REHAU Kanaltechnik überzeugt: Neues Kanalnetz für Erschließungsgebiet in Burgscheidungen
02.02.2015
Im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme in Burgscheidungen wurden hohe Ansprüche an die Auftriebssicherheit der eingesetzten Kanalschächte gestellt. Aus diesem Grund setzten die Verantwortlichen auf die nachhaltige Kanalnetzlösung von REHAU.
Der Ortsteil Burgscheidungen liegt im Burgenlandkreis zwischen den Städten Nebra und Laucha in Sachsen-Anhalt und blickt auf eine sehr lange Historie zurück. So ist der über den Ort ragende Burgberg bereits seit 3000 v. Chr. besiedelt. Und bis heute wird dort eifrig gebaut. Zuletzt errichtete dort der Abwasserzweckverband Unstrut Finne ein neues Kanalnetz für ein Erschließungsgebiet. Die Verantwortlichen vertrauten dabei auf nachhaltige Systeme aus dem Hause REHAU.
Nachdem das Erschließungsgebiet bei starken Regenfällen regelmäßig überflutet wird, wurden sehr hohe Anforderungen an die Auftriebssicherheit der Kanalschächte gestellt. Bereits bei der Planung unterstützte REHAU deshalb das verantwortliche Ingenieurbüro Boy und Partner aus Naumburg umfassend. Die Entscheidung fiel schließlich auf insgesamt 70 Kanalschächte AWASCHACHT PP DN 800 und DN 1000. Durch die Verzahnung der Verstärkungsrippen mit dem Baugrund sitzt der Schacht verschiebesicher im Erdreich. Die vertikalen Verstärkungsrippen des gewölbeartigen Schachtkonus und der vollwandige Aufbau ermöglichen eine direkte Belastung von 4 Tonnen Radlast (SLW 12).
Verkehrslasten bis 10 Tonnen Radlast (SLW 60) werden über einen Auflagering in das Erdreich abgegeben. Durch diesen ist die Abdeckung schwimmend gelagert, hat somit das gleiche Setzungsverhalten wie der Straßenbau und verhindert ein Absacken oder Herauswachsen der Abdeckung. Die Belastbarkeit bestätigte die Landesgewerbe-Anstalt (LGA) Nürnberg mit umfangreichen FEM Berechnungen (Finite-Element- Methode).
Extrem robustes System
Die eingesetzten Kanalschächte AWASCHACHT PP wurden durch 2.000 Meter Kanalrohre AWADUKT PP SN 10 in oranger Farbgebung für die Abwasseranwendung und in Azurblau als deutlich zu erkennender Regenwasserkanal ergänzt. Die Ausführung übernahm die Meliorations Straßen- und Tiefbau GmbH aus Laucha.
Das gesamte AWADUKT PP Rohr- und Formteilprogramm weist eine durchgängig hohe Ringsteifigkeit auf. Das füllstofffreie Material ist extrem robust und verträgt selbst grobkörniges Bettungs- sowie Umhüllungsmaterial. Hierdurch kann besonders wirtschaftlich gearbeitet werden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter: www.rehau.de/wasser
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+49 9131 92-5496
Fax:
+49 9131 92-515496