Nachrüstlösungen gegen Rückstau im Kanal schützen Kellerräume
04.11.2013
Hybrid-Hebeanlage für Mischkanalsysteme zur Montage im Kontrollschacht DIN4034 als Rückstauschutz
Für den Rückstauschutz in Mischkanalsystemen und im Trennkanal liefert Con-Pat Kanalsysteme mit der RKS800 eine leicht nachrüstbare, sichere und kostengünstige Lösung für alle bekannten baulichen Probleme. Aufwendiges Umbauen und Trennen der Kanalrohre gehört nun der Vergangenheit an. Die RKS 800 wird einfach schon vor dem Hause in den Kontrollschacht nach DIN 4034 verbaut. Dank des patentierten Einspannrahmen ist diese Arbeit schnell erledigt und eine stabile Befestigung der Hybrid-Hebeanlage garantiert.
Zwei leistungsfähige Industriepumpen mit Schneidwerken pumpen nun im Rückstaufall das Regenwasser von Dachflächen und das Schwarz- und Grauwasser aus dem Gebäude über einen By-Pass in die öffentliche Kanalisation. Ein schwerer Schieber aus Rotguss riegelt dabei das Gebäude gegen die drückenden Abwassermengen zuverlässig ab.
Gesteuert wird das System über eine kompakte Steuereinheit, die beispielsweise im Hausanschlussraum montiert wird. Hier kann der Immobilieneigentümer den Status der Anlage jederzeit überwachen. Klartextmeldungen im Display geben Auskunft über den aktuellen Betriebszustand der Rückstausicherung. Jeden Tag veranlasst die Elektronik einen kurzen Systemtest. Der Schieber wird geschlossen und die Pumpen laufen für einige Sekunden an. So wird ein Festgehen der mechanischen Teile zuverlässig verhindert. Die Rückstausicherung von Con-Pat verzichten auf Klappen und Plastikdichtungen, eine Hauptursache für Funktionsstörungen sind klemmende Klappen und defekte Plastikdichtungen.
Warum Rückstauschutz nachrüsten ?
Die Starkregen des Sommers 2013 haben es gezeigt: Die lokalen Abwassernetze sind mit solchen Regenmengen überfordert. Bei 55 Liter Regenwasser pro m² sind die öffentlichen Kanäle circa 50 Prozent überlastet. Wasser drückt durch die Anschlusskanäle in Kellerräume und vernichtet nicht nur wertvolles Inventar sondern beschädigt auch die Bausubstanz. Kellerböden und Wände müssen aufwendig getrocknet werden.
Dies ist nicht die Schuld der Kommunen. Die Abwassersysteme in vielen Gemeinden sind einfach nicht für die Wassermassen ausgelegt. Rückstau gilt damit als „unvermeidlich“ - die Städte, Gemeinden und Kommunen haben durch ein Urteil des OLG Celle Recht bekommen. Der Hausbesitzer allein ist in der Pflicht, sich zu schützen und eine geeignete Rückstausicherung einzubauen. Dies gilt übrigens für alle Gebäude: Rückstau durch Starkregen unterscheidet nicht zwischen Altbau und Neubau.
Früher Kartoffelkeller, heute Home-Office oder Fitnessraum
Kellerräume werden heute oft anders als in früheren Jahren genutzt. Und im Rückstaufall bei Starkregen ist dann der Schaden entsprechend groß. Teure Einbauten, Teppiche und Hausrat sind beschädigt und ein Fall für die Mülldeponie. Mit einer funktionierenden Rückstausicherung, ob Rückstauklappe, Rückstauschieber oder Hebeanlage können solche Schäden vermieden werden. Zumindest aber steigt die Wahrscheinlichkeit der Schadensregulierung durch einen Wohngebäude-Versicherer.
Übrigens: Die Gemeinden raten dringend dazu, Gebäude gegen Rückstau aus der Kanalisation zu sichern. Ein verbindliche Vorschrift gibt es aber nicht. Es ist einfach: Wenn die Sicherung gegen den Rückstau nicht dem Stand der Technik entsprecht, zahlt die Versicherung nicht. Nur wenn die Rückstausicherung auch funktionsfähig ist, kann der Eigentümer auf Leistungen seiner Gebäudeversicherung hoffen.
Con-Pat präsentiert auf der neuen Internetseite unter www.con-pat.de drei Systeme um zuverlässigen Rückstauschutz einfach nachzurüsten.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Con-Pat Kanalsysteme
Manuel Goerke
Langer Acker 25
30900 Wedemark
Deutschland