Neuer Vergussbeton Emcekrete 50 A und MC im neuen Look
14.10.2020
MC-Bauchemie hat seine Emcekrete Produktlinie um ein neues Produkt erweitert: Mit Emcekrete 50 A steht Anwendern nun auch ein langsam erhärtender Vergussbeton zur Verfügung, der sowohl zum Verguss von größeren Volumen bis 320 mm Schichtdicke als auch als Instandsetzungsbeton gemäß RL-SIB eingesetzt werden kann. --- Modern, leserfreundlich, ästhetisch ansprechend und informativ: Das Magazin der MC-Bauchemie ist mit der Septemberausgabe in einem neuen Design, einer neuen Struktur, einem größeren Umfang und Themenmix erschienen.
Neuer Vergussbeton Emcekrete 50 A für größere Schichtdicken
Emcekrete 50 A enthält hochwertige Ausgangsstoffe, mit denen die Hydratationswärmeentwicklung des Vergussbetons abgesenkt und einer Rissbildung entgegengewirkt werden kann. Der gebrauchsfertige Vergussbeton muss nur mit Wasser angemischt werden und verfügt über exzellente Fließeigenschaften. Er ist dadurch leicht pumpbar und lässt sich einfach vergießen.
Emcekrete 50 A zeigt ein niedriges Schwindverhalten und bildet einen guten Verbund zum Untergrund. Der Vergussbeton zeichnet sich zudem durch einen hohen Frost-Tausalzwiderstand gemäß CDF-Prüfverfahren aus. Er erreicht nach einem Tag eine Druckfestigkeit von 20 N/mm², nach sieben Tagen 55 N/mm² und nach 28 Tagen 65 N/mm² und damit die Druckfestigkeitsklasse C 50/60. Für Anforderungen der Wasserundurchlässigkeit ist der Vergussbeton nach DIN EN 12390-8 mit 5 bar Wasserdruckbelastung geprüft worden und kann in den Feuchtigkeitsklassen WO, WF und WA angewandt werden.
Vielseitige Anwendung von Untergießen bis Instandsetzen
Die typischen Anwendungen von Vergussprodukten lagen in der Vergangenheit primär im Verguss von dünnen Schichten. Die maximale Schichtdicke durfte das 25-fache des Größtkorns nicht überschreiten. Bei einem Größtkorn von 8 mm ergibt sich somit eine maximale Schichtdicke von 200 mm.
Mit der neuen DAfStb-Richtlinie zur „Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel“ vom Juli 2019 ist es nun möglich, Vergussbetone mit niedriger Hydratationswärme und Frühfestigkeitsklasse C, bei der nach 24 Stunden eine Druckfestigkeit zwischen 10 und 25 N/mm² erreicht werden muss, in einer Schichtdicke vom 40-fachen des Größtkorns zu verarbeiten. Bei einem Größtkorn von 8 mm ergibt sich nunmehr eine maximale Schichtdicke von 320 mm. Emcekrete 50 A erfüllt diese Anforderung und ermöglicht dadurch das Vergießen größerer Volumen.
Emcekrete 50 A erfüllt zudem die Anforderungen der ZTV-ING für die Anwendungsbereiche des Untergießens von Lagern und Gelenken sowie der Unterfütterung von Ankerplatten. Somit kann der Vergussbeton der MC-Bauchemie nunmehr auch bei Ingenieurbauwerken eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann der Vergussbeton als Instandsetzungsbeton zur Reprofilierung von Betonbauteilen gemäß der 3. Berichtigung der Instandsetzungsrichtlinie RL-SIB angewandt werden. Daher können mit diesem Produkt auch konstruktive Betoninstandsetzungen durchgeführt werden.
Weitere Anwendungsgebiete sind das Einbetonieren von Rinnen, Kranbahnschienen und Stützen in Köcherfundamenten. Das Vergießen von Hohl- und Zwischenräumen, Aussparungen und starren Fugen zwischen Fertigteilen bzw. zwischen Fertigteilen und Ortbeton ist mit Emcekrete 50 A sicher möglich.
MC aktiv in neuem Look erschienen
Zeit für ein Redesign
Sieben Jahre ist es her, dass das Magazin MC aktiv einem Facelift unterzogen wurde. Das Basislayout existiert sogar schon seit fast 15 Jahren. „Daher war es für uns an der Zeit, ein neues Konzept und Design für unser Magazin zu entwickeln“, sagt Nicolaus Müller, Geschäftsführer der MC-Bauchemie und u. a. auch zuständig für den Bereich Marketing & Communication.
„Unser Ziel war es, die MC aktiv moderner, ‚magaziniger‘, leserfreundlicher und informativer, aber auch unterhaltsamer und abwechslungsreicher zu gestalten“, fügt Saki M. Moysidis, Leiter PR & Communication bei MC-Bauchemie und Chefredakteur der MC aktiv, hinzu. Außerdem waren eine neue inhaltliche Struktur, eine stärkere Anlehnung an das aktuelle Design der MC-Bauchemie in Print und Website sowie eine größere Verquickung zwischen Print und Online gewünscht.
