PLGBC Green Building Symposium zeichnet Regen- und Grauwassernutzungs-Technologie von GreenLife aus
05.11.2019
Auf dem 9. Green Building Symposium in Warschau wurde die GreenLife GmbH für ihre nachhaltigen Wassermanagement-Lösungen ausgezeichnet. Bei der Vergabe der diesjährigen „Green Building Awards“ machte die Regen- und Grauwasser-Technologie des Schweriner Wassermanagement-Experten das Rennen in der Kategorie „Green Product of the Year 2019“.
Die Verleihung der Green Building Awards ist krönender Abschluss des Green Building Symposiums, das inzwischen als einflussreichste Veranstaltung der grünen Bauwirtschaft in Polen gilt und vom Polish Green Building Council (PLGBC) organisiert wird.
Mit dem begehrten Preis zeichnet die Jury jährlich innovative Produkte und Lösungen aus, die einen Beitrag leisten, die Bauwirtschaft Polens zu einer der nachhaltigsten der Welt zu machen.
Ressource Wasser als wichtiges Kriterium für grünes Bauen
Mit der Prämierung eines Produktes rund um die Ressource „Wasser“ setzte die Jury diesmal ein klares Signal für die nachhaltige Entwicklung der Baubranche in der Zukunft. In den Fokus rückten daher erstmals auch Kriterien wie dezentrale Lösungen im Bereich Regenwasser- und / oder Grauwasser-Aufbereitung, Alternativen zu Wassereinsparungen in Gebäuden, zur Verbesserung der Trinkwasserqualität wie auch intelligente Lösungen für zunehmend häufiger auftretende Starkregenereignisse bzw. extreme Trocken- und Hitzeperioden in Städten.
Den Preis für GreenLife nahm Marcin Klosowski, Vorstandsvorsitzender der Green Water Solutions, entgegen. Das Unternehmen ist Marktführer für Wasser-Recycling Systeme in Polen und agiert als Repräsentant und Partner der GreenLife GmbH im polnischen Markt. Zu den bereits gemeinsamen erfolgreich realisierten Regenwasser- und Grauwasser-Projekten zählen u.a. Skanska Property Poland, PKP (Polnische Bahn), DHL, Thule, Lidl und Dell.
Wasserreinigung mit dem BIOVITOR – kosteneffizient und sicher, auf natürliche Art
Der BIOVITOR ist das Herzstück der intelligenten GreenLife-Regenwasser-Aufbereitungs-anlagen. Er reinigt Regenwasser und nutzt dabei den natürlichen Prozess der biologischen Selbstreinigung von Gewässern. Dank des patentierten Prozesses auf Basis natürlicher Abbauvorgänge gilt der Biovitor als einer der innovativsten Regenwasser-Filtersysteme.
Er ist skalierbar, schnell und einfach anzupassen entsprechend der Größe des Auffangbereiches bzw. der Dachfläche des Gebäudes. Regenwasser-Aufbereitungsanlagen, die auf dieser Lösung basieren, zeichnen sich vor allem durch eine 100-prozentige Regenwasserausbeute von Gebäudedächern, eine exzellente Wasserqualität, hohe Kosteneffizienz sowie einen minimalen Wartungsaufwand aus (nach ca. 10 Jahren).
Die Anlagen lassen sich in Neubauprojekte wie auch bestehende Gebäude integrieren und tragen dazu bei, die Kosten für Wassernutzung erheblich zu reduzieren. Perfekt integrierbar sind die GreenLife-Lösungen auch in zertifizierte Projekte wie in BREEAM and LEED Systeme. Bis heute wurden bereits zahlreiche Anlagen erfolgreich in Bauprojekte weltweit implementiert.
Akteure auf polnischem Markt setzen auf bewährte GreenLife Technologie
Die patentierte Technologie von GreenLife hat rasch große Akteure auf dem polnischen Real Estate Markt überzeugt, u.a. Skanska Property Poland, DHL, Panattoni, PKP (IDS Stations), Dom Development, ASBUD, ECC, Flextronics. Zunehmend Einsatz finden die Regenwassernutzungs-anlagen in öffentlichen Gebäuden, großen Einkaufszentren sowie in Industrie und Gewerbe.
Sebastian Jacob, verantwortlicher Projektmanager Sustainable Water Management, GreenLife GmbH: “Wir sind stolz über die Auszeichnung unserer Grauwasser Recycling- und Regenwassernutzungs-Anlagen mit unserer Biovitor Technologie, die einzigartig ist und in die wir viel Herzblut gesteckt haben. Unser Dank gilt auch unserem Partner Green Water Solutions. Die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Projekte, die wir gemeinsam in Polen realisiert haben, haben Signalcharakter. Darum wünschen wir uns, dass auch der deutsche Real Estate Markt dezentralen Wassermanagement-Lösungen in Zukunft offener und mutiger begegnet wird.”
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Greenlife GmbH
Sacktannen 1a
19057 Schwerin
Deutschland
Telefon:
+49 3 85 / 7 73 37-0
Fax:
+49 3 85 / 77337-33