Neue Highspeed-Bodenbeschichtung mit Rissüberbrückung
24.07.2019
MC-Bauchemie hat mit der Neuentwicklung MC-Floor TopSpeed flex das Einsatzspektrum des Bodenbeschichtungssystems MC-Floor TopSpeed um eine rissüberbrückende Hochleistungsbeschichtung erweitert. Sie eignet sich ideal für die Anwendung in rissgefährdeten Bereichen oder in Bereichen mit bereits vorhandenen Rissaufweitungen.
MC-Floor TopSpeed flex lässt sich einfach und schnell verarbeiten und härtet weitgehend unabhängig von Feuchte- und Temperatureinfluss sehr schnell aus. Vollständige Industrieböden sowie Außenflächen können damit innerhalb eines Tages aufgebaut und bereits nach wenigen Stunden wieder voll belastet werden.
MC-Floor TopSpeed flex ist eine hoch flexibilisierte Rollbeschichtung auf Basis der KineticBoost-Technology® der MC-Bauchemie, die in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Das zweikomponentige Reaktionsharz bietet alle Vorteile der MC-Floor TopSpeed Produktfamilie.
Sie kombiniert die einfache Anwendung und schnelle Aushärtung, die weitgehend unabhängig von Feuchte- und Temperatureinfluss abläuft, mit einer sehr guten Rissüberbrückung: Bei einer Gesamtschichtdicke von 0,6 mm kann statisch 0,8 mm bei 23 °C (Rissüberbrückungsklasse A3 gemäß EN 1062-7:2004) bzw. 0,4 mm bei -10 °C (Rissüberbrückungsklasse A2) sowie dynamisch 0,15 mm bei -10 °C nachgewiesen werden.
Die hoch flexibilisierte Highspeed-Bodenbeschichtung kann daher in rissgefährdeten Bereichen oder in Bereichen mit bereits vorhandenen Rissaufweitungen angewandt werden.
Einzigartige Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten
MC-Bauchemie hat das Hochleistungsbeschichtungssystem MC-Floor TopSpeed Ende 2013 auf den Markt gebracht. Es umfasst eine Grundierung sowie Reparaturmörtel, Beschichtungen und Versiegelungen, die allesamt auf der KineticBoost-Technology® basieren, d. h. sie können bei kritischen Umgebungsbedingungen von 2 bis 35 °C und Nässe sicher und schnell angewandt werden.
MC-Bauchemie hat damit ein einzigartiges Produktsystem entwickelt, mit dem vollständige Industrieböden sowie Außenflächen innerhalb eines Tages aufgebaut und bereits nach wenigen Stunden wieder voll belastet werden können.
Gängige Bodenbeschichtungen auf Polyurethan- und Epoxidharzbasis lassen sich ausschließlich zwischen 8 und 30 °C verarbeiten und zeigen bei kühleren Temperaturen, Umgebungsfeuchtigkeit und Nässe unerwünschte Nebenreaktionen wie Haftungsstörungen, Blasen, Krater und Poren, außerdem härten sie im Vergleich wesentlich langsamer aus.
MC-Floor TopSpeed ist flexibel und variabel innen und außen einsetzbar: in der Industrie genauso wie in Parkhäusern, im Ladenbau oder auch im klassischen Wohnungsbau wie z.B. auf Balkonen, Terrassen und Laubengängen. Nach dem Einbau kann man sich lange einer ästhetischen und äußerst widerstandsfähigen Bodenbeschichtung erfreuen. Denn MC-Floor TopSpeed ist UV-stabil, äußerst kratzfest und bietet einen hohen Abriebwiderstand.
Interessant ist es dank seiner Eigenschaften besonders für die Verarbeitung im Winter, aber auch in tropischen Regionen wie in Südostasien, in denen klassische Reaktionsharze aufgrund der Feuchtigkeit in Luft und Untergrund kaum eine Chance haben.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
PR-Manager
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
+49 2041 101 640
Fax:
+49 2041 101 688