Konzept von Bochumer Agentur überzeugt
Wir haben im Frühjahr dieses Jahres einen Pitch mit vier Agenturen durchgeführt und uns letztendlich für das Design und Konzept der Agentur Iventos aus Bochum entschieden, weil es uns am meisten überzeugt hat“, sagen Nicolaus Müller und Saki M. Moysidis unisono. Im Zuge des neuen Konzepts wurde der Seitenumfang auf 20 Seiten erhöht sowie neue Rubriken wie „Big Picture“, „Inspiration“ und „Nachhaltigkeit“ und ein modernes, leserfreundlicheres und ästhetisch ansprechendes Layout geschaffen. Die Rubrik „Intern“, in der Mitarbeiterportraits gezeigt, neue und beförderte Mitarbeiter vorgestellt und über interne Aktivitäten berichtet wird, ist zudem auf zwei Seiten erweitert worden.
Modernes, 'magaziniges' und leserfreundliches Design
Das Design strahlt durch den ausgewogenen Einsatz von Bild- und Textelementen und durch die klare Strukturierung Ruhe aus und führt den Leser gut durch die Ausgabe. Die neue Typographie sowie der linksbündige Flattersatz sind lesefreundlicher und bieten daher eine bessere Lektüre. Der akzentuierte Einsatz der blauen Firmenfarbe der MC-Bauchemie hebt wichtige Elemente wie Headlines, Zitate und Infoboxen hervor und sorgt damit auch für eine bessere Leserführung.
Ein dominierendes Gestaltungselement, das auch auf dem Titel auffällt, ist der umlaufende weiße Rand. Er findet sich auf fast allen Seiten wieder, bildet einen eleganten Rahmen rund um den Content-Bereich und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Dieses Konzept wird bewusst bei den neuen Rubriken „Inspiration“ und „Nachhaltigkeit“ durchbrochen, um diese Themen stärker von den übrigen abzusetzen und hervorzuheben.
Informativ, persönlich und 'anfassbar'
Ein Novum sind auch die Fotos der Ansprechpartner unter den jeweiligen Beiträgen und die vielen Hinweise auf weiterführende Infos und Videos auf den Websites sowie dem YouTube-Kanal der MC-Bauchemie. „Damit wollen wir unseren Lesern noch mehr nützliche Informationen und Inspiration bieten, aber auch den persönlichen Kontakt, für den wir bei MC bekannt sind, unterstreichen“, erläutert Chefredakteur Saki M. Moysidis.
Trotz der vielen Neuerungen war aber von Beginn an klar, dass der Name „MC aktiv“ beibehalten bleibt. „Der Name ist in den Köpfen unser Leser fest verankert und unterstreicht, dass das Magazin über Aktivitäten der MC berichtet“, so Nicolaus Müller, daher gab es keinerlei Veranlassung daran zu rütteln. „Mit der neuen MC aktiv liefern wir unseren Lesern nach wie vor informative Projektberichte und News, aber auch einen bunteren Themenmix, noch mehr Nutzen und sogar ein wenig Unterhaltung. Außerdem zeigen wir unseren Lesern die Menschen hinter der Geschichte und machen unser Magazin noch persönlicher und ‚anfassbarer‘“, fasst Saki M. Moysidis zusammen.
Natürlich und klimaneutral
Unterstrichen wird das Ganze vom neu gewählten Papier: Es handelt sich dabei um das Magno Volume der Firma Sappi. Es verbindet ein hohes Volumen mit einer natürlichen und angenehmen Haptik und einem schönen Druckbild. Das Papier besitzt das FSC-Siegel, d. h. für die Herstellung dieses Papiers wird ausschließlich Holz aus Wäldern genutzt, die nachhaltig bewirtschaftet werden.
Außerdem wird die neue MC aktiv auch klimaneutral produziert. Die zwangsläufig bei der Produktion entstehenden CO2-Emissionen kompensiert MC-Bauchemie mit der Unterstützung eines „Climate Partner“ Klimaschutzprojektes in Deutschland.
MC aktiv, das Magazin der MC-Bauchemie, erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch in einer Druckauflage von 10.000 Exemplaren und wird regelmäßig an rund 5.000 Kunden und Partner in der D-A-CH-Region sowie den Mitarbeitern der MC-Bauchemie versandt. Die Restauflage wird an die weltweiten Standorte der MC-Bauchemie verteilt und auf den verschiedenen Events der MC ausgelegt. Darüber hinaus wird die MC aktiv auf Brasilianisch, Polnisch und Tschechisch übersetzt und in den jeweiligen Ländern verteilt.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
Leiter PR & Communcation
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
+ 49 2041 101 640
Fax:
+ 49 2041 101 688