Passendes Werkzeug reduziert die Unfallgefahr
07.01.2021
Sicherheit bei der Montage von Liner-Endmanschetten
Zur dichten Anbindung von Schlauchlinern an Altrohre sowie zur Schachtanbindung haben sich Liner-Endmanschetten (LEM) wie das System Pipe-Seal-End der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG in der Praxis bewährt.
Um sich und andere nicht zu gefährden, müssen Anwender beim Einbau die Arbeitsschutz- und Installationsrichtlinien einhalten. Die Verwendung von passendem Einbauwerkzeug sorgt für die erforderliche Sicherheit in der Montage. So kann das Gefahrenrisiko etwa durch den Einsatz eines auf die LEM abgestimmten Liner-Endpackers erheblich reduziert werden
Liner-Endmanschetten (LEM) dienen der dauerhaften und dichten Anbindung von Schlauchlinern an Altrohre oder Schächte sowie zum Schutz der Linerenden. Das LEM-System Pipe-Seal-End von Pipe-Seal-Tec besteht aus einer hochwertigen einteiligen V4A-Edelstahlhülse und einer Kompressionsdichtung aus EPDM. Mit Hilfe eines Packers wird die Manschette im Rohr positioniert und durch den entsprechenden Aufstelldruck aufgespannt.
Die dauerhafte Abdichtung und Anbindung erfolgt über den permanenten Anpressdruck der Edelstahlhülse in Verbindung mit der Gummidichtung an die vorhandene Bestandsrohrwandung beziehungsweise den Liner. Eine fachgerechte Montage der LEM ist nicht nur im Hinblick auf die Funktionssicherheit und Lebensdauer des Systems entscheidend: Auch die Gesundheit und Sicherheit des Anwenders beim Einbau sollte immer im Fokus stehen. Denn die LEM-Montage ist – wie der Bereich der Kanalsanierung allgemein – nicht frei von Gefahren und Risiken.
Um Probleme und Unfälle bei der Installation zu vermeiden, bietet Pipe-Seal-Tec Systemanwendern daher auch entsprechende Produktschulungen an. Diese vermitteln das nötige Fachwissen rund um die Nutzung und Montage der LEM, die seit vielen Jahren bei Rohrsanierungen im Dimensionsbereich von DN 150 bis DN 800 zum Einsatz kommt.
Vermittlung von Praxiswissen und Erfahrung
Grundsätzlich sind bei der Montage von LEM die aktuell gültigen Richtlinien zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung einzuhalten. Dazu zählen beispielsweise das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung oder die Prüfung des technischen Equipments vor Beginn der Maßnahme. Außerdem sind die produktspezifischen Installationshinweise zu beachten.
So dürfen sich zum Beispiel bei der Montage von Pipe-Seal-End und dem Aufbringen des Aufstelldrucks auf den Liner-Endpacker aus sicherheitstechnischen Gründen keine Personen im Schachtbauwerk aufhalten. Bei der Montage von LEM unterstützt eine ausführliche Anleitung, die den Einbau Schritt für Schritt textlich und visuell erklärt. Dies stellt die Qualität und Funktionstüchtigkeit des Systems sicher und reduziert die Fehleranfälligkeit. Bei Bedarf stehen die Experten von Pipe-Seal-Tec den Anwendern auch baustellenbegleitend zur Seite.
Kompetenzen für den sicheren Einbau
Unabdingbar für die Montagesicherheit ist auch die Verwendung eines nennweitenbezogenen Einbauwerkzeugs. Dieses stellt Pipe-Seal-Tec als Leihgabe oder zum Kauf zur Verfügung. Zudem erhöht das Unternehmen die Montagesicherheit, indem sämtliche im eigenen Hause produzierten Liner-Endpacker mit Sicherheitsventilen ausgestattet sind. Sie verhindern eine Drucküberlastung des Blähschlauchs.
Darüber hinaus wird jedes neue Gerät auf einem, vom TÜV zertifizierten Prüfstand maximalen Belastungstest unterzogen und erhält im Anschluss ein internes Prüfsiegel. Der Einsatz herkömmlicher längerer Versetzpacker oder ungeeigneter Ersatzwerkzeuge bringt ein erhöhtes Gefahrenrisiko mit sich. Bei der Installation einer LEM müssen nach dem ersten Auflaufen mit dem empfohlenen Installationsdruck insbesondere beide LEM-Schlösser mit der Mitte des Liner-Endpackers nachgedrückt werden, um eine nachhaltige Kompression und Dichtheit des Systems zu gewährleisten.
Sind LEM und Einbauwerkzeug nicht optimal aufeinander abgestimmt, kann der Blähschlauch im nicht komprimierten Bereich platzen oder den Aluminiumkern mit der Geschwindigkeit eines Geschosses herausschleudern. Das Unfallrisiko für den Anwender ist in einem solchen Fall enorm.
„Als Produkthersteller liegt uns vor allem eine sichere Anwendung unserer Systeme am Herzen. Der fachgerechte Einbau an der Sanierungsstelle ist wichtig, aber die dabei erforderliche Arbeitssicherheit und der Schutz unserer Anwender stehen immer an erster Stelle“, betont Martin Cygiel, Geschäftsführer der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG. „Deshalb setzen wir von vornherein auf einen engen Austausch mit unseren Kunden sowie auf die Vermittlung von leistungsorientiertem, ganzheitlichem Praxiswissen, das einen sicheren Umgang mit den PST-Systemen einschließt. Als Nachweis einer erfolgten Einweisung erhalten die Teilnehmer dazu eine systembezogene Bescheinigung.“
Weitere News und Artikel
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
06.11.2023
News
Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
03.11.2023
News
Neue GRATIS-Lektion auf UNITRACC: Leitungszone und Installation der Rohrleitung
Aus unserem Online-Seminar zum Thema Kanal- und Leitungsbau in offener Bauweise ist nun eine Lektion zur Leitungszone und Verlegung von Rohrleitungen gratis zugänglich. Informieren Sie sich über das ganze Spektrum unserer Weiterbildungsangebote zu den Themen Bau und Instandhaltung von Abwasserkanälen …
Kontakt
Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 209 38655 200