Montagehilfe beschleunigt Wartungsarbeiten an Abwasserpumpen - Neue Riesenpumpen für den Abwassertransport
08.05.2018
Auf der diesjährigen IFAT präsentiert KSB eine neue Wartungshilfe für Abwasserpumpen.
Mit dem beweglichen Hilfsmittel Sewa Slide kann eine Person alleine eine Pumpe der Baureihe Sewabloc öffnen und Maßnahmen wie eine Laufradinspektion, die Entfernung von Faserstoffen und Feststoffen durchführen. Das macht die Verwendung von Kränen sowie Hebezeugen überflüssig. Die Montagehilfe kann einfach von einem Monteur an- oder abgeschraubt werden.
Für Anlagen mit mehreren Pumpen der gleichen Bauart genügt eine Sewa Slide-Einheit. Diese kann man jeweils an der Pumpe einsetzen, an der Wartungsarbeiten vorgenommen werden sollen. Nach dem Anbau des Sewa Slide muss der Servicetechniker lediglich die Schrauben zwischen dem Spiralgehäuse und dem Lagerträger der Pumpe entfernen. Dann kann er die Einschubeinheit der Pumpe einschließlich Laufrad, Welle, Lager, Dichtungen und Motor aus dem Spiralgehäuse herausziehen.
Das Spiralgehäuse selbst bleibt dabei installiert und mit der Saug- sowie der Druckleitung verbunden. Nach dem Öffnen der Pumpe ist das Laufrad frei zugänglich. Blockierendes Material kann auf diese Weise leicht entfernt und andere Wartungsmaßnahmen können problemlos durchgeführt werden.
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten schiebt der Monteur die Einschubeinheit bestehend aus Laufrad, Welle und Motor wieder zurück und setzt die Schrauben wieder ein. Sewa Slide ist als optionales Zubehör für die Sewabloc-Pumpenfamilie erhältlich.
Neue Riesenpumpen für den Abwassertransport
Um der weltweiten Zunahme extragroßer Abwasserprojekte Rechnung zu tragen, hat die KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal, ihr Angebot an großen trockenaufgestellten Abwasserpumpen deutlich erweitert. Deshalb hat der Pumpenhersteller die Konstruktion seiner Baureihe Sewatec um 15 Baugrößen ergänzt.
Die maximale Fördermenge der größten Ausführung wird bis zu 33.000 m³/h betragen und die Antriebsleistung bei über einem Megawatt liegen. Auf der diesjährigen IFAT in München präsentiert der Hersteller ein Exemplar dieser Aggregate auf seinem Messestand.
Bei der Baureihe Sewatec handelt es sich um horizontal oder vertikal aufstellbare einstufige Spiralgehäusepumpen in Prozessbauweise. Diese können abhängig vom Fördermedium mit verschiedenen Laufradformen, wie zum Beispiel Mehrkanal- und Freistromrädern sowie Einschaufelrädern, bestückt werden.
Die Gehäuse besitzen einen auswechselbaren Spaltring und sind je nach Baugröße mit oder ohne Reinigungsöffnung ausgestattet. Die Saugstutzen sind immer axial angeordnet. Bei den Druckstutzen gibt es die Möglichkeit, zwischen einer radialen und einer tangentialen Anordnung zu wählen. Dauerfettgeschmierte Wälzlager nehmen die Lagerkräfte auf. Bei der Wellenabdichtung kann der Anwender zwischen diversen drehrichtungsunabhängigen Gleitringdichtungen und verschiedenen Packungen wählen.
Weltweit gibt es immer größere Abwasserprojekte wie zum Beispiel in Mexico City oder London, bei denen in völlig neuen Dimensionen gigantische Tunnel gebaut werden. Das verlangt auch nach immer größeren Abwasserpumpen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
KSB SE & Co. KGaA
Johann-Klein-Str. 9
67227 Frankenthal
Deutschland
Telefon:
+49 6233 86-0