Preis für herausragende Abschlussarbeit zur Verdichtung von Boden
23.07.2014
Absolvent der HTWK Leipzig erhält Preis der Sächsischen Bauindustrie 2014
Am 20. Juni 2014 erhielt Marco Barthel, Absolvent der Fakultät Bauwesen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), für seine herausragende Masterarbeit zur Beschreibung der Vorgänge bei der Bodenverdichtung den Preis der Sächsischen Bauindustrie. Dabei setzte sich der Preisträger gegen die Konkurrenz von anderen sächsischen Hochschulen wie z.B. der TU Dresden durch.
Der Preis wird seit 2004 jährlich vom Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. vergeben und ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Ideen und Lösungen, die das Bauen im Ganzen oder in Teilbereichen weiterentwickeln.
Die Masterarbeit von Marco Barthel mit dem Titel "Effizienz in der Bodenverdichtung mitteltiefer Bereiche – numerische Untersuchungen zu Gerätesystemen mit transientem Energieeintrag" entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Weiterentwicklung von Gerätesystemen zur Bodenverdichtung. Marco Barthel entwickelte Methoden, mit denen das Verformungsverhalten des Bodens sowie die Wirkprinzipien von Bodenverdichtungsgeräten numerisch präzise beschrieben werden können.
"Wir sind sehr stolz, dass in diesem Jahr einer unserer Absolventen den Bauindustrie-Preis erhalten hat", so Professor Ralf Thiele, Leiter des zugrunde liegenden Forschungsprojekts und Betreuer der Masterarbeit von Marco Barthel. "Die Ergebnisse dieser Arbeit können in Zukunft dabei helfen, Verdichtungsgeräte zu konstruieren, die effizienter und energiesparender sind." Außerdem sei die Arbeit ein gutes Beispiel dafür, wie sich Lehre und Forschung gegenseitig beflügeln können, wenn beides konsequent miteinander verbunden wird.
Die Masterarbeit entstand im Rahmen des Double-Master-Degree-Studiums zwischen HTWK Leipzig und University of the West of Scotland. Preisträger Marco Barthel setzt auch nach seinem Abschluss die Forschungsarbeiten fort: Er arbeitet zur Hälfte in der Forschergruppe von Professor Thiele an der HTWK Leipzig, zur Hälfte in einem Ingenieurbüro für Infrastruktur- und Umweltplanung.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Fakultät Bauwesen
Prof. Ralf Thiele
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig
Deutschland