Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken im Fokus
07.09.2021
Kanalsanierungsarbeiten in Bad Camberg
Die Stadtwerke Bad Camberg haben der MHW Straßen- & Tiefbau GmbH, Weilburg, den Auftrag für Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten in der Goethestraße erteilt. Bei der Erneuerung des Mischwasserkanals in der Siedlung aus den 1950er Jahren haben sich der Auftraggeber und das für die Planung verantwortliche Ingenieurbüro Lang - Techn. Büro für Bauwesen, Wiesbaden, für den Einsatz von FABEKUN®-Kanalrohren entschieden. Hierbei standen insbesondere Aspekte der Nachhaltigkeit im Fokus.
„Neben der fachkundigen Verlegung der Rohrleitungen nach den einschlägigen Regeln der Technik sind für uns die dauerhafte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der verwendeten Materialien selbst ein wichtiger Punkt für einen langfristigen und sicheren Kanalbetrieb“, sagt Bernd Aulmann, Bauleitung, Stadtwerke Bad Camberg. Hier kann das FABEKUN®-Kanalrohrsystem der Gebr. Fasel Betonwerke GmbH punkten: Es weist zum einen ein Doppeldichtungssystem auf, und zum anderen vereint es die beiden Materialien Beton und Kunststoff zu einem extrem langlebigen Doppelrohrsystem.
Bad Camberg ist mit rund 14.800 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Süden des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg. Sie liegt im Hintertaunus, etwa 30 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden und 20 Kilometer südlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn. Seit 1989 versorgen die Stadtwerke Bad Camberg die Einwohner der Kernstadt und ihrer Stadtteile mit Trinkwasser und sorgen für die schadlose Ableitung des Abwassers. „Zu den wichtigen Aufgaben zählen die Sanierung bzw. Erneuerung von Wasserleitungen und Kanälen“, erklärt Helga Schlosser, Stadtwerke Bad Camberg. „Vorausschauend wird deshalb unter anderem das Kanalnetz regelmäßig überprüft und auf Schäden und den hydraulischen Zustand kontrolliert“, so die kaufmännische Leiterin und stellvertretende Betriebsleiterin weiter.
So auch in der Goethestraße, in der Schmutz- und Regenwasser seit rund 70 Jahren in alten Betonfalzrohren DN 250 abgeleitet wurden. „Entsprechend der Nutzungsdauer wiesen die Rohre typische Schäden wie Korrosion und Undichtigkeiten auf“, fasst Aulmann die Ergebnisse der durchgeführten Kamerabefahrung zusammen. Die Erneuerung des Mischwasserkanals war vor diesem Hintergrund unumgänglich, wobei auf Basis der hydraulischen Berechnungen des zuständigen Ingenieurbüros gleichzeitig die Nennweite des neuen Rohrstranges von DN 250 auf DN 300 vergrößert wurde.
Eine perfekte Partnerschaft
Die verwendeten FABEKUN®-Kanalrohre kombinieren die hervorragenden Materialeigenschaften zweier Rohrmaterialien zu einem System: „Beton bringt insbesondere die nötige Stabilität und Kunststoff neben sehr guten Fließeigenschaften auch eine hohe Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit in die „Partnerschaft“ ein“, beschreibt Kathleen Prüter, Kundenberaterin Vertrieb Süd, Gebr. Fasel Betonwerk GmbH, wichtige Eigenschaften eines Kanalrohrsystems, das entsprechend DIN EN 1916 und DIN V 1201 produziert wird.
„Das innenliegende PVC-U-Rohr wird ohne Stege und Verankerungen in das Betonrohr einbetoniert“ so Prüter weiter. „Temperaturbedingte unterschiedliche Längsdehnungen der beiden Werkstoffe können so spannungsfrei aufgenommen werden.“ Die Verwendung des PVC-Innenrohres macht die FABEKUN®-Rohre beständig gegen die häufig in Abwasserleitungen und -kanälen auftretende biogene Schwefelsäure-Korrosion.
Das herausragende Merkmal am FABEKUN®-Kanalrohrsystem – auch darauf weist Prüter hin –ist das Doppeldichtsystem, das bei jedem Rohr aus zwei unabhängig voneinander funktionierenden Dichtungen besteht: Einer innen gekammerten Dichtung im Kunststoffrohr und einer äußeren Dichtung der Betonrohre. Das Doppeldichtungssystem an den Rohrverbindungen ermöglicht den Einsatz selbst in Trinkwasserschutzgebieten gemäß DWA-Arbeitsblatt „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ (DWA-A 142).
Einbau einfach und flexibel
Rund 200 m Mischwasserkanal wurden in der Goethestraße erneuert. „Wir haben den Leitungsgraben bis in eine Tiefe von etwa 3,10 m ausgehoben und ein 15 cm starkes Rohrauflager im Korngrößenbereich 0/32 hergestellt“, beschreibt Mustafa Özdmir, Geschäftsführer, MHW Straßen- & Tiefbau GmbH, Weilburg, die Vorgehensweise. Danach konnten die Rohre auf der Sohle abgelegt, mit dem Laser ausgerichtet und zusammengefügt werden. Der Einbau der Rohre habe sich ebenso reibungslos gestaltet wie das Setzen der FABEKUN®-Schachtunterteile, erklärt Özdemir.
Die ebenfalls die mit einem speziellen Dichtungssystem ausgestatteten und komplett mit PU ausgekleideten FABEKUN®-Schachtunterteile bildeten die Basis für die drei Schachtbauwerke, die in der Goethestraße genauso wie die Grundstücksentwässerung erneuert werden mussten. Die neu verlegten Hausanschlussleitungen aus Kunststoffrohren in der Nennweite DN/OD 160 wurden dabei mit dem FABEKUN®-Sattelstück vor Ort in den neuen Mischwasserkanal eingebunden.
Das Bauteil ist mit einem integrierten Kugelgelenk ausgestattet, das die Abwinklung der angeschlossenen Rohrverbindung in einem Bereich von 0° bis 13° möglich macht und so das unterschiedliche Setzungsverhalten von Haupt- und Anschlussrohr ausgleicht. Mit der dreidimensionalen Dichtung passt es sich dem Innenrohrradius des Sammlers optimal an.
Mit dem Fortgang der Arbeiten sind die am Projekt Beteiligten bisher sehr zufrieden. Nach Abschluss der Kanalarbeiten und der Verlegung der neuen Wasserleitungen wird der Straßenaufbau erneuert und asphaltiert.
Weitere News und Artikel
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803 0
Fax:
+49 2661 9803 20