Neue Produkte von Radiodetection und Pearpoint auf der IFAT 2014
11.04.2014
Radiodetection, weltweit führend in Design, Entwicklung und Lieferung von Kabel- und Leitungssuchsystemen sowie Inspektionsprodukten, demonstriert eine Reihe neuer Produkte auf dem Stand 426, Halle B4 auf der IFAT 2014 vom 05. – 09. Mai. Zum ersten Mal wird die neue Serie von Radiodetection Präzisions-Markierungssuchsystemen und das neue RD1000™+ Bodenradar-System präsentiert. Pearpoint demonstriert das aktualisierte P350 flexitrax™-System und den zum Verkauf bereits voll ausgestatteten Inspektions-Van.
P350 flexitrax
Die aktualisierte P350 flexitrax bietet Inspektionsprofis das ultimative portable Fahrwagensystem. Dieses fortschrittliche und kostengünstige System bietet die Einfachheit und die Transportfähigkeit eines Schiebesystems, während es die Funktionalität und die Leistung eines komplexen und teuren Fahrwagensystems besitzt. Die P350 flexitrax ist ein modulares System, entwickelt, um die hohen Anforderungen der meisten Inspektionsumgebungen zu erfüllen.
Portable und einfach zu bedienen
Das System ist einfach zu bedienen und dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und der einfachen Ein-Tasten-Bedienung für Video-und Fotoaufzeichnungen zu verwenden. Die P350 flexitrax ist klein genug, um in den Kofferraum eines Autos passen. Das System kann in einem Transporter oder LKW montiert werden und vor Ort mit seinem transportablen Fahrwagendesign auch außerhalb der Reichweite des Fahrzeugs genutzt werden. Einmal vor Ort, ist das System schnell und einfach zu installieren und einzusetzen. Mit dieser Funktion in Kombination mit seinem ergonomischen Design und der Portabilität bedeutet das, dass Unternehmen die Kosten pro Einsatz mit wenig erforderlichem Training senken können und die P350 flexitrax für einen Ein-Personen-Einsatz genutzt werden kann.
Van basierendes System
Das P350 flexitrax ist auch ideal geignet als ein Van basierendes Inspektionssystem unter Nutzung der motorisierten Trommel und des zugehörigen Inspektionsequipments. Pearpoint bietet auch Van-Opitonen für Mainline-Inspektionssysteme an, deren Innenausstattung vollständig nach Kundenwünschen gestaltet werden können. Schränke und Arbeitsplatten werden standardmäßig zusammen mit geräuschdämmenden Wanddämmung, sicherem und bequemen „Durchgeh“-Design, einer Menge von On-Board-Power entweder mit Generator oder Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter sowie Werkzeugen und Geräten für die mobile Speicherung ausgelegt. Auf dem Messe-Stand wird Pearpoint einen zum Verkauf voll ausgestatteten Inspektions-Van ausstellen.
P340 flexiprobe System und GatorCam4 System
Für Techniker, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und robusten Inspektionsprodukten sind, ist das P340 flexiprobe™ Schubkabel-Kamera-Inspektionssystem das System, welches USB-Flash-Laufwerk-Konnektivität sowie ultra-robust 25 mm und 50 mm Kameras mit hoher Auflösung bietet.
Präzisisions-Markersuchsysteme
Die neue Reihe von Präzisionssuchsystemen basiert auf der High-Performance und der Ergonomie der RD7000+™ und RD8000™-Plattformen und bietet die Möglichkeit zur RF-Marker-Erkennung, welche auch als EMS oder Omnimarker bekannt sind.
Mit einem einzigartigen automatischen Tiefenmesssystem, welches die Notwendigkeit für einen 2-Schritt-Prozess eliminiert, und die Kombination von Versorgungs- und Markerortungsmodus, macht diese neuen Markerempfänger schneller und genauer in den Auswertungen.
Die Anbindung an Karten und GIS-Systemen ist einfach dank der integrierten GPS-Optionen und bequeme Bluetooth ® und USB-Konnektivität. Die optionale interne GPS-Funktion der RD8000-Auswahl ermöglicht Profis die Lokalisierung von Positionsdaten und Messungen, ohne zusätzlich Ausrüstung bei Messungen nutzen zu müssen.
Erddurchdringendes Radarsystem
Der neue RD1000+ wird erstmalig auf der Messe als leistungsstarke Ergänzung der Vermessungs-Dienstprogramme gezeigt. Das RD1000+ beinhaltet Radartechnik und zeigt ein Bild von unterirdischer Eigenschaften. Mit dem RD1000+ kann der Anwender ein Rohr oder Kabel in seinem topographischen Kontext sehen und es ist ideal für Versorgungsunternehmen. Der Vorteil gegenüber einem herkömmlichen elektromagnetischen Empfänger ist, dass das RD1000+ auch nicht leitenden Materialien wie Kunststoffrohre erkennen kann.
Kabelschädenvermeidung
Neben den neuen Produkten wird eine bewährte Auswahl an Systemen zur Kabelschädenvermeidung gezeigt werden. Die CAT4™ und Genny4™ Serie baut auf fast 40 Jahre Know-how, um Anwendern die Möglichkeit zu geben, Versorgungsleitungen schnell und effektiv zu suchen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
SPX Radiodetection CE, Continental Europe
Marion Giesbers
Groendahlscher Weg 118
46446 Emmerich am Rhein
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 28 51 – 92 37 - 20
Fax:
+49 (0) 28 51 – 92 37 - 520