Nationaler Wasserdialog
19.07.2021
fbr - Bundesverband sieht Konkretisierungsbedarf für die Nationalen Wasserstrategie des BMU
Mit dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellten ersten Entwurf der Nationalen Wasserstrategie wird deutlich, dass das Thema Wasser ganz oben in der Politik angekommen ist und die Wasserwirtschaft in Deutschland vor einem erheblichen Umbau steht, will sie ihrem Vorsorgeauftrag auch in Zukunft noch gerecht werden. Die in zehn strategische Themenbereiche unterteilten notwendigen Maßnahmen und Ziele des vorgelegten Entwurfs werden durch ein 57 Punkte umfassendes Aktionsprogramm ergänzt.
Der fbr - Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V. begrüßt diese Ziele im Wesentlichen, gleichwohl sieht er in einigen Bereichen Konkretisierungs- und Nachbesserungsbedarf. Gerade im Bereich der Wasserwiederverwendung und Wassermehrfachnutzung bedarf es einer stärkeren Ausrichtung auf die Integration von Regen- und Betriebswasser im urbanen Raum.
Torsten Grüter, Präsident des fbr - Bundesverband betont: „Es sind viele gute Ansätze sichtbar, um die Resilienz der Wasserwirtschaft in Deutschland gegen den Klimawandel zu stärken. Die Bundesregierung muss jetzt den Weg bahnen, zur Realisierung einer effizienten Wassernutzung und Wasserkreislaufführung unter Einbeziehung der Regenwassernutzung auch auf der Gebäudeebene. Die lokale Speicherung und Wiederverwendung mit einem flexiblen und modular aufgebauten Niederschlagswassermanagement sind wesentliche Voraussetzungen für zukünftige wassersensible Städte.“
Dass es dafür in der Bevölkerung eine breite Akzeptanz und Bereitschaft zur Umsetzung gibt, zeigt besonders der Bürger*innenratschlag zur Nationalen Wasserstrategie, dessen Vorschläge von zufällig ausgewählten Bürgern und Bürgerinnen aus verschiedenen Regionen in Deutschland erarbeitet wurden. Darin wird explizit die Einführung der Betriebs- und Regenwassernutzung in Gebäuden gefordert. Dies umfasst sowohl den privaten und öffentlichen sowie industriellen Bereich. Dazu müssen, wie vom fbr - Bundesverband schon seit langem gefordert, die notwendigen Regularien in den Bauordnungen und kommunalen Satzungen möglichst kurzfristig überarbeitet und aktualisiert werden.
Bei der Entwicklung von Umsetzungsstrategien zum Regenwassermanagement bietet der fbr - Bundesverband seine Unterstützung an und verweist hierbei auch auf das aktuelle fbr-Positionspapier zur Implementierung lokaler Systeme für ein nachhaltiges Wassermanagement.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
fbr - Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V. (fbr)
Hilpertstr. 20
64295 Darmstadt
Deutschland
Telefon:
+49 6151 339257