Optimiertes Verfahren zur Rohrverlegung in offener Bauweise. Pilotbaustelle in Dortmund.
19.06.2006
Neuentwicklung durch Forschungskonsortium: Das nach wie vor gebräuchlichste Verfahren beim Bau von Kanalisationen stellt die offene Bauweise dar. Hierbei sind die Arbeitsschritte Grabenverbau bzw. -sicherung, Auflagerausbildung, lage- und höhenrichtige Rohrverlegung, Einbettung und Überschüttung auszuführen.
Im Rahmen eines vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV) geförderten F&E-Projektes wurde ein "Optimiertes Rohr" entwickelt, welches statisch und verlegetechnisch optimierte Eigenschaften aufweist und so zur Vermeidung verlegebedingter Schäden beiträgt.
Im Zuge eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Fortsetzungsvorhabens ist es gelungen, ein "Optimiertes Verlegeverfahren" für diese Rohre zu entwickeln.
Forschungskonsortium:
- Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum (Projektleitung)
- Emunds + Staudinger GmbH, Hückelhoven
- Kronenberger Oecotec GmbH, Perl
- WIMAG GmbH, Obernburg
- Inspecta-Pipe GmbH, St. Augustin
- Bauunternehmung Klaus Stewering GmbH & Co. KG, Borken
Bundesweit erstmalige Anwendung in Dortmund
Die Neuentwicklung kommt erstmalig unter realen Bedingungen im Rahmen einer Kanalerneuerung in Dortmund-Hörde in der Wellinghofer Straße zum Einsatz. Hier werden Betonrohre von 700 mm Durchmesser auf einer Länge von 65 m erneuert.
Das Tiefbauamt hat sich zum Einsatz der neuen Technik entschlossen, weil man sich bei erfolgreicher Bewährung künftig geringere Baukosten durch schmalerer Grabenbreiten und eine geringere Beeinträchtigung des Verkehrs durch weniger Platzbedarf verspricht.
Außerdem sollen durch die maschinelle Verlegetechnik und die Spezialform der Rohre die Qualität und Dauerhaftigkeit des Kanals noch weiter erhöht werden. Nicht zuletzt gibt die DBU für die Pilotbaustelle einen Zuschuss durch Übernahme der Rohrkosten, so dass die Baukosten hier für die Stadt Dortmund geringer sind, als bei der klassischen Kanalbauweise.
Kontakt:
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Abteilungsleiter Stadtentwässerung
Königswall 14
44137 Dortmund
Tel.: +49 (0) 0231 50 - 22669
Fax: +49 0231 50 - 24107
E-Mail: tiefbauamt@dortmund.de
Internet: http://www.dortmund.de/tiefbauamt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dipl.-Ing. Hendrik Oettinghaus
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Tel.: +49 (0) 234 5167 -0
Fax: +49 (0) 234 5167 109
E-Mail: hendrik.oettinghaus@stein.de
Internet: http://www.stein.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109