Neubau eines Hauptsammlers in Kassel. Mit Linearverbau flexibel und wirtschaftlich gelöst
15.02.2007
Im Auftrag der Kasseler Entwässerungsbetriebe (KEB) hat die Reinhard Feickert GmbH den Hauptsammler in der Kellermannstraße und der Wilhelm-Speck-Straße im Kasseler Stadtteil Wesertor erneuert. Zur Sicherung der Baugrube der insgesamt 210 m langen Tiefbaumaßnahme setzte das ausführende Unternehmen anstelle des ursprünglich vorgesehenen Berliner Verbaus das Linearverbausystem von Emunds+Staudinger ein. Mit Erfolg: Die flexible Handhabung und die Leistungsstärke des Verbausystems trugen dazu bei, dass der neue Sammler aus Stahlbetonrohren sowohl unter terminlichen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn erstellt werden konnte. Außerdem hielten sich die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehr aufgrund des schnellen Baufortschritts in erträglichen Grenzen.
Entsprechend der planerischen Vorgaben sollten die neuen Betonrohre mit der Nennweite DN 1800 weitestgehend in der Trasse des alten Sammlers verlegt werden. Eine Vorgehensweise, bei der das gemauerte Bauwerk teilweise angeschnitten oder – wenn nötig – in Teilabschnitten völlig zurückgebaut werden musste. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten, die insbesondere durch eine enge Bebauung mit Wohn- und Geschäftshäusern bestimmt wird, sah die ursprüngliche Ausschreibung eine Sicherung der Baugrube mit dem so genannten Berliner Verbau vor.
Auch eine teilweise Erstellung von Bohrpfahlwänden wurde auf die technische und finanzielle Durchführbarkeit geprüft. „Alles machbar, aber leider auch sehr zeit- und kostenintensiv“, lautet das Fazit von Oberbauleiter Thomas Büchel, Reinhard Feickert GmbH. Nach intensiven Beratungsgesprächen mit Dipl.-Ing. Günter Serfling, E+S-Vertrieb Mitteldeutschland, hat sich eine Ausführung mit dem Einsatz des Linearverbausystems von Emunds+Staudinger als die wirtschaftlichste Variante herausgestellt.
Grabenbreite unverändert
Beim Einsatz der Verbaumodule vor Ort konnten sich alle Beteiligten von der Flexibilität und der Leistungsstärke des Systems überzeugen. Vor allem die konstruktiven Merkmale des Linearverbausystems trugen zu dem reibungslosen Ablauf bei. „Das Linearverbausystem besteht aus einzelnen Schienen, in denen Platten senkrecht in gestufter Anordnung geführt werden“, erläutert Günter Serfling. „Entscheidend ist die Tatsache, dass die gegenüberliegenden Schienen nicht durch gelenkige Spreizen miteinander verbunden sind, sondern durch einen biegesteifen, in der Breite veränderbaren Laufwagen, der die Verbaumodule auf dem gewünschten Abstand hält.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die biegesteife Rahmenkonstruktion sorgt dafür, dass sich die Grabenbreite im Gegensatz zu Verbausystemen mit fest eingebauten Spreizen beim Absenken der Träger nicht verändert. So kommt ein absoluter Kraftschluss zwischen Verbau und Erdreich zustande und Setzungen werden vermieden.
Flexibler Arbeitsraum
Vier Module des Linearverbausystems hat das ausführende Unternehmen bei der Baumaßnahme in Kassel vorgehalten. Die verwendeten Modullängen von 4 und 5 m ergaben Haltungslängen von 18 bis 20 m. Nach der fachgerechten Erstellung des Rohrauflagers wurden die Stahlbetonprofile verlegt. Auch hierbei machte der Linearverbau eine gute Figur. „Je nach den Erfordernissen konnte der Laufwagen in verschiedenen Bauphasen entsprechend den statischen Vorgaben verfahren werden“, erinnert sich Polier Siegmund Eckstein, Reinhard Feickert GmbH. „Dadurch ergaben sich sowohl während des Ein- und Rückbaus des Systems als auch bei der Arbeit in der Baugrube viele technische und wirtschaftliche Vorteile für die auf der Baustelle eingesetzten Geräte und Fahrzeuge.“ Im nächsten Arbeitsschritt wurde die Baugrube bis zum Kämpferbereich der Rohre mit einem fließfähigen Dämmer verfüllt. Nach dem Abbinden des Materials konnte der Graben dann weiter verfüllt und lagenweise verdichtet werden. Gleichzeitig zog ein Bagger die Verbaumodule sukzessive in die Höhe.
Das ausführende Unternehmen konnte die Bauarbeiten am Hauptsammler wie vorgesehen im Oktober 2006 termingerecht abschließen. Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten wurde von Seiten des Straßenverkehrsamtes ein grundhafter Straßenausbau durchgeführt.
Kontakt:
Emunds+Staudinger GmbH
Ottostr. 30
41836 Hückelhoven-Baal
Tel.: +49 (0) 24 33 / 453-0
Fax: +49 (0) 24 33 / 453-100
Email:office@es-verbau.com
Internet: http://www.es-verbau.com
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Thomas Martin
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: (0) 0202 69 574 995
Fax: (0) 0202 69 574 998
Email:tmartin@tmkom.de
Internet: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Emunds + Staudinger GmbH
41836 Hückelhoven - Baal
Telefon:
+49 (0) 2433 / 453-0
Fax:
+49 (0) 2433 / 453-100