Pankow: Neue Tiefgarage für Wolkenbruchfluten
05.01.2015
Tief unter der Greifswalder Straße staut eine Kanalkaskade Abwasser
Unter der Kreuzung Greifswalder/Storkower/Grellstraße in Pankow bauen die Berliner Wasserbetriebe derzeit eine so genannte Überlaufschwelle in der Kanalisation zur Staumauer um, hinter der dann bei starkem Regen Abwasser vor dem Überlaufen in die Spree zurückgehalten werden kann.
Das Vorhaben, bei dem der Überlauf um 92 Zentimeter angehoben wird, ist Teil einer Kette ähnlicher Maßnahmen im Einzugsgebiet des Abwasserpumpwerks an der Erich-Weinert-Straße, dem Radialsystem Berlin XI.
Wenn die Arbeiten 2016 abgeschlossen sind, dann können in den Kanälen, die zu diesem Pumpwerk führen, bei Wolkenbrüchen insgesamt 11.550 Kubikmeter Abwasser "zwischengeparkt" werden. Das entspricht gut viereinhalb olympischen Schwimmbecken. Um diese Wassermassen speichern zu können, werden im Untergrund fünf solcher kaskadenartig angeordneter Schwellen zu Staumauern umgebaut.
Weiterer Stauraum wurde bereits durch ein Drosselbauwerk und ein fernsteuerbares Stauwehr, das 2013 unter der Storkower Straße in Betrieb ging, geschaffen. Klärwerke können bei starkem Regen etwa doppelt so viel Wasser reinigen als sie bei Trockenwetter verarbeiten. Denn die Mikroorganismen, die dort das Wasser reinigen, brauchen Zeit für ihr großes Fressen. Kommt zu schnell zu viel Wasser, dann fehlt diese Zeit. Deshalb laufen bei Wolkenbrüchen Teile des Abwassers in den nächsten Fluss – hier über einen viereinhalb Kilometer langen Kanal in die Spree – und lassen dort Algen wachsen und Fische sterben.
Damit das seltener passiert, haben das Land Berlin und die Berliner Wasserbetriebe vereinbart, bis 2020 rund 307.000 Kubikmeter unterirdischen Stauraum in den Innenstadtbezirken zu schaffen, in dem dieses Abwasser "geparkt" und aus dem es nach Regenende ins Klärwerk gepumpt werden kann. Rund 230.000 Kubikmeter sind bereits fertig, was der Wassermenge in 92 olympischen Schwimmbecken entspricht.
Diese Bauwerke in Gestalt von Becken, Röhren, Wehren, Schwellen und Drosseln sind allesamt unterirdisch angeordnet und damit im Stadtbild unsichtbar. Sichtbar ist allein der im Osthafen schwimmende Speicher "Spree 2011", der mit seinen 500 Kubikmetern knapp 0,2 Prozent zur bisher installierten Kapazität beiträgt.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin-Mitte
Deutschland
Telefon:
(030) 8644-6864
Fax:
(030) 8644-5644