Ökonom unter Ingenieuren: Roland W. Waniek seit 20 Jahren IKT-Geschäftsführer
04.02.2019
Im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur wurde zu Jahresbeginn auf das 20jährige Betriebsjubiläum von Geschäftsführer Roland W. Waniek angestoßen. Waniek sagte: „Es waren 20 spannende und intensive Jahre. Ich danke allen Mitarbeitern und dem Aufsichtsrat für ein gutes und erfolgreiches Miteinander! Und nun geht’s weiter, mit viel Zuversicht für die Zukunft…“ Dann schnitt er die Torte an.
Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, der Waniek bereits seit 18 Jahren im IKT begleitet, dankte dem Geschäftsführer und lobte seinen Einsatz und seine Weitsicht. Für den IKT-Förderverein der Netzbetreiber und den Aufsichtsrat überbrachte Ltd. Baudirektor Hans-Joachim Bihs, Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH), Grüße und einen Blumenstrauß.
Waniek selbst warf nur einen kurzen Blick zurück. Viel lieber blickt er in die Zukunft des Instituts, das auch dank seines Einsatzes gut für die kommenden Herausforderungen gerüstet ist.
Ökonom unter Ingenieuren
Waniek arbeitete vor seinem IKT-Dienstantritt am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen als persönlicher Referent des Präsidenten. Zeitgleich war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Als Ökonom erarbeitete er sich im IKT schnell den Respekt der Ingenieure. Einerseits hat er ein Verständnis für die technischen und wissenschaftlichen Zusammenhänge, andererseits blickt er über den Ingenieurstellerrand hinaus. Eine gute Kombination. Er sieht die Themen der Zukunft oft bevor die Ingenieure sie sehen.
Vision und Umsetzung
In den vergangenen 20 Jahren hat Roland W. Waniek unter anderem die heute so erfolgreichen IKT-Warentests und den branchenweit anerkannten LinerReport auf den Weg gebracht.
Er trieb die Erweiterung des Forschungsgebiets auf alle leitungsgebundenen unterirdischen Infrastrukturnetze voran und machte aus dem damaligen Institut für Kanaltechnik das heutige Institut für Unterirdische Infrastruktur.
Zukunftsthema Starkregenvorsorge
Eine seiner „Entdeckungen“ der letzten Jahre: Das IKT hat einen besonderen Fokus auf das noch recht neue Thema Starkregenvorsorge gelegt – die aktuelle Herausforderung für Netzbetreiber und Kommunen insgesamt. Forschungsprojekte, Kooperationen, Prüfungen und Weiterbildungsangebote sind bereits daraus erwachsen. Das gipfelt inzwischen darin, dass das IKT eine neue Versuchshalle mit einem großformatigen Prüfstand plant, auf dem sich Starkregen- und Überflutungsereignisse im Maßstab 1:1 simulieren lassen.
Die Europäische Union und das Land NRW unterstützen das 11 Millionen Euro teure Projekt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser überreichte kürzlich den Förderbescheid über 9,2 Millionen Euro. Zurzeit laufen die Detailplanungen für die Halle und den Prüfstand. Mit dem Bau soll spätestens Anfang 2020 begonnen werden.
Niemand zweifelt am Erfolg dieses großen Vorhabens. Denn als Ökonom hat Waniek schon immer die Wirtschaftlichkeit des Betriebs im Blick gehabt. Er hat alles geprüft und durchgerechnet. Und bis heute kann man nur sagen: Läuft.
Mehr Grund zum Feiern: 25 Jahre IKT
Wanieks Dienstjubiläum bleibt in 2019 übrigens nicht der einzige Grund zum Feiern. Denn in diesem Jahr wird das IKT 25. Am 11. September wird deshalb Geburtstag gefeiert – im Rahmen des StarkRegenCongress - SRC 2019, der am 11. und 12. September stattfindet. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird die Festrede halten. Anschließend wollen wir mit unseren Weggefährten anstoßen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806 0
Fax:
+49 209 17806 88