leitfaden vorgelegt, der als Anleitung zur praktischen Durchführung von Benchmarking-Projekten dienen soll. In Vorbereitung ist weiter ein Merkblatt, ähnlich einer Norm, um ein einheitliches Vorgehen beim Benchmarking sicherzustellen.
Benchmarking führt zu mehr Transparenz in der Wasserbranche. Es wird deutlich, wo die "Bestmarken" für die verschiedenen Prozesse liegen, an denen sich die anderen Unternehmen orientieren können. Unternehmen, Verfahren, Arbeitsschritte werden vergleichbar.
Als Konsequenz kann das Branchenbild leichter fortgeschrieben und aktualisiert werden, so dass für Bürger und Politik stets nachvollziehbar ist, ob die Dienstleistungen der Wasserwirtschaft kostengünstig und wettbewerbsfähig angeboten werden. Angesichts der grundlegenden Bedeutung einer geordneten Wasserwirtschaft - Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung - für die Bürger und angesichts der hohen finanziellen Aufwendungen ist Geld für Prozesse der Weiterentwicklung und Benchmarking gut investiert.
Um auch Vergleiche auf internationaler Ebene zu ermöglichen, zunächst vor allem innerhalb der EU, wurde das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft inzwischen ins Englische übersetzt und in Brüssel der Öffentlichkeit und Politik vorgestellt.
Weitere Informationen
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. +49 (0) 22 42/872-165
Fax +49 (0) 22 42/872-135
Internet: http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)