Patente und Marken: Vom gegensätzlichen Wesen zweier im Ingenieursbereich komplementären Gewerblichen Schutzrechte
24.07.2020
Der/die Ingenieur*in, angehend oder bereits sehr erfahren, wird im Laufe des Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger mit der Frage konfrontiert werden, wie noch junge Inventionen oder bereits marktreife Innovationen möglichst effektiv und kosteneffizient vor Plagiaten geschützt werden können.
Sei es eine hochqualitative Dienstleistung, die auf langjährig erarbeitetem Know-How (besser: Fachwissen) beruht, sei es ein neues, möglicherweise sehr einfaches Produkt, dem ein origineller oder für die Praxis sehr hilfreicher Clou zugrunde liegt – die Frage, ob/wie/wann man dies schützen lassen könnte/sollte, darf nicht unbeantwortet bleiben – dieser Frage sollte nicht allein schon aufgrund Unsicherheit/Unwissen über Kosten und Schutzbereich von Gewerblichen Schutzrechten ausgewichen werden.
Wettbewerbsrechtliche und urheberrechtliche Ansprüche (nennen wir es „soft IP“) können per Gesetz entstehen; um Ansprüche im Zusammenhang Gewerblichen Rechtsschutz durchsetzen zu können, muss jedoch aktiv seitens des Inhabers des Geistigen Eigentums die Anmeldung von Gewerblichen Schutzrechten erfolgen (nennen wir sie „hard IP“), nämlich Patente, Marken und Designs bzw. nach alter Bezeichnung Geschmacksmuster. Nur wann?
Patente und Marken haben sehr gegensätzliche Funktionen, die sich im Idealfall jedoch ergänzen. Ein Patent schützt eine technische Lehre, die sich gegenüber bisher weltweit veröffentlichtem Fachwissen zumindest neu abgrenzt, und möglichst auch eine gewisse Erfindungshöhe aufweisen sollte.
Im Gegensatz dazu muss eine Marke eine Herkunftsfunktion erfüllen (von wem wird das Produkt bzw. die Dienstleistung auf den Markt gebracht?), wobei es kein Neuheitserfordernis gibt. Sprich: Patente müssen vor der ersten Veröffentlichung angemeldet werden, Marken könnten notfalls auch später noch angemeldet werden. Was zählt, ist der seitens des Patent-/Markenamtes zugestandene Anmeldetag.
Stellen wir uns nun die Frage, wann welche Anmeldung sinnvoll ist, sollten wir die Situation am Markt und das Entwicklungsstadium des zu schützenden Produktes oder Verfahrens bzw. der zu schützenden Dienstleistung nicht unbeachtet lassen: Ein Patent kann als reines Sperrpatent einen Markt blockieren, muss also nicht genutzt werden – eine Marke jedoch schon, spätestens fünf Jahre nach Anmeldung.
Geht es also um zeitnahe Produkteinführung am Markt, sollte die Markenanmeldung nicht mehr lange warten müssen, denn bis zur Eintragung einer Marke muss mit einem Zeitrahmen von 3-6 Monaten gerechnet werden. Spätestens dann, wenn eine Technologie durch ein Patent auch aktiv verwertet werden soll, beispielsweise auch im Rahmen einer Lizenzierung an Dritte, besteht wohl Interesse an frühzeitigem Patentschutz, so dass eine Patentanmeldung so früh wie möglich eingereicht werden sollte.
Denn bis zur Patenterteilung durch das Patentamt vergehen nicht selten 3-5 Jahre; d.h., erst nach mehreren Jahren nach erfolgter Anmeldung kann sich ein/e Patentanmelder *in zurücklehnen und beurteilen, welchen Schutzbereich das Patent liefert, und in welchem Rahmen es gegen Dritte durchgesetzt oder lizenziert werden kann.
Im Regelfall muss davon ausgegangen werden, dass ein einzelnes Patent nur einen technischen Teilaspekt des gesamten Produktes wird abdecken können (nämlich denjenigen, welcher auf der weltweit neuen, erfinderischen technischen Lösung beruht) – welcher Teilaspekt dies sein wird, stellt sich in vielen Fällen erst am Ende der amtsseitigen Patentprüfung heraus, denn die Frage der Erfindungshöhe ist keine Tatsachen-, sondern eine Rechtsfrage, die im Ermessenspielraum des Patentamtes beantwortet werden wird.
Und wenn mir die Wartezeit von mehreren Jahren zu lang ist, oder die Kosten für ein Patent-Prüfungsverfahren zu hoch sein werden? Als technische Schutzrechte können neben Patenten auch Gebrauchsmuster angemeldet werden; Gebrauchsmuster sind s.g. Registerrechte/Musterrechte, die amtsseitig lediglich formal, nicht aber inhaltlich überprüft werden, und daher erfahrungsgemäß auch schon nach drei bis sechs Wochen eingetragen sind.
Es gibt also sehr schnell eine Urkunde. Hilft mir das? Es kann helfen. Um die Rechtssicherheit aus einem Gebrauchsmuster steigern zu können, empfiehlt sich in manchen Konstellationen eine Doppelanmeldung Gebrauchsmuster + Patent.
Zum Patent wird dann z.B. erst dann ein Prüfungsverfahren eingeleitet, wenn absehbar ist, dass die Invention auch auf den Markt gebracht wird und sich eine Investition bis zur Erteilung eines Patentes auch auszahlt. Sie wurden in jüngster Zeit im Zusammenhang mit technischen Schutzrechten mit Rechtsfragen konfrontiert? Schauen Sie nach, ob es sich um eine Patentanmeldung, ein erteiltes Patent oder (nur) um ein Gebrauchsmuster handelt – dies ist der erste Schritt, um beurteilen zu können, wie rechtssicher und wie durchsetzungsstark das jeweilige technische Schutzrecht ist.
Und sonst? Was ist mit Designs bzw. Geschmacksmustern? Designs betreffen lediglich ästhetische Aspekte von Produkten, also keine technischen Aspekte. Designs können zusätzlich zu Patenten angemeldet werden, wenn neben technischen Funktionen auch das (ästhetische) Erscheinungsbild geschützt werden soll. Designs sind Registerrechte und werden ebenfalls nur formal geprüft, könnten also Papiertiger sein; die jeweils damit verbundene Rechtssicherheit muss im Einzelfall gesondert geprüft bzw. beurteilt werden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Kanzlei RevierIP
Dr.-Ing. Lukas Tanner
Patentanwalt
Neustr. 17
44787 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 52009580