Neuer Hybridspachtel ist sicher und effizient und bei bis zu 50 °C anwendbar
26.08.2013
Baustelle Allgemein » Produkte
Die Verarbeitung von Fein- oder Dispersionsspachteln ist gerade bei hohen Temperaturen mit Risiken verbunden: Häufig kommt es bei Dispersionsspachteln zur Hautbildung und bei frisch aufgebrachten zementgebundenen Feinspachteln zu einem „Verdursten“ an der Oberfläche. MC-Bauchemie hat eine vollkommen neue Bindemittelkombination für den Hybridspachtel Nafufill SF, eine Kombination aus Zement und Kunststoff, entwickelt, die diese spezifischen Verarbeitungsrisiken ausschließt. Nafufill SF lässt sich einfach, sicher und effizient bei bis zu 50 °C auf verschiedene Untergründe auftragen: sowohl auf Normal-, Leicht- und Porenleichtbeton als auch auf Putz-, Kalksandstein- und festhaftenden Altanstrichflächen.
Der Hybridspachtel ist zum Einsatz bei nicht begeh- und befahrbaren Betonbauteilen von Neu- und Bestandsbauwerken, sowohl im Innen- als auch Außenbereich, geeignet. Er verschließt Poren, Lunker und Rautiefen und sorgt für eine ästhetisch ansprechende Oberfläche. Sein absolutes Plus sind die außergewöhnlichen Verarbeitungsmöglichkeiten, vor allem auch bei Luft- und Untergrundtemperaturen von bis zu 50 °C. Dies erweitert die Einsatzzeiten gerade in den Sommermonaten erheblich und ermöglicht Planern und Verarbeitern ein größeres Zeitfenster für die Ausführung von Spachtelarbeiten, wodurch letztendlich auch die Planungssicherheit bei der Baustellenabwicklung erhöht wird.
Einfach anzuwenden und nachbehandlungsfrei
Eine kosten- und zeitintensive Nachbehandlung, bei zementgebundenen Feinspachteln normalerweise üblich, ist bei der Verarbeitung von Nafufill SF nicht nötig. Der Hybridspachtel ist durch die Möglichkeit der Handund Spritzverarbeitung flexibel in der Anwendung und eignet sich besonders auch für den Einsatz unter extremen Bedingungen, wie sie an Brücken, in Tunneln, an Kühltürmen und im Hochbau vorkommen. Hier ist eine klassische Nachbehandlung häufig erschwert oder gar unmöglich.
Aufgrund seiner feinen Körnung von maximal 0,1 mm und des sehr guten Haftverbundes können auch bei der Untergrundvorbereitung Kosten gespart werden. Bei neuem oder gut erhaltenem Beton genügt in der Regel Sweepen, bei festhaftenden Altanstrichen reicht oftmals ein Reinigen der Oberfläche. Der geringe Verbrauch und die Möglichkeit, Teilmengen bedarfsgerecht anzumischen, senken zusätzlich die Kosten.
Risse, die durch Spannungen zwischen dem Untergrund und der Spachtelschicht entstehen können, werden beim Einsatz von Nafufill SF vermieden. Grund dafür ist das niedrige dynamische Elastizitäts-Modul von 8500 N/mm². Der Hybridspachtel ist in unterschiedlichen Systemaufbauten mit verschiedenen Oberflächenschutzsystemen getestet und bei der Bundesanstalt für Straßenwesen gelistet.
Ästhetisch anspruchsvolle Ergebnisse
Nafufill SF bietet auch außergewöhnliche gestalterische Qualitäten. Durch Schleifen lassen sich eventuell vorhandene Oberflächenstörungen innerhalb der ersten 24 Stunden mühelos entfernen und so sehr glatte Oberflächen mit hochwertiger Optik erzielen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Moritz Koch
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
+49 2041 101-127