Preis für herausragende Abschlussarbeit zur Verdichtung von Boden
23.07.2014
Absolvent der HTWK Leipzig erhält Preis der Sächsischen Bauindustrie 2014
Am 20. Juni 2014 erhielt Marco Barthel, Absolvent der Fakultät Bauwesen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), für seine herausragende Masterarbeit zur Beschreibung der Vorgänge bei der Bodenverdichtung den Preis der Sächsischen Bauindustrie. Dabei setzte sich der Preisträger gegen die Konkurrenz von anderen sächsischen Hochschulen wie z.B. der TU Dresden durch.
Der Preis wird seit 2004 jährlich vom Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. vergeben und ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Ideen und Lösungen, die das Bauen im Ganzen oder in Teilbereichen weiterentwickeln.
Die Masterarbeit von Marco Barthel mit dem Titel "Effizienz in der Bodenverdichtung mitteltiefer Bereiche – numerische Untersuchungen zu Gerätesystemen mit transientem Energieeintrag" entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Weiterentwicklung von Gerätesystemen zur Bodenverdichtung. Marco Barthel entwickelte Methoden, mit denen das Verformungsverhalten des Bodens sowie die Wirkprinzipien von Bodenverdichtungsgeräten numerisch präzise beschrieben werden können.
"Wir sind sehr stolz, dass in diesem Jahr einer unserer Absolventen den Bauindustrie-Preis erhalten hat", so Professor Ralf Thiele, Leiter des zugrunde liegenden Forschungsprojekts und Betreuer der Masterarbeit von Marco Barthel. "Die Ergebnisse dieser Arbeit können in Zukunft dabei helfen, Verdichtungsgeräte zu konstruieren, die effizienter und energiesparender sind." Außerdem sei die Arbeit ein gutes Beispiel dafür, wie sich Lehre und Forschung gegenseitig beflügeln können, wenn beides konsequent miteinander verbunden wird.
Die Masterarbeit entstand im Rahmen des Double-Master-Degree-Studiums zwischen HTWK Leipzig und University of the West of Scotland. Preisträger Marco Barthel setzt auch nach seinem Abschluss die Forschungsarbeiten fort: Er arbeitet zur Hälfte in der Forschergruppe von Professor Thiele an der HTWK Leipzig, zur Hälfte in einem Ingenieurbüro für Infrastruktur- und Umweltplanung.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Fakultät Bauwesen
Prof. Ralf Thiele
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig
Deutschland