Neue Ringsteifigkeits-Prüfmaschinen für Kunststoffrohre
18.02.2010
Ringsteifigkeit, Ringflexibilität und Zugeigenschaften sind neben der dimensionellen Maßhaltigkeit wichtige Qualitätsmerkmale eines Rohrs. Je nach Rohrtyp und Anwendung kommen eventuell noch weitere Prüfungen, wie das Kurzzeit-Kriechverhalten oder die Beurteilung von Schweißverbindungen im Zug- oder Biegeversuch hinzu.
Prüfung an Kunststoffrohren – Zwei Neue Maschinentypen
Bei der Prüfung der Ringsteifigkeit kommen unterschiedlich große Rohrabschnitte zur Anwendung, je nachdem ob nach der internationalen Norm ISO 9969 oder nach der deutschen Norm DIN 16961 Teil 2 geprüft werden muss. Die ISO-Norm lässt für Rohr-Innendurchmesser bis 1500 mm die Prüfung an einem Rohrabschnitt von 300 mm Länge zu. Dadurch können Prüfmaschinen mit relativ kleinen Druckplatten zur Prüfung verwendet werden.
Anders sieht es bei Prüfungen an Profilrohren nach der DIN-Norm aus. Diese Norm erfordert eine Rohrabschnittslänge vom zweifachen des Rohr-Innendurchmessers, maximal aber 1 m. Das heißt, dass alle Rohre ab Innendurchmesser 500 mm mit dem längstmöglichen Abschnitt vom 1 m Länge geprüft werden müssen.
Für Kunden, die ausschließlich die EN- und ISO Normen anwenden, hat Zwick jetzt eine neue Prüfmaschine aus der ProLine-Serie im Lieferprogramm. Diese Maschine in der Nennlaststufe 50 kN verfügt über eine untere Druckplatte in der Abmessung 400 x 400 mm für Ringsteifigkeits- und Ringflexibilitätsprüfungen. Sie kann in kürzester Zeit für Zugversuche an Standard-Probekörpern umgerüstet werden.
Werkzeuge für weitere Prüfungen sind verfügbar. Die Messung der Ringverformung am Innendurchmesser wird mit einem speziellen Wegaufnehmer, der in das Rohr hineingestellt wird, durchgeführt. Alternativ sind spezielle Innentaster, die in Verbindung mit dem Langwegaufnehmer für den Zugversuch arbeiten, verwendbar.
Für die Prüfung an Profilrohren nach der DIN Norm steht ein neuer Lastrahmen in Form einer Rohrpresse zur Verfügung. Mit Druckplatten in den Abmessungen 1020 x 1020 mm und einer Maximallast von 50 kN lassen sich Ringsteifigkeits-Prüfungen an Profilrohren der Reihen 1 bis 5 zuverlässig realisieren. Ein Wegaufnehmer zur Verfolgung des Rohr- Innendurchmessers kann optional seitlich am Lastrahmen angebracht werden.
Neben der DIN eignet sich diese Prüfmaschine selbstverständlich auch für Prüfungen nach internationalen Normen, wie z.B. der ISO 9969 (Ringsteifigkeit), der ISO 9967 (Kriechverhalten) oder der EN 1446 (Ringflexibilität). Beide Prüfmaschinen werden durch die intelligente Prüfsoftware testXpert® II gesteuert, in der die Prüfabläufe nach den einzelnen Normen bereits als fertige Prüfvorschriften hinterlegt sind.
Somit ergibt sich für jede Anforderung eine geeignete Lösung für die individuellen Bedürfnisse. Die Bedienung ist denkbar einfach durch ausdrucksvolle Symbole, eine klare Menüstruktur und eine verlässliche Assistentenführung. Auch im internationalen Einsatz zeigt die Software ihre Stärken: Mit nur einem Mausklick kann die Sprache gewechselt werden.
Kontakt:
Zwick GmbH & Co. KG
August-Nagel-Straße 11
89079 Ulm
Tel.: +49 (7305) 10-0
Fax: +49 (7305) 10-200
E-Mail: info@zwick.de
Internet: www.zwick.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …