Pipe Express®: schnelle Verlegung durch Grundwasser bei Stockholm
21.05.2015
Das von Herrenknecht neu entwickelte, halboffene Verfahren zur Verlegung von Pipelines hat seine dritte Erfolgsmission absolviert. Südlich von Stockholm verlegte Züblin Scandinavia AB innerhalb von zwölf Tagen mit Pipe Express® eine über einen Kilometer lange Wasserleitung. Grundwasserabsenkungen waren trotz einem Wasserstand bis fast an die Geländeoberfläche nicht nötig. Gegenüber der herkömmlichen offenen Bauweise schont das Verfahren die Natur erheblich und minimiert gleichzeitig die Baukosten.
Die Vorteile lagen für Mats Ohlsson, Projektleiter des Bauherrn Stockholm Vatten, klar auf der Hand: "Für eine offene Bauweise hätten wir Spundwände benötigt und wir hätten das Grundwasser absenken müssen." Das Pipe Express®-Verfahren von Herrenknecht kommt hingegen ohne Grundwasserabsenkungen aus. Diesen enormen Budget- und Zeitvorteil machte sich das ausführende Bauunternehmen zunutze. Es setzte Pipe Express® für die Verlegung eines 1.036 Meter langen Abschnitts einer 48-Zoll-Wasserleitung bei Huddinge, gut 10 Kilometer südlich von Stockholm ein.
Nach dem Bohrstart am 22. Februar war bereits am 5. März 2015 der Zielpunkt erreicht. In der stärksten 12-Stunden-Schicht verschwanden 221 Meter Pipeline im Boden, die durchschnittliche Bauleistung lag bei 0,70 Metern pro Minute. Circa 60 Prozent der Bauzeit nahm allein das Verschweißen bzw. Beschichten der bis zu 224 Meter langen Stahlrohrstränge in Anspruch.
Michael Lubberger, Senior Product Manager Pipeline bei Herrenknecht, ist stolz auf den Erfolg in Schweden: "Nach dem Pilotprojekt in den Niederlanden und dem Folgeeinsatz in Thailand haben wir jetzt bereits den dritten Vortrieb mit Pipe Express®. Wir sehen starkes Potential für das neue Verfahren auf dem Pipelinemarkt." Das rege Interesse eines internationalen Fachpublikums auf der Baustelle bestätigt diese Einschätzung.
Pipe Express® von Herrenknecht ist ein neues, halboffenes Verfahren zur oberflächennahen Verlegung von Pipelines. Dabei erstellt an der Oberfläche ein Buggy mit einer Fräseinheit einen schmalen, ca. 40 Zentimeter breiten Graben. Darunter ist im Erdreich eine Bohrmaschine montiert, die den eigentlichen Tunnel mit Durchmessern bis zu 1,50 Metern gräbt und im gleichen Zug die Rohrleitung legt. Die herausgelöste Erde wird über die Fräseinheit zu Tage gefördert und hinter der Maschine wieder in den Graben gefüllt, aufwändige Nacharbeiten entfallen. Die Vorschubkraft für Abbaueinheit und Pipeline wird von der Startposition aus mit einem Herrenknecht-Pipe-Thruster aufgebracht.
Im Gegensatz zur konventionellen Bauweise sind die Trassenbreiten einschließlich Baustraßen bis zu 70 Prozent schmaler. Umfangreiche Erdbewegungen, Grundwasserabsenkungen, das Einrammen von Spundwänden usw. entfällt. Bis zu 2.000 Meter lange Pipelines mit einem Durchmesser von 900 – 1.500 Millimeter (36‘‘ - 60‘‘) können so schnell und kostengünstig verlegt werden.
Das Unternehmen Stockholm Vatten produziert täglich rund 370.000 m³ Trinkwasser für die 1,3 Millionen Bewohner der schwedischen Hauptstadt. Züblin Scandinavia AB hatten den Auftrag erhalten, südlich von Stockholm das Leitungsnetz um eine einen Kilometer lange Pipeline zu erweitern.
Pipe Express® Albysjön 48“ water pipeline
Maschinendaten
Maschinentyp: Pipe Express®
- Neu entwickeltes, halboffenes Verfahren zur Pipelineverlegung
- Verlegen der Pipeline in nur einem Arbeitsgang
- Haltungslängen bis zu 2.000 m
- Pipelinedurchmesser: 900 – 1.500 mm (36” – 60”)
- Überdeckung: 500 – 2.500 mm
- Vortriebsleistung bis zu 1,2 m / min
Projektdaten
Projekt: Albysjön 48“ water pipeline
Anwendung: Wasserleitung
Pipelinelänge: 1.036 m
Pipelinedurchmesser: 48“
Geologie: wassergesättigter Lehmboden / weiches Sediment
Bauherr: Stockholm Vatten AB
Kunde: Züblin Scandinavia AB
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824 302-5400
Fax:
+49 7824 302-4730