Offiziell: Jury nominiert drei Produkte für InfraTech-Innovationspreis 2022
07.02.2022
Die drei Nominierten für den InfraTech-Innovationspreis 2022 stehen fest
Nordrhein-Westfalens Verkehrsministerin Ina Brandes wird den renommierten Preis voraussichtlich im Rahmen der Infrastruktur-Messe InfraTech im September verleihen. Die Messe ist aufgrund des Pandemiegeschehens auf den 20. bis 22. September 2022 verschoben und findet unter dem Motto „Infrastruktur neu denken“ in der Messe Essen statt.
Kreativität und Innovationskraft
Mit dem vom IKT ausgelobten Preis erhält der deutsche Markt für Infrastruktur seit 2016 ein Forum, die eigene Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Anlässlich der im Zwei-Jahres-Turnus stattfindenden InfraTech werden Beiträge zu den Messe-Schwerpunkten „Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau“, „Ver- und Entsorgung“, „Öffentliche Raumgestaltung und Mobilität“ sowie „Energie und Umwelt“ ausgezeichnet.
Für die aktuelle Ausgabe sind 24 Bewerbungen – und damit mehr als je zuvor – eingegangen. „Dies zeigt, welchen Stellenwert der InfraTech-Innovationspreis besitzt“, sagt Mirko Salomon, Leiter Weiterbildung am IKT. Er ist Vorsitzender der unabhängigen Jury, die die beste Einreichung kürt.
Asphaltzusatz, Straßeneinlauf und Anbohrarmatur
Der Jury, der neben Salomon Raphael Bahners (Stadt Meerbusch), Jill Freimann (Stadt Dortmund), Dipl.-Ing. Frank W. Grauvogel (Technische Betriebe Solingen), Daniel Reckel (Stadt Dortmund) sowie Sarah Dornbach, B.Sc. (Studentin an der Ruhr-Universität Bochum) angehören, hat diese drei Wettbewerbsbeiträge für den InfraTech-Innovationspreis 2022 nominiert:
- Butonal 5126 – ein nicht toxisches Additiv zur Modifikation von Heißmischasphalt von BASF Asphalt Performance
- DrainBox – eine Kombination aus Linien- und Punktentwässerung von ACO Tiefbau Vertrieb
- Supraflow – eine Anbohrarmatur für unter Druck stehende Gas- und Wasserleitungen aus Polyetylen von GF Georg Fischer
Die Preisverleihung war eigentlich für den 13. Januar 2022 geplant und ist nun mitverschoben auf den 21. September, den zweiten Tag der InfraTech 2022. NRW-Verkehrsministerin Brandes wird vorrausichtlich den Preis überreichen. Die Ministerin ist auch Schirmherrin der InfraTech. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält wahlweise ein InfraTech-Werbepaket im Wert von 2.500 Euro oder ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Nachwuchspreis für Studierende
Brandes wird außerdem den Nachwuchspreis für Studierende verleihen. Dieser mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotierte Preis wurde aufgelegt, um den Nachwuchs der Branche zu unterstützen. Er wird 2022 zum dritten Mal vergeben.
Alle Wettbewerbsbeiträge werden während der InfraTech in der Innovationsgalerie ausgestellt und sind auch auf der InfraTech-Website zu finden (inkl. Videos zu der jeweiligen Innovation).
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT ‑ Institut für Unterirdische Infrastruktur
M.Sc. Mirko Salomon
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
0209 17806 25