Neuartige Technologien im Bereich der Biofilm- und aerob granulierten Verfahren - Automatisierung der chemischen Phosphatelimination
26.07.2018
Die DWA informiert über ihr Vorhaben zu einem Arbeitsbericht über neue Entwicklungen und die Überarbeitung von Merkblatt ATV-DVWK-M 206.
Vorhaben Arbeitsbericht neue Entwicklungen - Neuartige Technologien im Bereich der Biofilm- und aerob granulierten Verfahren
Die Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilmverfahren“ der DWA plant, einen Arbeitsbericht zu neuartigen Technologien im Bereich der Biofilm- und aerob granulierten Verfahren zu erstellen.
Beim Biofilmverfahren findet die biologische Abwasserreinigung durch Mikroorganismen statt, die sich an festen Flächen im Bioreaktor ansiedeln (Immobilisation) und dort einen geschlossenen Bewuchs (Biofilm) bilden. Als Biofilm-Reaktoren sind u.a. Tropfkörper, Rotationstauchkörper, getauchte Festbetten, Biofilter und Schwebebettreaktoren im Einsatz.
Nachdem viele biofilmbasierte Abwasserreinigungsverfahren erstmalig in den Siebziger Jahren angewandt und in den Neunziger Jahren vertieft untersucht sowie in der Praxis realisiert und weiterentwickelt wurden, setzte sich flächendeckend das klassische Belebungsverfahren, auch zur Nährstoffelimination, durch.
Obwohl die Forschung – vor allem die grundlagenorientierte – in diesem Zeitraum viele Fortschritte etwa im Bereich der Mikrobiologie und der Biofilmmodellierung erzielt hat, fanden wenige Neuerung den Einzug in die praktische Anwendung und in den Neubau von großtechnischen Anlagen. In den jüngsten Jahren scheint sich aber dieser Trend wieder umzukehren und möglicherwiese zu einer Renaissance der Biofilmverfahren in der Praxis zu führen.
Neue, auf aerobem granuliertem Schlamm basierende und Kombinationen von Biofilm- und Belebtschlammverfahren wurden zur Anwendungsreife entwickelt und bereits in den Markt eingeführt. Beispiele dafür sind das Nereda Verfahren oder Hybrid-Varianten des Belebtschlammverfahrens, die trägerfixierte oder granulierte spezielle Bakterienkonsortien nutzen.
Ein weiteres Beispiel ist die membranbasierte Diffusionsbelüftung von Biofilmverfahren: in diesen Verfahren wächst der Biofilm auf der wasserberührenden Seite einer Membran, während auf deren Rückseite die Prozessluft strömt. Die genannten wissenschaftlichen Neuerungen finden gerade Anwendung in einigen großtechnischen Anlagen und könnten sich deshalb für eine breitere praktische Anwendung bewähren.
Die DWA Arbeitsgruppe KA 6.3 „Biofilmverfahren“ bearbeitet seit 1994 die klassischen biofilmbasierte Abwasserreinigungsverfahren. Ziel der Arbeitsgruppe ist, die die neuartigen Entwicklungen zu beschreiben und bewerten, sowie erste Hinweise zu Bemessungsansätze darzustellen. Als Ergebnis soll ein neuer Arbeitsbericht verfasst werden. Um ihr technologisches Spektrum zu erweitern und das genannte Ziel optimal zu erreichen, möchte sich die Arbeitsgruppe personell verstärken.
Vorhaben Überarbeitung Merkblatt ATV-DVWK-M 206 - Automatisierung der chemischen Phosphatelimination
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant, das Merkblatt ATV-DVWK-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ zu überarbeiten.
Seit dem Erscheinen des Merkblattes im November 2001 hat sich der Prozessmesstechnik zur kontinuierlichen Erfassung von Phosphorverbindungen weiterentwickelt. Auch machen die zunehmend höheren Anforderungen an die Pges-Ablaufwerte – und damit oft notwendige Anpassungen der Automatisierungskonzepte - eine Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ aus dem Jahre 2001 dringend erforderlich und notwendig.
Darüber hinaus ist die Automatisierung der P-Elimination auf kleineren Kläranlagen (GK 2 bis 5) zunehmend relevant und die Besonderheiten der Anwendungen auf Kläranlagen dieser Größenklassen müssen im neuen Merkblatt berücksichtigt werden.
Die Überarbeitung des Merkblattes soll in einer Arbeitsgruppe im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann Dr.-Ing. Frank Obenaus) bis Ende 2019 umgesetzt werden.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-187
Fax:
+49 2242 872-184